Benutzer Diskussion:Jed
Hallo Jed, Willkommen bei Wikipedia!
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist und ich hoffe noch vieles Interessantes von Dir zu lesen. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.
Meine Frage: Legst Du die ganzen Jahresartikel mit einem bestimmten Ziel an? Ich versuch mich grade an Diskussionen zu erinnern, dass es für die Zeit vor Christus reicht die Zehner mit Inhalt zu füllen, es sollten also REDIRECTs reichen,oder? mfG WikiWichtel fristu 21:10, 9. Dez 2003 (CET)
- Danke, sehr nett. Ich bin allerdings nicht ganz neu, sondern eigentlich schon seit Anfang 2002 dabei. Und ja, ich lege die Jahresartikel mit einer bestimmten Absicht an: damit sie da sind. Und wenn sie vorhanden sind, werden sie, denke ich, auch genutzt werden. In der englischen Wikipedia funktioniert das auch. Schließlich gibt es genügend konkrete Jahresangaben auch für die Zeit vor Christi Geburt, also warum es nur in Jahrzehnten zusammenfassen? jed
Weil bei recht vielen Ereignissen nur der ungefähre Zeitpunkt bekannt ist. Also könnte man die Ereignisse einfacher in einen bestehenden Jahrzent Artikel packen. Und weil es irgendwann dann sowieso einfach unsinnig wird so ca. im Jahr 136295274 v Chr. --Booth 23:23, 9. Dez 2003 (CET)
- Ist klar, aber bis ins 4. Jh. machts Sinn, und seis nur weil bis dorthin unser Jahreskalender reicht. jed
- kennst du den Ausdruck "Horror vacui" (lateinisch: der Schrecken vor dem Leeren, dem Vacuum). Darunter leide ich ein wenig. Leere Artikel machen Angst. Sind eine Anklage. Warum füllst du mich nicht... ;-) Trotzdem: wenn die Jahre mal angelegt sind mit den Links, füllt man sie mit links! (wenn man denn ein Ereignis hat)! Danke für deine Arbeit. --Booth 23:51, 9. Dez 2003 (CET)
Hallo Jed, schön, daß die amerikanische Bildersammlung gefunden hast und die Wikipedia mit Bildern ausstatten möchtest. Aber bitte überlege dir vorher gut, ob das Bild dem Artikel wirklich eine sinnvolle Information hinzufügt. Das scheint mir nur bei Fotos oder lebensechten/-nahen Porträts der Fall zu sein. Bloße Illustrationen werden in einem Lexikon nicht gebraucht. Oder? --Anathema 13:24, 27. Dez 2003 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ich werde versuchen nicht zu exessiv Bilder einzubinden. Aber ganz im Allgemeinen empfinde ich Artikel mit einer Abbildung, insbesondere bei einer Person, informativer als die ohne. Natürlich weiß heute niemand mehr, wie Kaiser Augustus aussah, aber eine Illustration veranschaulicht immerhin, wie ihn sich die Menschen zu einer bestimmten Zeit vorgestellt haben. Außerdem kann man die meisten der von mir eingefügten Portraits als zeitgenössisch bezeichnen. jed
- Nein, ich fürchte, du mißverstehst mich. Ich habe nicht gesagt, daß du aufhören sollst Bilder einzufügen. Aber du sollst nur Bilder einfügen, die wirklich was taugen. Es ist doch für den Kleopatra-Artikel völlig uninteressant, wie man sie sich im 19. Jhd. vorgestellt hat. Es sei denn, ein Absatz des Textes bezieht sich explizit auf die Rezeption Kleopatras im 19 Jahrhundert ;-). Zeitgenössische Porträts sind absolut in Ordnung. Allerdings sind diese Stahlstiche meist deutlich geschönt - oder sagen wir mal idelaisiert - was sofort auffällt, wenn man sie mit dem Originalfoto, nach dessen Vorlage sie entstanden sind, vergleicht. Aber von manchen Leuten gibt es eben noch keine Fotos. --Anathema 14:17, 27. Dez 2003 (CET)
- Ja, bei Kleopatra hast du sicherlich recht (wahrscheinlich wird bei jeder Zeichnung von ihr einfach das aktuelle Schönheitsideal verwendet). Ich gelobe Besserung! jed
Zu deinen Papst-Verschiebungen:
Gab es darüber irgendeine Diskussion bzw. Abstimmung, Wenn nicht, finde ich das nämlich total überflüssig, da mir nichts von Menschen bekannt ist, die Pius IX. oder Johannes Paul I. hießen und kein Papst waren!
Die Klammerzusätze erschweren die Suche und wären höchstens dann nötig, wenn es außer den Päpsten noch andere Leute namens Pius IX., Johannes Paul I. oder Coelestin V. gegeben hätte. Das war aber meines Wissens nicht der Fall. slg 20:14, 4. Feb 2004 (CET)
- Nein, es gab keine Abstimmung. Ich habe es für eine gute Idee gehalten und einfach angefangen. Warum? Vereinheitlichung. Einige von den Päpsten (zugegeben die Minderheit) trägt bereits den Zusatz (Papst). Natürlich ist es bei einem Pius X. relativ klar, das es sich dabei um einen Papst handelt. Aber bei einem Alexander I. oder Stephan III.? Man kommt nicht drumherum den Zusatz Papst zu benutzen und wenn schon, dann einheitlich. In der englischen Wikipedia heißen z. B. alle Papst-Artikel Pope soundso.
Dein Argument mit der erschwerten Suche kann ich nicht nachvollziehen. Wer Johannes Paul I. sucht wird auch Johannes Paul I. (Papst) finden und die alten Artikel fungieren nun als Weiterleitungsseite. jed 01:59, 5. Feb 2004 (CET)
Mich würde auch interessieren, wieso Du die Syntax der Tabellen am Ende der Papstartikel geändert hast? Dort hast Du bei die width=75% rausgenommen, ich fand das die jetzt nicht mehr so übersichtlich ist, wie sie zwar, zumal sich im mittleren Feld nun der Link aus "Liste der Päpste" bzw. "Johannes Päpste" umbricht. Einen Link mit Zeilenumbruch sollte man meiner Meinung nach immer verhindern. Ich bin daher der Meinung, dass Du den Table-Syntax wieder in die alte Form bringen solltest! -- 145.253.239.24 11:13, 6. Feb 2004 (CET)
- Angefangen hat das bei Navigationsleisten für irgendwelche Könige. Mich hat es immer gestört, dass der Text so am Tabellenrand klebt. Durch ein einfaches cellpadding="10" sieht es einfach viel besser aus. Nun habe ich die Hoffnung, wenn ich es bei möglichst vielen Leiste ändere, dass es sich in der Wikipedia durchsetzt.
- Jetzt aber zu deinem Problem: Könntest du mir bitte noch eimal versuchen zu erklären, was du meinst? Ich kann es nicht so ganz nochvollziehen. Die drei Spalten haben ein Breitenverhältnis von 35%:30%:35%. Das erscheint mir als ganz ok, weil in der Mitte meist nur Liste der Päpste steht. Wann und wo wird da etwas umgebrochen? Das Liste der Päpste und Johannes (Päpste) in zwei Zeilen steht, ist eh klar und gewollt. Ich könnte es mir nur erklären, wenn die beiden Papstnamen sehr kurz sind (bei diesen solchen Fällen müßte man das Spaltenverhältnis auf vielleicht 30%:40%:30% ändern). Aber bei mir erfolgt nirgens ein Umbruch. Was für einen Browser hast du? Auflösung? jed 12:04, 6. Feb 2004 (CET)
- Was ich meine, ist das die Tabelle früher eine Breite von 75% des Bildschirmes hatte, und damit sah sie eindeutig besser aus. Ich habe Opera 7.22 und als Auflösung nutze ich 1280x1024. Das die beiden verschiedenen Links zwei Zeilen bilden ist auch gut so. Aber ich habe z.B. bei im mittleren Feld folgendes stehen:
Liste der
Päpste
Pius Päpste
Das meine ich, früher waren es halt nur zwei und nicht drei Zeilen, das sah viel besser aus. Und das ganz ist halt, seit die Tabelle nicht mehr auf 75% der Screenbreite gezogen wird. -- 145.253.239.24 15:34, 6. Feb 2004 (CET)
- Was ich meine, ist das die Tabelle früher eine Breite von 75% des Bildschirmes hatte, und damit sah sie eindeutig besser aus. Ich habe Opera 7.22 und als Auflösung nutze ich 1280x1024. Das die beiden verschiedenen Links zwei Zeilen bilden ist auch gut so. Aber ich habe z.B. bei im mittleren Feld folgendes stehen:
- Aua, ich habe mir mal Opera runtergeladen und die Sache angeschaut. Sieht ja schlimm aus. Ich kümmere mich jetzt mal darum. jed 16:18, 6. Feb 2004 (CET)
Jed, ich werd das mit den Päpsten wieder auf den alten Status zurückdrehen (ohne (Papst)). Der Klammerzusatz ist hier in der Regel mit Begriffsklärungen verbunden, ein Benutzer erwartet bei "Johannes XXIII. (Papst)", dass es ein "Johannes XXIII." mit anderem Inhalt gibt, was nicht der Fall ist. Den Klammerzusatz brauchen wir wirklich nur bei einer handvoll (Alexander), weil ansonsten die Papstnamen nicht bei Kaisern/Königen etc. verwendet werden Uli 11:30, 6. Feb 2004 (CET)
- PS: Wir haben ne andere Namenskonvention hier als die engl. WP Uli 11:31, 6. Feb 2004 (CET)
- Schade eigentlich, mir gefiel der Gedanke der Einheitlichkeit. Bevor man aber nun die Veränderungen rückgängig machen will, sollten man vielleicht daran denken, dass z. B. auf Liste der Patriarchen von Konstantinopel oder auf Liste der byzantinischen Kaiser (von den ganzen anderen orthodoxen Kirchen nicht zu reden) durchaus noch so einige Namenskonflikte warten (Leo, Johannes, Paul). Die Papstnamen mögen im westeuropäischen Raum nicht so häufig verwendet worden sein, aber das gilt nicht für die restliche Welt. Über kurz oder lang brauchen wir den Papst-Zusatz bei relativ vielen Päpsten. Und dann wird sich wieder die Frage nach der Einheitlichkeit stellen. jed 12:48, 6. Feb 2004 (CET)