Benutzer Diskussion:Micha/Archiv/2010
Benutzer Diskussion:Micha/Archiv/2010/Kopf
HDR-Software
Hallo Micha, ich kann mich irgendwie dunkel daran erinnern, dass du dir mal eine kommerzielle HDR-Software Photomatrix (?) kaufen wolltest. Ist dem so und wenn ja, hast du? Und falls ja, hast du es getestet und wie ist dein Urteil? Gruß – Wladyslaw [Disk.] 22:09, 25. Feb. 2009 (CET)
- Ja, ich habe sie gekauft und finde sie eigentlich sehr einfach. Man kann nicht nur HDR-Fotos machen sondern auch Fusionen. Bsp. von Bilder mithilfe dieser Software: [1] [2] [3]. Alles keine Glanzleistungen aber es geht mit der Zeit in die richtige Richtung. --Micha 22:15, 25. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe mal verschiedene Freewareprogramme mit verschiedenen Einstellungen getestet, bin aber bei diesem Fall Wikipedia:Diskussionen_über_Bilder/Archiv/2008/Sep#Olympiastadion_Montr.C3.A9al relativ unzufrieden. Die starken Strahler werden stets viel zu stark betont und das obwohl ich mit der sehr kurzen Belichtung ein Bild mit strukturierter Information im oberen Teil des Turmes habe. Außerdem bildet sich oft auch ein hässlicher Lichtkranz. Ich habe Photomatrix mal getestet. Das Programm konnte auf Anhieb zwar bessere Ergebnisse liefern, aber so ganz zufrieden bin ich damit auch noch nicht. Aber vielleicht kannst du mir mal deine Erfahrungen mit diesem Programm mal zeigen. – Wladyslaw [Disk.] 22:26, 25. Feb. 2009 (CET)
- Ja, kann ich mal. Viel Erfahrung habe ich aber noch nicht. Ich bastle einfach noch ein wenig rum. Empfehlenswert sind viele Belichtungsreihen zu machen um dann verschiedene Kombinationen ausprobieren zu können. --Micha 23:26, 25. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe in diesem speziellen Fall sieben Einzelbelichtungen aufgenommen. Viele Einzelbilder soll auch aus dem Grund besser sein, weil dann die Übergänge weicher sein soll, so zumindest behauptet dieses Buch, was ich mir vor kurzem zugelegt habe. Vielleicht könnten wir beide mal an einem Wochenende gemeinsam uns in dieses Thema vertiefen. Ich glaube gemeinsam kann man das besser als alleine und ich habe den Anspruch, meine bisher nur rudimentären Grundkenntnisse auf dem Gebiet deutlich zu erweitern. – Wladyslaw [Disk.] 08:34, 26. Feb. 2009 (CET)
- Sali Wlady. Ich bin sehr daran interessiert und finde das eine gute Idee. Das Problem ist momentan aber die Zeit. Im März und April arbeite ich voraussichtlich bis 110% da wir im Geschäft sehr viel Arbeit haben und im März ist ja auch noch der Schreibwettbewerb und ich habe diesmal fest vor mitzumachen. Am besten geht es mir eigentlich erst im Mai! Ich weiss nicht, ob du solange warten möchtest. --Micha 10:51, 26. Feb. 2009 (CET)
- Das muss nicht jetzt und gleich sein. Im Mai bin ich allerdings in Kanada :) – Wladyslaw [Disk.] 11:01, 26. Feb. 2009 (CET)
- Sali Wlady. Ich bin sehr daran interessiert und finde das eine gute Idee. Das Problem ist momentan aber die Zeit. Im März und April arbeite ich voraussichtlich bis 110% da wir im Geschäft sehr viel Arbeit haben und im März ist ja auch noch der Schreibwettbewerb und ich habe diesmal fest vor mitzumachen. Am besten geht es mir eigentlich erst im Mai! Ich weiss nicht, ob du solange warten möchtest. --Micha 10:51, 26. Feb. 2009 (CET)
Hm
Wegen [4]: Stellt sich die Frage, ob das einstellen jeweils neuer Beiträge auch unter WP:WAR fällt, würde ich eher bestreiten. Fossa ist natürlich schlau genug, nicht stur zu revertieren, sondern sich jedes mal was Neues einfallen zu lassen. ;-) Gruß --SCPS 17:15, 2. Mär. 2009 (CET)
- Na ja. Vieles Zwischenmenschliche lässt sich eben gar nicht in jedem Detailgrad definieren. Wie im normalen Gesetz gibt es ja auch immer Lücken. - Das Problem war offensichtlich, dass der eine ein „EOD“ ausgesprochen hat, was der andere evtl. verständlicherweise nicht schlucken wollte. Ich finde ein EOD auch meistens ein unnötig grober Ausspruch zum Abklemmen eines unliebsamen Diskussionspartners. Er ist für mich vergleichbar mit dem Englischen „Shut up“ oder „Shut your fuck up“. Dass das jemand wie Fossa nicht einfach so auf sich sitzen lässt, ist ja auch nicht sonderlich verwunderlich. --Micha 17:27, 2. Mär. 2009 (CET)
Zu diesem Edit: Er sagte: „Ein Esel lese nie.“ Ist aber auch mir beim ersten Lesen aufgestoßen. ;) Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 00:25, 4. Mär. 2009 (CET)
- Damit es wirklich witzig wäre, müsste es heissen: "Ein Esel schreibe nie richtig" oder "Deutsch für du". Sind leider beides keine Palindrome ;-) --Micha 00:41, 4. Mär. 2009 (CET) Ablata at alba
Ich hab die Vorlage:Schreibwettbewerb wieder zurückgesetzt, weil es äußerst suboptimal ist, das bei allen Artikeln nun der Review-Link verschwunden ist. Bitte stimm solche Änderungen erst mal ab und sorge dafür, dass die Änderungen nicht zum verlust des Links führen, da ja nicht jeder Autor die Diskussion des Schreibwettbewerbs verfolgt. Gruß, --GDK Δ 00:48, 5. Mär. 2009 (CET)
- Oh je. Da müssen sich die Leute informieren und je einen zusätzlichen Edit vornehmen aber bereits das ist zuviel verlangt. --Micha 10:26, 5. Mär. 2009 (CET) Ps. der Verlust des Linkes auf die Reveiw-Seite ist Sinn der Sache, falls du dich informiert hättest.
- Ich habe mich informiert. Du hast den Baustein verändert, und damit hatten alle SW-Beiträge keinen Link mehr zum Review und das ist suboptimal. Wenn Du solche Änderungen machst, solltest du:
- alle Links entsprechend anpassen
- die Änderung in der Anleitung dokumentieren, damit die Teilnehmer Bescheid wissen
- und bei einer derartigen Änderung in einem laufenden Wettbewerb vielleicht erst mal um Feedback fragen
- Außerdem wäre es IMHO sinnvoller, einen Parameter enzuführen, um den Review link optional auszublenden, so dass der Baustein auch in der allgemein bekannten Form weiterverwendet werden kann. Gruß, --GDK Δ 10:36, 5. Mär. 2009 (CET)
- Ich kenn mich mit dieser Vorlagenprogrammiererei nicht aus. Die Idee, den Review optional ausblenden zu können, find ich aber gut. Kannst du das evtl. so programmieren? --Micha 10:46, 5. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe mich informiert. Du hast den Baustein verändert, und damit hatten alle SW-Beiträge keinen Link mehr zum Review und das ist suboptimal. Wenn Du solche Änderungen machst, solltest du:
Hi, Micha. This article was translated from the Wikipedia in bokmål and riksmål, so the right person to contact is probably Jeblad or Nina. --EIRIK\Diskussion 6. mars 2009 kl. 20:14 (CET)
- Thank you for that information. ;-) --Micha 20:17, 6. Mär. 2009 (CET)
- Guten Tag, Micha L. Rieser! Excuse my writing to you in English. Although I can read German, I don't dare to try writing it. The mysterious IP user 83.109.169.101 is in fact my humble self. In those days, my status as a logged-in contributor would sometimes disappear for some incomprehensible reason. I can assure you that there is a reliable source for the exact amount collected by Fortidsminneforeningen, and for the description of the difficulties with the transportation. But from at home, where I am now writing, I don't have all the literature I would need. I'll search for my source and answer your question as soon as possible. I think that the Festskrift from 1982 is not the source, but I'll try to find it anyway. Good luck with the writing contest! Roede 15:46, 8. Mär. 2009 (CET) Hentet fra « http://no.wikipedia.org/wiki/Brukerdiskusjon:Roede »
- Hello, Micha. The source to answer all your questions is the pamphlet published by king Oscar II in 1885, the first guide-book to the world's first open air museum. "Gols gamle Stavkirke og Hovestuen / paa/ Bygdø Kongsgaard. / Med Illustrationer, / uddeles / som gave fra Hans Majestæt Kongen." Christiania 1885. I have scanned the relevant pages, which I will send to you tomorrow - if you would be so kind as to give me your e-mail address, either here, or directly to me: lars@roede.no. I have included very good illustrations of the wall paintings in the choir, the eucharist painting, and the south portal - a new replica of the very damaged original, and very similar to the west portal, which is preserved, but not depicted. I have also included, from the same source, the description by Architect Waldemar Hansteen of the transportation and re-erection, and some notes on the economy of the project. This is the source for my information about the results of the drive to collect money. It confirms that the sum - disappointingly - amounted to no more than 387 kroner. My bus is leaving - I have to stop for now. But you'll get the pages and some more material tomorrow. - Roede 15:55, 9. Mär. 2009 (CET)
- Wow! I just sent you an e-mail. Thank you very much. --Micha 16:09, 9. Mär. 2009 (CET)
- Guten Morgen, Micha! I have corrected a few details in your now excellent article on the Stabkirche Gol. There are still a few small point that should be cleared up. Your must change the Beruf von Herr Holst. Er war nicht "Administrator des Hofes und der Königlichen Garde". He was administrator of the royal household and the royal properties, including the Bygdø(y) Kongsgård. You have incorrectly interpreted kongsgaard as H.M. Kongens Garde. In the Einrichtung chapter, you seem to be saying that there were pews (rows of benches) only on the north side. Unless you have information that I don't have, I would guess that there were pews also on the south side, as in all Norwegian churches. I haven't read Storsletten's book, but I would think that older pews from the 17th or 18th century would either be replaced with new ones, or extended, when the church was enlarged in 1802-03. The congregatioen would always need to be seated during long lutheran sermons! Whether they were from 1803 or a hundred years older - they would certainly have been discarded by the Fortidsminneforening, who only wanted mediaeval stuff. In your text, you do not mention the low benches along the walls of the nave. I suppose that they were put in during restoration, but probably on the pattern of original ones in other churches. Regarding the Kanzel, you write that "Diese wurde während der lutheranischen Zeit eingebaut und während späterer Umbauten wieder entfernt. Sie war bei der Translozierung nicht mehr vorhanden." If I understand you correctly, you seem to say that the pulpit was removed some time during the 17th, 18th or 19th centuries, and not present when the church was moved to Oslo. But this church (like all others in Norway) would have had a pulpit, whether it was from the time of the Reformation, or replaced by a new one at some later date. What about the gallery, or the scars in the columns that I interpet as traces of a gallery? Have you found literature that contradicts my theory that a gallery must have been put in when the church became too small for a growing community? Lastly, the painted "alterfrontale" that was placed in the church at Bygdøy did not belong to the original church at Gol, if I remember correctly. But from where, I have forgotten. Again, good luck, brave author! − Roede 13:12, 22. Mär. 2009 (CET)
- Wow! I just sent you an e-mail. Thank you very much. --Micha 16:09, 9. Mär. 2009 (CET)
Dein Futurama-Revert
Hallo Micha L. Rieser, das Problem dieses Reverts wurde schon beim Futurama-Review angesprochen. Ich bin der Meinung, dass die Formulierung (die nicht von mir stammt) als genetivus qualitatis knackig und richtig ist. Grüße, Wikiroe 23:53, 10. Mär. 2009 (CET) P.S.: Die Beiträge überschneiden sich gerade. Lass uns beim Review weiterdiskutieren. Grüße, Wikiroe 23:54, 10. Mär. 2009 (CET)
- Ok auf Review. ;-) --Micha 23:57, 10. Mär. 2009 (CET)
Richardson
Hast du eine Quelle für ihren Tod? ich kann nichts finden ...? --Ercas 01:10, 19. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe nur die Zeitform geändert. Wenn ein Todesdatum drin ist, dann ja auch ein „war“. Und ich habe es nur zur letzten gesichteten Version [5] überprüft, wo bereits ein Todesdatum gesichtet worden ist. ... Aber ich recherchiere mal... --Micha 01:13, 19. Mär. 2009 (CET)
- CNN -> [6] --Micha 01:14, 19. Mär. 2009 (CET)
Hyperkubus
Hallo Micha, wegen deiner Frage. Meine Contrastimme sowie einige Kommentare in der Abstimmung erklären was man da genau sieht und warum die Animation für Hyperkubus ungeeignet ist. Wenn trotzdem noch etwas unklar bleibt, dann frag ruhig. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 19:38, 19. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Wlady. Meine Frage war eher rhetorisch. Denn wenn du aus fachlichen Gründen contra stimmst, wie kann ich denn als Laie beurteilen, ob die Grafik mathematisch korrekt ist. Aus meiner Laiensicht stimmt sie nämlich nicht (alle Seiten müssten gleich lang sein). Evtl. ist eine solche Projektion tatsächlich möglich und sie ist mathematisch eine korrekte Abbildung eines rotierenden Hyberkubus. Trotzdem muss das Bild ja auch für Laien anschaulich und nachvollziehbar sein. Und das ist sie eben offensichtlich nicht. --Micha 20:19, 19. Mär. 2009 (CET)
- Die Darstellung als solche ist trotzdem korrekt. Das Problem dieser Darstellung ist aber nicht ihre Korrektheit sondern ihre Sinnhaftigkeit. Die Animation stellt nämlich nicht eine 3D-Projektion des 4D-Hyperkubus dar sondern eine Rotationsgruppe des 4D-Hyperkubus, das ist etwas ganz anderes und deswegen hinkt natürlich auch der Vergleich mit dieser Animation
. Denn im Fall des drehenden Kuboktaeder wird eine real existierende und für jeden Menschen wahrnehmbare Figur dargestellt. Im Fall der laufenden Kandidatur geht es um eine Veranschaulichung eine der sogenannten Lie-Gruppe angehörenden Gruppe namens S0(4), deren Animationsdarstellung allerdings kein Mathematiker in Form gebrauchen kann. Der Mathematiker bedient sich anderer Darstellungsmethoden. Mit dieser Animation kann man den Sachverhalt leider auch nicht wirklich verständlich erklären, von daher ist sie weder lehrreich für Menschen die mit Mathematik wenig zu tun haben noch ist sie für Mathematiker eine sinnvolle Darstellung. Daher mein Contra. – Wladyslaw [Disk.] 10:43, 20. Mär. 2009 (CET)
- Die Darstellung als solche ist trotzdem korrekt. Das Problem dieser Darstellung ist aber nicht ihre Korrektheit sondern ihre Sinnhaftigkeit. Die Animation stellt nämlich nicht eine 3D-Projektion des 4D-Hyperkubus dar sondern eine Rotationsgruppe des 4D-Hyperkubus, das ist etwas ganz anderes und deswegen hinkt natürlich auch der Vergleich mit dieser Animation
Habsburg
Hoi Micha. Der Habsburg-Artikel entwickelt sich gut, ich muss nur noch den Teil über die Hintere Burg überarbeiten. Du hast zu Beginn des Schreibwettbewerbs einen Übersichtsplan versprochen. Es wäre schön, wenn du ihn recht bald einfügen könntest, denn sonst geraten wir unter Zeitdruck. --Voyager 18:21, 22. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Voyager. Ich habe zwei Pläne vor. Dafür bin ich noch ein Büchlein von Peter Frey in der ZB holen gegangen und habe noch einiges an Bildmaterial. Es wird ein zweidimensionaler Plan und ein eingefärbtes 3-D-Modell mit den Bauetappen. Ich habe aber momentan keine Möglichkeit diese weiter zu erarbeiten. Warum das so ist, schreibe ich dir gerne per Mail, falls du das erfahren willst. Ich muss dich also bis zum Freitag-Abend 27. März vertrösten, denn dann bin ich damit fertig. Aber sie kommen bestimmt! Ebenso möchte ich Bobo11s Abschnitte sprachlich überarbeiten. Ich hoffe du kannst mit dieser Antwort leben. --Micha 19:20, 22. Mär. 2009 (CET)
- Solange die Bilder rechtzeitig da sind, bin ich natürlich beruhigt. Und das Feilen am Text überlasse ich dir gerne, der vordere Burgteil und der Burghof war bereits etwas happig. Hoffe, ich habe das einigermassen gut hingekriegt. --Voyager 23:19, 22. Mär. 2009 (CET)
- Ach so, das ist bereits überarbeitet! Da bin ich gar nicht mehr up to date, da ich für Recherchen um die Stabkirche Gol bereits einiges um die Ohren habe und dieser Artikel bisher nur halbwegs verfolgt habe. - Evtl. mache ich nun auch Teilgrafiken pro Abschnitt (Vordere Burg, Burghof und Hintere Burg). Die Bilder werden garantiert rechtzeitig eingebaut. Ps. Wie ich sehe ist die Arbeit eigentlich zu 90% deine Arbeit. Ich werde das dann auch so würdigen. --Micha 00:36, 23. Mär. 2009 (CET)
- Solange die Bilder rechtzeitig da sind, bin ich natürlich beruhigt. Und das Feilen am Text überlasse ich dir gerne, der vordere Burgteil und der Burghof war bereits etwas happig. Hoffe, ich habe das einigermassen gut hingekriegt. --Voyager 23:19, 22. Mär. 2009 (CET)
Hi Micha! Hier hast Du das Spiel Wie ich die Welt sehe für den besten Spiele-Artikel ausgelobt. Bald endet der Schreibwettbewerb. Und ich habe nun auf Anhieb keinen anderen Spiele-Artikel unter den Teilnehmern gefunden als meinen genannten, zu dem Du Dich hier auch schon kurz geäußert hast. Da Dein Sonderpreis Spiele nicht einfach an den einzigen Teilnehmer der Kategorie gehen sollte, sondern möglichst an einen zumindest guten Artikel über ein Spiel, ermuntere ich Dich hiermit, Dir meinen genannten HdR-RSP-Artikel eingehend anzuschauen und hier Kritik, Anregungen, Wünsche usw. zu äußern. Was sagst Du? --Emkaer 18:52, 24. Mär. 2009 (CET)
- Dass der Sonderpreis auch für Rollenspiele gedacht ist, ist natürlich grosszügig ausgelegt. Eigentlich wollte ich damit in erster Linie Artikel über Brettspiele-, Karten- oder Gesellschaftsspiele fördern. Wenn dein Artikel aber gut herauskommt, gebe ich dir den Sonderpreis auch für den Rollenspieleartikel gerne. ;-) --Micha 20:45, 24. Mär. 2009 (CET)
- Das freut mich natürlich. Bleibt zu hoffen, dass der Artikel gut herauskommt... Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb#Der_Herr_der_Ringe_Rollenspiel. Schöne Grüße --Emkaer 11:22, 25. Mär. 2009 (CET)
Halsbänder
Hi Micha, sag mal: hast du noch Halsbänder für die Namensschilder übrig? Falls ja, dann bräuchte ich morgen keine mehr kaufen. Bräuchten dann so viele wie morgen Teilnehmer da sind. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 21:53, 27. Mär. 2009 (CET)
- Ok, ich nehme da mal mit. 30 Stk. sollte ich hinkriegen. Machst du Schildchen? --Micha 22:18, 27. Mär. 2009 (CET)
- Jo. Bin grade dabei :) – Wladyslaw [Disk.] 22:24, 27. Mär. 2009 (CET)
- Aha. Waren wir also kürzlich in Lavertezzo... tztz, wollte da auch gleich ein paar Bilder ergänzen, die ich gestern geschossen habe. ;-) --Micha 22:25, 27. Mär. 2009 (CET)
- Du Spion! ;) – Wladyslaw [Disk.] 22:28, 27. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe aber auch Bilder vom Innern der Kirche. Ätschbätsch :-) ... --Micha 22:30, 27. Mär. 2009 (CET)
- Du Spion! ;) – Wladyslaw [Disk.] 22:28, 27. Mär. 2009 (CET)
- Aha. Waren wir also kürzlich in Lavertezzo... tztz, wollte da auch gleich ein paar Bilder ergänzen, die ich gestern geschossen habe. ;-) --Micha 22:25, 27. Mär. 2009 (CET)
- Jo. Bin grade dabei :) – Wladyslaw [Disk.] 22:24, 27. Mär. 2009 (CET)
- Für mich kann ich auch mein eigenes mitnehmen, das ich noch von Zürich her habe, und da bin ich sicher nicht der einzige :-) Gestumblindi 22:26, 27. Mär. 2009 (CET)
- Ich nehme einfach mal die Packungen mit und wenn ich wieder ein paar nach Hause nehme, dann ist das ja auch gut. --Micha 22:30, 27. Mär. 2009 (CET)
0816
Hallo Micha, ich möchte dich an dieser Stelle auf meinen Wettbewerbs-Beitrag 0816 ansprechen, da du dich in der Review bereits beteiligt hast und auch selbst Schweizer bist. Die Überarbeitung ist soweit abgeschlossen, vielleicht fällt dir zum Text etas ein. Außerdem hat Gripweed mich auf die Problematik des „Schweizbezogenen“ angesprochen. Müssen demnach alle „ß“ ausgetauscht werden? Sprich nicht „außerdem“ sondern „ausserdem“? Ist der Fachausdruck für Schweizer Volksmusik eigentlich Alpenländische Volksmusik? Grüße, Lipstar 00:04, 28. Mär. 2009 (CET)
- Ich lese ihn dann mal in Ruhe durch und gebe dir auf der Review-Seite ein Feedback. - Ich würde ihn auch schweizbezogen markieren und dann müssen alle ß eliminiert und mit „ss“ ersetzt werden. Ebenso sind die typografischen Anführungszeichen in der Schweiz anders. Anstatt „irgendein Zitat“ schreibt man hier in Publikationen «irgendein Zitat». Ebenso keine Tausenderpunkte. Also nicht 30.000 Tonträger sondern 30'000 Tonträger. Aber diese Änderungen sind ja gerade mal ein einziger Edit... Welches der korrekte Ausdruck für Schweizer Volksmusik ist, weiss ich nicht. Alpenländische Volksmusik klingt für mich aber sehr ungewohnt. Aber ich kenne mich in dieser Sparte wirklich nicht aus. --Micha 00:41, 28. Mär. 2009 (CET)