Wikipedia:Dateiüberprüfung/Ablauf
Organisation:
Arbeitslisten:
Diese Seite erläutert den Ablauf des Dateiüberprüfungssystem an einem Beispiel. Wie du selbst Dateien überprüfen lässt, erklärt diese Anleitung.
Ablauf
- Verständnisfragen und/oder Anregungen bitte auf Wikipedia Diskussion:Dateiüberprüfung.

1. Nach dem Hochladen
Benutzer Erwin lädt eine Datei hoch, vergisst aber die Quelle und den Urheber anzugeben.
Benutzer Forrester stößt zufällig auf die Datei und stellt fest, dass darin Angaben fehlen. Deshalb markiert er sie mit der Vorlage "Dateiüberprüfung". Dadurch landet die Datei in der Kategorie:Wikipedia:Dateiüberprüfung/Ohne Problemangabe.
2. Die Problemfeststellung
Dort findet Benutzer Pill die Datei. Er ergänzt nun mit Parametern in der Vorlage, was genau fehlt:
- {{Dateiüberprüfung|Quelle|Urheber}}
Dadurch wandert die Datei in die Kategorie:Wikipedia:Dateiüberprüfung/Gültige Problemangabe (Forrester hätte das selbst dazuschreiben sollen, dann wäre die Datei gleich da gelandet).
Wenn ein Parameter falsch geschrieben wurde, kommt die Datei automatisch in die Kategorie:Wikipedia:Dateiüberprüfung/Ungültige Problemangabe.
3. Die Benachrichtigung
Nun übernimmt BLUbot (ein Bot) und benachrichtigt den Uploader Erwin auf seiner Diskussionsseite und wenn möglich auch per E-Mail über die Probleme. Was genau die Nachricht enthält, hängt von den von Pill eingesetzten Parametern ab.
Anschließend ersetzt der Bot die Vorlage durch "Dateiüberprüfung/benachrichtigt". Dadurch kommt die Datei in eine sogenannte „Tageskategorie“. Würde die Benachrichtigung heute stattfinden, wäre das z. B. Kategorie:Wikipedia:Dateiüberprüfung (2025-07-31).
4. Das Abarbeiten
14 Tage später arbeitet Benutzer Chaddy diese Kategorie ab. Er sieht, dass Erwin sowohl Urheber als auch Quelle nachgetragen hat. Daher entfernt Chaddy die Vorlage "Dateiüberprüfung/benachrichtigt" und die Wikipedia hat eine neue Datei mit vollständigen Informationen.