Zum Inhalt springen

Chuck Jones

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2005 um 16:46 Uhr durch 80.171.42.239 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Charles Martin Jones (* 21. September 1912 in Spokane, Washington,† 22. September 2002 in Corona Del Mar, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Comiczeichner, Drehbuchautor und Regisseur von Zeichentrickfilmen.

Lebenslauf

Chuck Jones wuchs in Los Angeles (Kalifornien) auf. Schon früh entwickelte er ein ausgeprägtes zeichnerisches Talent, das er ständig weiterentwickelte. Nach einem Studium am Chouinard Art Institute arbeitete er als Animationsassistent für die Zeichentrickstudios Ub Iwerks und Walter Lantz.

1933 ging Jones zu Leon Schlesinger Productions, einer unabhängigen Produktionsfirma, für die damals auch Tex Avery tätig war. Dort sammelte er erste Erfahrungen als Regisseur und lieferte 1938 mit Mann oder Maus? sein Cartoon-Debüt ab. Die ersten Filme stießen beim Publikum allerdings auf wenig Akzeptanz. Kollegen kritisierten zudem das langsame Erzähltempo, den Mangel an Humor und den kitschigen Zeichenstil, der sich sehr an Walt Disney orientierte.

1942 schlug Jones mit The Dover Boys einen völlig neuen Weg ein und brach mit allen üblichen Konventionen. Er reduzierte und stilisierte die Zeichnungen auf ein Minimum und entfernte sich somit vom eher realistischen Standard, den Disney Jahre zuvor gesetzt hatte. Über den Film The Dover Boys sagte Jones später: "Mit ihm habe ich gelernt, komisch zu sein." Zu dieser Zeit begann er auch, eigene Charaktere zu erfinden, wie z.B. Charlie Dog, Hubie, Bertie, Die drei Bären und das auch später noch sehr populäre Schweinchen Dick. Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete Jones gemeisam mit Theodore "Dr. Seuss" Geisel an einer Serie von Aufklärungs- und Propaganda-Cartoons für Soldaten und zeichnete einen Wahlkampfspot für Franklin D. Roosevelt.

Bereits ab Anfang der 1930er Jahre produzierte das Leon Schlesinger-Studio für Warner Brothers die Zeichentrick-Serie Looney Tunes. Obwohl Bugs Bunny und Daffy Duck die unumstrittenen Stars der Show waren, erschuf auch Jones ab Mitte der 1940er zahlreiche unvergessliche Charaktere, darunter der Hund Marc Anthony, das Stinktier Pepe LePew, der Roadrunner und Wile E. Coyote. Zwei seiner ersten Erfolge als Regisseur waren die Cartoons Scent-imental Reasons und So Much For So Little, für die er 1950 zwei Oscars gewann. Große Poularität erlangte Entnervte Ente (Duck Amuck) von 1952, in dem Daffy Duck von seinem Zeichner gequält wird.

Als das Animationsstudio von Warner Brothers 1953 für zwei Jahre geschlossen wurde, arbeitete Jones in dieser Zeit beim Konkurrenten Disney. Teile des Films Dornröschen stammen von ihm. Nach seiner Rückkehr zu Warner schuf er 1955 One Froggy Evening, der von einem Mann handelt, der einen singenden Frosch besitzt. Dieser zeigt sein Talent jedoch nie in Anwesenheit anderer Menschen. Die Hauptfigur Michigan J. Frog war jahrelang das Maskottchen von Warner Brothers. In What's Opera Doc? von 1957 bekämpfen sich Bugs Bunny und Elmer Fudd im Stil des Disney-Erfolgs Fantasia zu den Klängen von Richard Wagners Der Ring des Nibelungen. Beide Werke sind nach wie vor überaus populär und gelten heute längst als Klassiker.

Anfang der 1960er schrieb Jones im Auftrag des Studios UPA das Drehbuch für den Film Gay Purr-ee. Da Warner dies als eine Vertragsverletzung ansah, wurde er 1962 entlassen. Ab 1964 zeichnete er für MGM einige Folgen der Serie Tom und Jerry. Mit seiner eigenen Animationsfirma Sib Tower 12 produzierte er 1965 den Film The Dot and the Line, der von der Liebe einer Linie zu einem Punkt handelt, und einen Oscar gewann.

1966 schuf Jones den Cartoon Die gestohlenen Weihnachtsgeschenke (How the Grinch stole Christmas), der auf dem Kinderbuch von Dr. Seuss basiert. Der Film wird in den USA noch heute alljährlich zu Weihnachten im Fernsehen gezeigt.

Ab den 1980er Jahren arbeitete Jones immer seltener als Animateur. Stattdessen hielt er zahlreiche Vorlesungen an Kunstschulen und gab Zeichenkurse. Er arbeitete bis ins hohe Alter. Am 22. Februar 2002 starb Chuck Jones an Herzversagen. Er war zweimal verheiratet und hatte zwei Kinder. Insgesamt führte er bei fast 300 Cartoons Regie.

Auszeichnungen und Nominierungen (Auswahl)

  • 1950: Oscar für So Much For So Little
  • 1950: Oscar-Nominierung für Mouse Wreckers
  • 1950: Oscar für For Scent-imental Reasons
  • 1954: Oscar-Nominierung für From A to Z-Z-Z-Z
  • 1961: Oscar-Nominierung für High Note
  • 1962: Oscar-Nominierung für Beep Prepared
  • 1962: Oscar-Nominierung für Nelly's Folly
  • 1965: Oscar-Nominierung für Now Hear This
  • 1966: Oscar für The Dot and the Line
  • 1996: Ehrenoscar für das Lebenswerk

Alle Nominierungen und Auszeichnungen in der Kategorie Bester animierter Kurzfilm (bis auf So Much For So Little in der Kategorie Bester Dokumentar-Kurzfilm)


  • 1974: Winsor McCay-Award für das Lebenswerk
  • 1977: Golden Scroll-Award für das Lebenswerk
  • 1980: Emmy-Nominierung für Bugs Bunny's Busting Out All Over
  • 1992: Aufnahme von What's Opera Doc? in die National Film Registry
  • 1995: Stern auf dem Hollywood Walk of Fame
  • 1999: Lifetime Achievement Award für das Lebenswerk