Zum Inhalt springen

Kaninchenkauz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2005 um 23:42 Uhr durch Achim Raschka (Diskussion | Beiträge) (+ Bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kaninchenkauz
Steinkauz
Steinkauz
Kaninchenkauz (Athene cunicularia)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Vögel (Aves)
Vorlage:Ordo: Eulen (Strigiformes)
Vorlage:Familia: Eigentliche Eulen (Strigidae)
Vorlage:Genus: Steinkäuze (Athene)
Vorlage:Species: Kaninchenkauz (A. cunicularia)

Der Kaninchenkauz oder auch Kaninchen-Eule (Athene cunicularia) ist eine Eule aus der Gattung der Steinkäuze (Athene), die sich durch sehr lange Beine auzeichnet. Sie lebt als Bodenbewohner in den Grassteppen des westlichen Nord- und Südamerikas bis zum Kap Hoorn, außerdem kommt er in isolierten Populationen in Florida und auf einigen Karibischen Inseln vor.

Merkmale

Die Kaninchen-Eule erreicht eine Körpergröße von 18 bis 26 Zentimeter, wobei die größten Exemplare in den Anden vorkommen. Sie kommt innerhalb ihres Verbreitungsgebietes in einer starken Farbvarianz vor. So sind die Tiere im Süden Südamerikas, in Florida und auf Haiti dunkel- bis schokoladenbraun und kräftig weiß gefleckt und gebändert. In den Halbwüsten, etwa im brasilianischen Inland sind die Tiere sandgelb und in Waldgebieten häufig blassbraun mit orangenen Flecken.

Lebensweise

Die Kaninchen-Eule lebt als Bodenbewohner vor allem in Halbwüsten und Steppengebieten. Sie lebt in Bodenhöhlen, die entweder von Säugetieren stammen oder selbst gegraben werden. Die Wohnhöhle reicht dabei bis einen Meter unter die Erde und kann einen bis zu drei Meter langen, gewundenen Gang darstellen. Dabei bildet die Art lockere Kolonien von maximal 12 Brutpaaren. Die zwei bis elf Eier werden in die Brutkammer gelegt, die vorher grob ausgepolstert wird. Die Brutzeit dauert etwa vier Wochen, in denen beide Partner abwechselnd brüten.

Die Kaninchen-Eule ist hauptsächlich dämmerungsaktiv, jagt jedoch auch tagsüber und in der Nacht. Als Nahrung dienen den Tieren große Käfer und andere Insekten sowie Kleinsäuger, manchmal auch Frösche und kleinere Vögel. Wird die Eule aufgeschreckt, lässt sie einen Warnruf hören, wobei auch ein Zischen und Rasseln ähnlich dem Drohgeräusch einer Klapperschlange zu hören ist.

Systematik

Aufgrund der Unterschiede in der Lebensweise und in der Anatomie wurde die Kaninchen-Eule bis vor einigen Jahren als einzige Art der Gattung Speotyto betrachtet.

Literatur

  • John A. Burton (Hrsg); Eulen der Welt – Entwicklung – Körperbau – Lebensweise, Neumann-Neudamm Verlag Melsungen, 1986, ISBN 3-7888-0495-5