Diskussion:Slowakei
In letzter Zeit kann man häufig (vor allem in verschiedenen Studien aus dem Wirtschaftsbereich) beobachten, dass der Begriff Slowakische Republik auf gleicher Ebene mit den Begriffen Ungarn, Slowenien etc. (das heißt nicht Ungarische Republik, Republik Slowenien etc.) verwendet wird. Da sich dieser grobe Fehler besonders schnell fortzupflanzen scheint, muss darauf hingewiesen werden, dass es selbstverständlich falsch ist, die lange Form des Namens zu verwenden; das Land heißt Slowakei und die lange Form wird - wie bei allen anderen europäischen Staaten außer Tschechien - nur sehr selten verwendet.
Es gibt überhaupt keinen Grund die lange Form statt der kurzen zu verwenden. Der in jeder Hinsicht falsche Gebrauch von Slowakische Republik statt Slowakei ist ins Deutsche durch Übersetzung vieler "uninformierter" US-amerikanischer Texte gelangt, die völlig irrtümlich annehmen, dass die Slowakei analog zu Czech Republic ebenfalls immer als Republik bezeichnet werden müsste (In Wirklichkeit ist es nicht einmal bei den Tschechen der Fall - im Falle von Tschechien kann jedoch der Gebrauch der langen Form aus historisch-linguistischen Gründen unter Umständen verständlich sein).
Text aus Der Name Slowakei, bitte sowas in den jeweiligen Artikel einbauen und keine Extraartikel anlegen. --mmr 21:49, 12. Mai 2004 (CEST) Die Bezeichnung des Gebietes der heutigen Slowakei mit ihrem heutigen Namen ist seit dem 15. Jahrhundert nachgewiesen ("Slováky") und kommt seit dem 16. Jahrhundert häufig vor ("Slavonia", "Sclavonic", "Slowakei/Slowakey"). Da jedoch die Vorfahren der heutigen Slowaken in slawischen Texten bereits spätestens im 9. Jahrhundert als Slowienen bezeichnet werden und sich die Slowaken mit diesem Begriff in der weiblichen und Adjektivform heute noch selber bezeichnen, ist eine viel ältere Verwendung des Namens Slowakei sehr wahrscheinlich.
In letzter Zeit kann man häufig (vor allem in verschiedenen Studien aus dem Wirtschaftsbereich) beobachten, dass der Begriff "Slowakische Republik" auf gleicher Ebene mit den Begriffen Ungarn, Slowenien etc. (das heißt nicht Ungarische Republik, Republik Slowenien etc.) verwendet wird. Da sich dieser grobe Fehler besonders schnell fortzupflanzen scheint, muss darauf hingewiesen werden, dass es selbstverständlich falsch ist, die lange Form des Namens zu verwenden; das Land heißt Slowakei und die lange Form wird - wie bei allen anderen europäischen Staaten außer Tschechien - nur sehr selten verwendet.
Ostermontag
Hallo Law, mit deiner Meinung, dass der Ostermontag kein kirchlicher Feiertag ist, täuschst du dich. An diesem Tag gedenken die Kirchen des Besuchs von Jesus in Emmaus, es gibt also durchaus einen konkreten Anlass, anders als etwa beim Pfingstmontag, der wirklich nur erfunden wurde, um die Pfingstferien ein bisschen zu verlängern. Gruß Tilman 10:44, 9. Jun 2004 (CEST)
Außerdem gilt er in der Slowakei offiziell als religiöser Feiertag... Juro
Ja, gilt er in Österreich auch ... aber ich habe hier mit vielen Katholiken geredet und keiner konnte mir den Sinn erklären und selbst ein Pfarrer äußerte zu mir dass der Ostermontag erst im Nachhinein diese Bedeutung bekam, weil es ja nicht offiziell einen kirchlichen Feiertag geben kann, an dem mal nichts in der kirchlichen/biblischen/christlichen Geschichte passiert ist. Aber was die Kirche sagt ist Gesetz und wer lässt sich schon gern einen Feiertag wegnehmen ... :)) murli 11:39, 10. Jun 2004 (CEST)
Slowakische Republik
Ganz oben steht
Slovenská republika
Slowakische Republik
Weiter unten wird dann behauptet, dass diese Bezeichnung falsch sei. Was denn nun? ;-)
Es ist (im Gegensatz zu "Tschechische Republik" völlig) falsch die Bezeichnung Slowakische Republik in einem Text zu verwenden, in dem bei anderen Staaten die Kurzform verwendet wird (zB Ungarn, Österreich, Polen, Frankreich), wie es in Wirtschaftstexten leider oft noch der Fall ist. Mit anderen Worten, nur dort wo man auch Französische Republik, Republik Österreich usw. verwenden würde, sollte man auch Slowakische Republik verwenden. Die Langform Slowakische Republik ist an sich nicht falsch, sie ist aber in "normalen" Texten nicht zu verwenden.Juro 05:12, 24. Feb 2005 (CET)
Alexander Dubček
Benutzer 62.254.189.92 hat gestern eine eigene Rubrik "Berühmte Slowakinnen und Slowaken" eingeführt, die nur Alexander Dubček enthält - und dies mit dem Vermerk "Wie bitte? Ein Artikel ueber die Slowakei ohne Dubcek zu erwaehnen?". Meines Wissens haben wir bei Länderartikeln bisher noch keine berühmten Bewohner angeführt, anders als bei Städten - das dürfte daran liegen, dass es sich um verschiedene Größenordnungen handelt. Ohne die Bedeutung von Dubček schmälern zu wollen, meine ich auch, dass es keinen Grund gibt, dass er im Länderartikel vorkommt, er hat einen eigenen Artikel und wird im Artikel Geschichte der Tschechoslowakei gewürdigt. Vor diesem Hintergrund streiche ich jetzt gleich die Rubrik "Berühmte Slowakinnen und Slowaken". Gruß --Tilman 22:25, 25. Mär 2005 (CET)
Teilung der Föderation
Ich verstehe nicht, wer diesen Satz ausgedacht hat. Definition: Ein Bundesstaat ist die Vereinigung von Gliedstaaten (Länder) zu einem Gesamtstaat (Bund) - die sogenannte Föderation. Für mich beduetet das, dass eine Föderation nie geteilt wird, sondern immer aufgelöst wird. Also schon vorher haben Slowakei und Tschechien eine Föderation gebildet. Keine neue Grenzen sind gezogen worden. Die haben zwar zum Beispiel Geldreserven aufgeteilt, aber die Föderation ist nur aufgelöst worden. Falls ich binnen drei Tagen keine ernshafte Gegenargumente lese würde ich es gerne korrigieren. --Mt7 23:16, 15. Mai 2005 (CEST)