15. Mai
Erscheinungsbild
Der 15. Mai ist der 135. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 136. in Schaltjahren) - somit verbleiben noch 230 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:Mai
Ereignisse

- 1525 - Thomas Müntzer, ein evangelischer Theologe und eine der Leitfiguren im Deutschen Bauernkrieg wird nach der Schlacht bei Frankenhausen, die in einer völligen Niederlage der von Müntzer zusammengerufenen Bauernhaufen endete, gefangen genommen und am 27. Mai in Mühlhausen enthauptet.
- 1756 - Der Siebenjährige Krieg beginnt.
- 1905 - Gründung von Las Vegas.
- 1943 - Josef W. Stalin lässt die Kommunistische Internationale (Komintern) auflösen.
- 1946 - Sizilien wird Autonome Region innerhalb Italiens
- 1950 - Die Sowjetunion erläßt der DDR und der BRD die Hälfte der noch zu zahlenden Reparationsleistungen. Die BRD allerdings hatte jedoch bisher noch keine Reparationen dorthin geleistet, auch später nicht mehr.
- 1955 - Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrages im Wiener Schloss Belvedere. Österreich erhält seine Souveränität zurück.
- 1957 - Großbritannien. Zündung der ersten Wasserstoffbombe.
- 1965 - Volksrepublik China. Zweiter unterirdischer Atombombenversuch.
- 1970 - Finnland. Teuvo Aura wird Regierungschef.
- 1972 - Die USA geben Okinawa und die Ryukyu-Inseln an Japan zurück.
- 1974 - Walter Scheel wird zum deutschen Bundespräsidenten gewählt.
- 1975 - Gründung der Gepa Gesellschaft zur Förderung der Partnerschaft mit der Dritten Welt
- 1980 - Das deutsche NOK beschließt auf Empfehlung der Bundesregierung den Boykott der Olympischen Spiele in Moskau.
- 1988 - Die Rote Armee beginnt mit dem Rückzug aus Afghanistan.
- 1989 - Volksrepublik China. Staatsbesuch von Michail Gorbatschow, UdSSR.
- 1993 - Ermordung des stellvertretenden Präsidenten des senegalesischen Verfassungsgerichts in Senegal.
- 1997 - Peking, Volksrepublik China. Staats- und Parteichef Jiang Zemin empfängt Staatspräsident Jacques Chirac, Frankreich.
- 1998 - Benin. Staatspräsident Mathieu Kérékou übernimmt auch den Posten des Regierungschefs.
- 2000 - Der Grenzkrieg zwischen Eritrea und Äthiopien beginnt aufs Neue.
- 2000 - Armenien . Regierungschef wird Andranik Margarjan.
Wirtschaft
- 1940 - Verkaufsstart für Nylonstrümpfe.
Wissenschaft und Technik
- 1618 - Johannes Kepler entdeckt das dritte der nach ihm benannten Gesetze über die Planetenbewegung.
- 1933 - Aufnahme des elektrischen Zugbetriebes auf der Berliner Wannseebahn.
Kultur
- 1804 - Uraufführung des Singspiels Fanchon, das Leyermädchen von Friedrich Heinrich Himmel an der Hofoper in Berlin.
- 1846 - Uraufführung der Oper Le Trompette de M. le Prince von François Bazin an der Opéra-Comique in Paris.
- 1889 - Uraufführung der Oper Esclarmonde von Jules Massenet an der Opéra-Comique in Paris.
- 1914 - Uraufführung der Oper Mârouf, savetier du Caire von Henri Rabaud an der Opéra-Comique in Paris.
- 1928 - Micky Maus erscheint erstmals in einem Film (Plane Crazy).
- 1929 - Uraufführung der Oper Persée et Andromède ou Le Plus Heureux des trios von Jacques Ibert
- 1969 - Uraufführung der Oper Das Märchen von der schönen Lilie von Giselher Klebe bei den Schwetzinger Festspielen.
- 1975 - Uraufführung der komischen Oper Der gestiefelte Kater oder Wie man das Spiel spielt von Günter Bialas auf den Schwetzinger Festspielen
Religion
- 1548 - Verkündung des Augsburger Interims durch Kaiser Karl V. (HRR) mit Zulassung von Priesterehe und Laienkelch
- 1973 - Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und Rheinland-Pfalz
Katastrophen
- 1904 - Der Geschützte Kreuzer "Yoshino" sinkt nach der Kollision mit dem Panzerkreuzer "Kasuga" (beide Japan) östlich von Lüda. 329 Tote unter der 419 Mann starken Besatzung.
Sport
- In der Formel 1 gewinnt den Großen Preis von Monaco
- 1983 Keke Rosberg auf Williams/Ford,
- 1988 Alain Prost auf McLaren/Honda,
- 1994 Michael Schumacher auf Benetton/Renault.
- 1991 - Nach fünfjähriger Sperre durch die UEFA nehmen zum ersten Mal wieder englische Klubs an den europäischen Fußballwettbewerben teil.
- 2004 - FIFA vergibt Fußball-Weltmeisterschaft 2010 an Südafrika.
- Weltrekorde
- 1932 - Jadwiga Wajs, Polen, kommt im Diskuswurf der Damen auf 40,34 m
- 1971 - Sandra Dyson, Großbritannien, läuft die 400 Meter Hürden der Damen 61,1 s
- 1983 - Tom Petranoff, USA, erreicht im Speerwurf der Herren 99,72 m
- 1983 - Anisoara Cusmir, Rumänien kommt im Weitsprung der Damen 7,21 m
- 1998 - Olga Kuzenkova, Russland erreicht im Hammerwerfen der Damen 73,80 m
Geboren
- 1567 - Claudio Monteverdi, italienischer Komponist
- 1633 - Sébastien Le Prestre de Vauban, französischer General und Festungsbaumeister
- 1713 - Nicolas Louis de Lacaille, französischer Astronom
- 1773 - Klemens Wenzel Nepomuk Lothar von Metternich, österreichischer Staatsmann
- 1795 - Adolf Bernhard Marx, deutscher Komponist und Musikwissenschaftler
- 1799 - Hermann Wilhelm Bödeker, evangelischer Pastor
- 1801 - Joseph Ludwig Raabe, schweizer Mathematiker
- 1808 - Michael Balfe, irischer Komponist
- 1808 - Michael William Balfe, irischer Komponist, Violinist, Sänger und Dirigent
- 1813 - Søren Kierkegaard, dänischer Philosoph und Theologe
- 1816 - Alfred Rethel, deutscher Historienmaler
- 1821 - Félix Joseph Henri de Lacaze-Duthiers, französischer Physiologe und Zoologe
- 1821 - Ludwig Knoop, Unternehmer
- 1826 - Henri Mouhot, Naturalist und Forschungsreisender
- 1835 - Emile Leonard Mathieu, französischer Mathematiker
- 1838 - Nicolae Grigorescu, rumänischer Maler
- 1845 - Ilja Iljitsch Metschnikow, ukrainischer Zoologe, Anatom und Bakteriologe
- 1848 - Carl Wernicke, deutscher Psychiater
- 1855 - Eduard Graf von Keyserling, deutscher Schriftsteller und Dramatiker
- 1855 - Leopold Graf von Kalckreuth, deutscher Maler des Impressionismus und Grafiker
- 1856 - Lyman Frank Baum, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1859 - Pierre Curie, französischer Physiker und Nobelpreisträger
- 1860 - Ernst Wasserzieher, deutscher Etymologe
- 1862 - Arthur Schnitzler, österreichischer Erzähler und Dramatiker
- 1864 - Vilhelm Hammershøi, dänischer Maler
- 1867 - Fredrik Hjalmar Johansen, norwegischer Polarforscher
- 1868 - Magnus Hirschfeld, deutscher Arzt und Sexualforscher
- 1873 - Alexandru Ioan Cuza, Gründer Rumäniens
- 1873 - Nikolai Nikolajewitsch Tscherepnin, russischer Komponist
- 1873 - Pawlo Skoropadskyj, ukrainischer Politiker
- 1874 - Richard Schirrmann, Gründer des Deutschen Jugendherbergswerkes
- 1880 - Otto Dibelius, Evangelischer Bischof in Berlin-Brandenburg
- 1881 - Hugo Zuckermann, deutscher Schriftsteller und Zionist
- 1883 - Maurice Feltin, Erzbischof von Paris und Kardinal
- 1890 - Katherine Anne Porter, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1891 - Michail Afanasjewitsch Bulgakow, russischer Schriftsteller
- 1895 - Prescott Bush, Senator von Connecticut
- 1897 - Rudolf Schwarz, deutscher Architekt
- 1898 - Arletty, französische Schauspielerin
- 1903 - Anny Ondra, deutsche Schauspielerin, Ehefrau von Max Schmeling
- 1903 - Maria Reiche, deutsche Forscherin
- 1905 - Henry Fonda, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 1905 - Joseph Cotten, US-amerikanischer Schauspieler
- 1908 - Emil Joseph Diemer, deutscher Schachspieler
- 1908 - Erich Bielka, österreichischer Diplomat
- 1909 - James Mason, britischer Schauspieler
- 1910 - Hans Kilb, deutscher Jurist
- 1910 - Wolfgang Becker, deutscher Filmregisseur
- 1911 - Herta Oberheuser, war als Ärztin im KZ Ravensbrück
- 1911 - Max Frisch, Schweizer Schriftsteller und Architekt
- 1913 - Heinz Haber, deutscher Physiker und Astronom
- 1913 - Herbert Stockmann, deutscher Maler und Graphiker
- 1915 - Paul Anthony Samuelson, US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler, Nobelpreisträger
- 1918 - Eddy Arnold, US-amerikanischer Sänger
- 1919 - Eckhard Reith, deutscher Politiker und MdB
- 1920 - Carlo Còccioli, italienischer Schriftsteller
- 1920 - Nasrallah Pierre Sfeir, emeritierter Patriarch der Maroniten des Libanon und Kardinal
- 1922 - Peter Brückner, deutscher Sozialpsychologe
- 1923 - Reinhard Raffalt, Schriftsteller und Journalist
- 1923 - Richard Avedon, US-amerikansicher Fotograf
- 1924 - Chargesheimer, deutscher Fotograf
- 1926 - Peter Shaffer, Britischer Dramatiker des 20. Jh.
- 1926 - Richard Hey, deutscher Schriftsteller
- 1929 - Harald Puchelt, deutscher Mineraloge
- 1930 - Irma Münch, deutsche Theater- und Filmschauspielerin
- 1930 - Jasper Johns, US-amerikanischer Künstler
- 1932 - Chavalit Yongchaiyudh, thailändischer Politiker
- 1933 - Juzo Itami, japanischer Schauspieler und Filmregisseur.
- 1937 - Madeleine Albright, US-amerikanische Politikerin, Außenministerin
- 1937 - Trini Lopez, US-amerikanischer Sänger
- 1938 - Mireille Darc, französische Schauspielerin
- 1944 - Tich, britischer Musiker
- 1944 - Ulrich Beck, deutscher Soziologe
- 1946 - Hellmuth Eichner, deutscher Maler und Bildhauer
- 1946 - L. Neil Smith, Science-Fiction Autor und Globalisierungskritiker
- 1946 - Rod Coomnes, britischer Musiker
- 1947 - Graham Goble, australischer Musiker
- 1947 - Paulo de Carvalho, portugiesischer Sänger populärer Musik
- 1948 - Brian Eno, britischer Musiker
- 1948 - Irmingard Schewe-Gerigk, deutsche Politikerin und MdB
- 1948 - Peter Hussing, deutscher Schwergewichtsboxer
- 1950 - Bernd Schröder, deutscher Politiker
- 1950 - Ernst Dörfler, deutscher Schriftsteller
- 1951 - Beatrix Schuba, Österreichische Eiskunstläuferin
- 1951 - Frank Wilczek, US-amerikanischer Physiker
- 1952 - Peter Strieder, deutscher Politiker
- 1953 - Mike Oldfield, britischer Musiker
- 1954 - Siegfried Tittmann, DVU-Politiker
- 1955 - Alexander Pusch, deutscher Degenfechter
- 1955 - Claudia Roth, deutsche Politikerin
- 1959 - Andrew Eldritch, britischer Sänger und Produzent
- 1959 - Ronald Pofalla, deutscher Politiker und MdB
- 1965 - Eoin Colfer, irischer Schriftsteller
- 1965 - Martin Sonneborn, deutscher Satiriker
- 1967 - Andrea Jürgens, deutsche Schlagersängerin
- 1967 - Simen Agdestein, norwegischer Schachgroßmeister
- 1971 - Zoubaier Baya, Ehemaliger tunesischer Profi-Fußballer
- 1976 - Jacek Krzynowek, polnischer Fußballspieler
- 1980 - O.S.T.R., polnischer Rapper
- 1982 - Veronica Campbell, jamaikanische Leichtathletin
Gestorben
- 884 - Marinus I., Papst
- 913 - Hatto I., Erzbischof von Mainz
- 1036 - Go-Ichijo, 68. Kaiser von Japan (1016 - 1036)
- 1381 - Eppelein von Gailingen, fränkischer Raubritter, hingerichtet
- 1690 - Eberhard Werner Happel, deutscher Romanautor
- 1714 - Sebastiano Ricci, Venetianischer Maler
- 1728 - Anna Petrowna, Tochter von Zar Peter dem Großen
- 1782 - Richard Wilson, britischer Maler
- 1793 - Peter Hall, belgischer Maler
- 1823 - Antonín František Bečvařovský, tschechischer Komponist
- 1828 - William Congreve, britischer Artillerist, Ingenieur und Raketentechniker
- 1830 - Dominique Joseph Vandamme, französischer General
- 1832 - Carl Friedrich Zelter, deutscher Musiker
- 1833 - Edmund Kean, britischer Schauspieler
- 1845 - Christian Krafft, deutscher Theologe, Vertreter der Föderaltheologie
- 1847 - Daniel O'Connell, irischer Freiheitskämpfer
- 1873 - Alexandru Ioan Cuza, Gründer und der erste Fürst von Rumänien
- 1879 - Gottfried Semper, deutscher Architekt (Semper-Oper)

- 1879 - Jakob Stämpfli, schweizerischer Politiker
- 1884 - Georg Friedrich Kolb, deutscher Politiker
- 1886 - Emily Dickinson, US-amerikanische Dichterin
- 1909 - Ernest Henri Besnier, französischer Dermatologe
- 1935 - Kasimir Malewitsch, ukrainischer Maler
- 1935 - Magnus Hirschfeld, deutscher Arzt und Sexualforscher
- 1938 - Gheorghe Marinescu, rumänischer Neurologe und Neuropathologe
- 1945 - Hermann Thorade, deutscher Meereskundler
- 1946 - Karl Eberhard Schöngarth, Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes
- 1952 - Albert Bassermann, deutscher Schauspieler
- 1956 - Austin Osman Spare, britischer Grafiker, Maler und Magier
- 1956 - Jovan Bandur, kroatischer Komponist
- 1963 - Waldemar Koch, deutscher liberaler Politiker
- 1964 - Vladko Maček, kroatischer Politiker
- 1967 - Edward Hopper, US-amerikanischer Maler
- 1968 - Alban Haas, deutscher Theologe und Historiker
- 1969 - Peter Van Eyck, deutscher Schauspieler
- 1971 - Bernward Vesper, deutscher Verleger und Schriftsteller
- 1971 - Ida Friederike Görres, Schriftstellerin
- 1974 - Adolf Jobst, Restaurator und Maler
- 1974 - Fritz Baade, deutscher Wirtschaftswissenschaftler, Politiker und Reichstagsabgeordneter
- 1978 - Robert Menzies, australischer Premierminister
- 1981 - Ernie Freeman, britischer Musikproduzent
- 1998 - Richard Jaeger, deutscher Politiker und Bundesjustizminister
- 1999 - Ernst Mosch, tschechisch-deutscher Volksmusiker
- 2001 - Alexei Andrejewitsch Tupolew, russischer Flugzeugkonstrukteur
- 2003 - Benny Carter, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 2003 - Dieter Hesselberger, deutscher Richter am Bundesverfassungsgericht und am Bundesgerichtshof
- 2003 - June Carter Cash, US-amerikanische Sängerin und Songschreiberin
- 2003 - Rik van Steenbergen, belgischer Radrennfahrer
- 2004 - Marius Constant, rumänisch-französischer Komponist und Dirigent
Feier- und Gedenktage
- Sophia von Rom ("Kalte Sophie", Sophientag)
- Internationaler Tag der Familie (UNO)
Siehe auch
- 14. Mai - 16. Mai
- 15. April - 15. Juni
- Historische Jahrestage - Zeitskala
- Wikipedia:Glaskugel - Wikipedia:Formatvorlage Tag