Buchs ZH
Vorlage:Ort Schweiz Buchs ist eine politische Gemeinde im Bezirk Dielsdorf des Kantons Zürich in der Schweiz.
Geographie
Die Nachbargemeinden von Buchs sind die Gemeinden Otelfingen, Regensdorf, Dällikon, Boppelsen, und der Bezirkshauptort Dielsdorf. Buchs liegt im Furttal am Fuss der Lägern und vor den Toren der Stadt Zürich.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung | |
---|---|
Jahr | Einwohner |
1634 | 326 |
1850 | 649 |
1900 | 501 |
1950 | 627 |
1970 | 1552 |
1990 | 3516 |
2000 | 4182 |
Geschichte
Seit dem 9. Jahrhundert ist das Dorf unter dem Namen Puhsaha nachweisbar. Um 870 schenkte der Grossgrundbesitzer Landelohe und somit Puhsah dem Kloster St. Gallen. Da durch das Furttal eine Römerstrasse führte, wurden in Buchs und Dällikon römische Gutshöfe errichtet, von denen heute noch Spuren vorhanden sind. In Buchs können die Reste des Kryptoportikus des Gutshofs frei besichtigt werden.
Buchs heute
Die Bevölkerung wuchs von 1900 bis 1960 von ca. 500 auf ca. 800 Einwohner. Bis 1983 wuchs sie dan auf und 2500 Personen und erreichte im Jahre 2002 4259 Einwohnerinnen und Einwohner. Quelle: BFS
Kunst, Kultur
Sehenswürdigkeiten
- Kirche
- Quarzbergwerk mit Restaurant "Bergwerk" Das Bergwerk kann nach Voranmeldung besichtigt werden.
- Kryptoportikus (Cryptoporticus) des römischen Gutshofes. Frei zugänglich und überdacht.
Politik
Gemeindepräsident ist Luzius Schöb.
Literatur
- Beat Horisberger: "Der Gutshof in Buchs und die römische Besiedlung im Furtal". Monographien der Kantonsarchälogie Zürich, ISBN 3-905681-11-0
- Konrad Grendelmeier und Tony Kaiser: "Buchs wie es einmal war". Herausgegeben von der Gemeinde Buchs, 1985.