Zum Inhalt springen

Piazza della Repubblica (Florenz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2009 um 14:07 Uhr durch Alexbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: it:Piazza della Repubblica (Firenze)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Piazza della Repubblica in Florenz ist ein im historischen Zentrum der Stadt geleegnr, rechtwinkeliger Platz im Ausmaß von etwa 75m mal 100m, der als typisches Beispiel der städtebaulichen "Sanierungsanstrengungen" der kurzen Hauptstadtperiode zwischen 1865 und 1871 und der darauf folgenden Gründerzeit gilt.

Arco

Hier befand sich schon in römischer Zeit das Stadtzentrum, der Treffpunkt der achsen Cardo Cardo heute via Roma via Calimala und via Por Santa Maria,sowie Decumanus (via del Corso (, via degli Speziali und via degli Strozzi. Im Mittelalter befand sich hier die piazza del Mercato Vecchio und das Ghetto

Der Mercato Vecchio war ein niedriges, langgestrecktes Gebäude. Hier siedelte Cosimo I die Juden der Stadt an. Es gaab im ghett9o eine italienische und eine spanische oder levantinische synagoge. hier gb es auch zahöreiche kleinere kirchen Geböieben ist nur die Colonna della Dovizia oder Colonna dell'Abbondanza, die als "Nabel der stadt" gilt. Ab 1865 kam es zu einer sanierung des Viertels nach französischem Vorbild im geistes Haussmanns. Der Schwerpunkt der Umgestaltung lag im jahrzehnt 1885 bis 1895. Eine reihe bedeutender histoischer Gebäude wurde geopfert

Die "Sanierung'

Mittelalterliche Türme, Kirchen, Adelspalais etc mussten weichen. 1890 wurde ein Reiterstandbild von Vittorio Emanuele II enthüllt. Diee umliegenden Bauten , im tsil des historissmus errichtet stammeen von Modearchitekten der Zeit wie Vincenzo Micheli, Luigi Buonamici, Giuseppe Boccini. In der Folge wurde die Piaszza zu einerm beliebten Treffpunkt der bürgerlichen Kreise der Stadt. Ein Triumphbogen, "Arcone" genannt (Architekt Micheli) verweisst mit seiner Inschrift stolz auf das von vieleen betrauerte Sanierungswerk.


Weitere Bilder


Literatur

  • Francesco Cesati, La grande guida delle strade di Firenze, Newton Compton Editori, Roma 2003.
  • Piero Bargellini, Com'era Firenze 100 anni fa, Bonechi editore, Firenze 1998.

Vorlage:Bf