Zum Inhalt springen

Karl Ernst Claus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2003 um 19:19 Uhr durch 217.2.216.116 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Karl Ernst Klaus war ein Chemiker der das Ruthenium entdeckte.

Er wurde am 22. Januar 1796 in Dorpat geboren. Er arbeitete als Apotheker in St.Petersburg und Kasan.

Im Jahre 1828 schloss er sich als Zeichner einer wissenschaftlichen Expedition in den Ural an. Er malte und sammelte Pflanzen und Mineralien.

Bei dieser Expedition lernte er die Metallverarbeitung kennen und begann sich für den Bergbau, die Metallgewinnung und die Chemie zu interessieren.

An der Kasaner Universität schrieb er seine Dissertation mit dem Thema "Grundlagen der analytischen Phytochemie" (Biochemie der Pflanzen).

1839 wurde er zum Professor an die Kasaner Universität berufen. Seine Arbeit galt nun der Chemie der Platinmetalle. Aus den Abfallhalden der Platingewinnung konnte er mit chemischen Methoden noch nutzbares Platin gewinnen.

1845 isolierte er das leichteste Platinmetall das Ruthenium und benannte es nach seinem Vaterland Ruthenium (lat. Ruthenia >Russland<).

Er schrieb ein Buch über seine Arbeit mit dem Titel: "Chemische Untersuchungen des Restgesteins der Uraler Platinerze und des Metalls Ruthenium"

Karl Ernst Klaus starb am 24. März 1864.