Hundertjähriger Krieg
Der Hundertjährige Krieg zwischen England und Frankreich dauerte von 1337 bis 1453 (mit Unterbrechungen) .
Nachdem der letzte französische König Karl IV ohne Erben gestorben war, erhoben sowohl König Eduard III von England als auch der Vetter des letzten Königs, Philipp VI, Ansprüche auf den Thron. Das war der Anlass für den Hundertjährigen Krieg. Daneben ging es aber auch um die Kontrolle über Flandern, das für beide Staaten von Bedeutung war. Außerdem hatte England auch große Lehen in Frankreich und war damit eine Bedrohung für die Franzosen.
Nach fast 100 Jahren Krieg war Frankreich in weiten Teilen verwüstet und die militärische Lage schlecht. Jeanne d'Arc, die "Jungfrau von Orléans", konnte den französischen Thronfolger davon überzeugen, ihr Truppen zu unterstellen. 1429 gelang es ihr, Orléans, das von den Engländern belagert war, zu befreien. In den folgenden Monaten gelangen ihr noch einige weitere Siege, die das Blatt zugunsten der Franzosen wendeten.
1453 hatte England die letzten Territorien auf dem Festland mit Ausnahme von Calais verloren, das noch bis 1458 unter englischer Herrschaft blieb.