Wikipedia:Löschkandidaten/alt
Hier kannst du Artikel und Bilder zur Löschung vorschlagen. Bitte informiere dich vor dem Bearbeiten dieser Seite über die Löschregeln und setze mit
{{msg:Vfd}} -- ~~~~ ----
eine Löschwarnung in Artikel, die Du hier auflistest. Zur Erklärung: Wir haben eine Softwarefunktion, die uns Textbausteine ermöglicht. Vfd ist der Textbaustein "Votes for deletion" (zur Löschung vorgeschlagen), der mit dem Befehl msg angezogen wird. Dann zwei Striche, und die Tilden zum Unterschreiben. Also ganz einfach: Copy- und Paste der obigen Zeile in den Artikel.
Unterschreibe deine Beiträge bitte mit vier Tilden (~~~~).
Siehe auch: Hilfe für Opfer von Lösch-Attacken, Artikel mit noch ungeklärten Urheberrechten, Stubs, archivierter, gelöschter Humor, Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen, Lösch-Logbuch, Wikipedia:Textbausteine
Ältere Einträge
Regelmäßiges Bearbeiten von verwaiste Diskussionsseiten ohne entsprechenden Artikel.
- Wikipedia Diskussion:Wappen - Eventuelles Löschen aller Wappen (bis auf die Schweizer und wo eine Genehmigung vorliegt). Bitte beteiligt euch daran. --DaB. 23:46, 1. Jan 2004 (CET)
- in mehreren Fällen sind dies Wappen von Kreisen und Gemeinden, die nicht mehr existieren. Diese Wappen sind offiziell garnicht mehr existent und werden auch nicht mehr offiziell verwendet (außer vieleicht von Heimatvereinen?). Daher ist hier - meines erachtens - auch keine Genehmigung mehr erforderlich, zumal es sich ja nur um eine Darstellung gechichtlicher Fakten handelt (also nichts kommerziell genutztes). In den Fällen der noch offiziell von Kommunen und Kreisen benutzten Wappen ist diese Frage damit aber nicht beantwortet --Dickie 12:03, 5. Feb 2004 (CET)
- Petersberger Afghanistankonferenz - vom 26. 1.; wohl vergessen worden.
30. Januar 2004
- Vier neue buddhistische Schulen - Irgendwie halte ich hier die Herkunft für nicht ganz geklärt. Am Textende steht so etwas wie eine Quellenangabe. Kann natürlich auch nur heissen, dass in den Büchern die Informationen zusammengesucht wurden. Vielleicht erst mal bei der ungeklärten Herkunft parken ? Isis2000 20:06, 30. Jan 2004 (CET)
- Wie ist da jetzt der Status? -- TomK32 00:43, 4. Feb 2004 (CET)
- (Der Artikel hat erst heute eine Löschwarnung bekommen - also bitte noch etwas warten (Sorry).) Ist halt schwer zu sagen - Google findet nix. Der Autor hat offensichtlich nur diesen Text erstellt und sonst nur herumprobiert in Wiki. Seinen höchst umfangreichen Text hat er mit einem Rutsch ins Bearbeitungsfeld gestellt - dann aber in kleinsten Schritten formatiert. Also der Text ist durch kopieren eingefügt worden - was aber ja nicht heisst, dass der Autor ihn nicht selbst geschrieben hat. Sprich : Kopie ist wahrscheinlich - läßt sich aber nicht nachweisen. Isis2000 10:33, 4. Feb 2004 (CET)
- Ich halte es für eine Textspende (copy-und-paste aus einer Seminararbeit oder so), sowas tippt normalerweise niemand ab und scannt auch niemand ein Uli 12:46, 4. Feb 2004 (CET)
- Da sich nicht beweisen lässt, dass der Text nicht frei verfügbar ist, denke ich betrachten wir ihn als akzeptiert und den 30. Jan für abgeschlossen. Ein Admin nimmt die Löschwarnung raus und killt den Abschnitt ... Isis2000 15:22, 6. Feb 2004 (CET)
- Ich halte es für eine Textspende (copy-und-paste aus einer Seminararbeit oder so), sowas tippt normalerweise niemand ab und scannt auch niemand ein Uli 12:46, 4. Feb 2004 (CET)
- (Der Artikel hat erst heute eine Löschwarnung bekommen - also bitte noch etwas warten (Sorry).) Ist halt schwer zu sagen - Google findet nix. Der Autor hat offensichtlich nur diesen Text erstellt und sonst nur herumprobiert in Wiki. Seinen höchst umfangreichen Text hat er mit einem Rutsch ins Bearbeitungsfeld gestellt - dann aber in kleinsten Schritten formatiert. Also der Text ist durch kopieren eingefügt worden - was aber ja nicht heisst, dass der Autor ihn nicht selbst geschrieben hat. Sprich : Kopie ist wahrscheinlich - läßt sich aber nicht nachweisen. Isis2000 10:33, 4. Feb 2004 (CET)
1. Februar 2004
- Rassenkunde - Wie heißt es so schön im Textbaustein? "Ich finde, dass der Artikel dem enyzklopädischen Anspruch der Wikipedia nicht gerecht wird". Genau. Uli 22:13, 1. Feb 2004 (CET)
- da muss ich als Unreiner dir zustimmen -- dom 22:33, 1. Feb 2004 (CET)
- weg damit. inhalt ist in Rasse fast wörtlich drin -- ee 22:44, 1. Feb 2004 (CET)
2. Februar 2004
- Schmerzforschung - eventuelle URV siehe folgende alte Disku. zu Schmerz:
- Mit google finde ich nichts. Allerdings wird in dem Abschnutt auf Abbildungen verwiesen, die nicht vorhanden sind. Vermutlich ist das schon irgendwo abgekupfert. Wir sollten diesen Abschnitt entweder gründlich überarbeiten (es stehen doch eine Menge Infos drin) oder rausnehmen. -- tsor 11:56, 25. Jan 2004 (CET)
- Sehe ich auch wie tsor. Allerdings so wie Überall: Als eigenständigen Beitrag nehmen! Das Erleichtert auch die Bearbeitung der in Frage kommenden möglichen URV. Die Geschichte über die Schmerzforschung kann so wie der Beitrag Schmerz noch ergänzt werden, auch wenn die Beispiele von Krankheiten radikal gerkürzt werden und die Schmerztherapie in einen eigenständigen Beitrag kommt. -- lg Robodoc 19:42, 25. Jan 2004 (CET)
- Da der Text doch ziemlich viel an Informationen enthält, bin ich für gründlich überarbeiten und auf Deutsch übersetzen. Leider bin ich wegen mangelnder Fachkenntnis nicht selbst dazu in der Lage. --Katharina 13:13, 4. Feb 2004 (CET)
3. Februar 2004
- Urheberrechtsverletzung (?) - Die Seiten Bönninghausen - Mönninghausen - Ermsinghausen - Langeneicke - Eringerfeld - Ehringhausen - Störmede wurden alle von gleichen Benutzer von Unterseiten der Webpage [1] kopiert. z.B. von [2][3] Isis2000 12:40, 3. Feb 2004 (CET)
- Landkreis Marienwerder, Bild:Eringerfeld.jpg, Bild:Langeneicke.jpg, Bild:Ehringhausen.jpg, Bild:Moenninghausen.jpg gehören dazu -- fab 20:06, 4. Feb 2004 (CET)
- Rosa Parks - wahrscheinlich URV. southpark 13:02, 3. Feb 2004 (CET)
- Peter III. (Russland) - URV http://www.petersburg-info.de/html/peter_iii.html ? --BerndGehrmann 13:32, 3. Feb 2004 (CET)
4. Februar 2004
- Iso8859ascii Tabelle: druckbare Zeichen 20 bis 7E der ISO-Norm 8859 -> ASCII, Iso8859 01 Tabelle: nationale Sonderzeichen A0 bis FF der Teilnorm 8859-1 ("Latin-1") -> ISO 8859-1, Iso8859 15 Tabelle: nationale Sonderzeichen A0 bis FF der Teilnorm 8859-15 ("Latin-9"), Iso8859 vgl Vergleich zwischen Latin-1 und Latin-9 -> ISO 8859-1 und ISO 8859-15. Alle verlinkt (und ich glaube nur) auf ISO 8859. Crissov 00:34, 4. Feb 2004 (CET)
- Willi Forst - möglische Urheberrechtsverletzung von [4] -- Sansculotte 04:26, 4. Feb 2004 (CET)
- Ilse Middendorf, möglicherweise auch Teile von Atem, Atmung, Erfahrbarer Atem URV -- LosHawlos 10:51, 4. Feb 2004 (CET)
- Bin dafür den Erfahrbaren Atem (auch aus den anderen Artikeln) zu löschen. Es ist anscheinend eine Therapiemethode, die recht umstritten ist und auf der Diskussionsseite wird Werbung in eigener Sache gemacht. . Zudem ist die Frau Middendorf zu unbekannt, um hier aufgenommen zu werden. AlexP 17:38, 4. Feb 2004 (CET)
- Sorry, aber es kann nicht sein, dass jeder, der iiirgendeine "Therapie" erfindet und auch gleich das entsprechende "Institut" mit teuren Kursen betreibt, seine Schleichwerbung unter allgemeinen Begriffen einfließen läßt. Ich bin für entschiedenes Löschen aller Teile die Links und Werbung zu dieser Frau Middendorf sind. Sonst können wir bald unter Atmung oder Entspannung eine Werbelinkliste für Jogaschulen & Co anlegen ... Isis2000 17:40, 4. Feb 2004 (CET)
- Da schließ ich mich an. Oder wir betreiben Volksaufklärung und ändern den Artikel in: "Erfahrbarer Atem ist eine Geldschneide- und Volksverdummungsmethode einer gut organisierten Truppe von..." Uli 18:00, 4. Feb 2004 (CET)
- Hallo LosHawlos,
Sie schreiben:
Ilse Middendorf sei zu unbekannt. Von allen Atem-Methoden ist die von Ilse Middendorf die am bekanntesten. Es ist eine der in Deutschland am längsten exestierende alternative Methode (seit 1964).
Ich habe den Eindruck, dass Sie sich gegen den eintrag aller altenativen Methoden wehren. Wieso?
Die Links zu meiner Webseite habe ich alle entfernt. Sie können sich vielleicht aber mal über diese Methode auf meiner Seite genauer unverbindlich informieren.
www.Erfahrbarer-Atem.de
Auch in Amerika ist diese Methode bekannt.
Middendorf
Breath Institute
Roffler
Jürg
USA
CA 94710
Berkeley
830 Bancroft Way
001-510-981 1710
Es sollte keine Werbung für mein Institut sein, sondern eine genauere Information diese alternativen Methode.
mfg
Helge
Guten Tag,
sorry, dass ich gegen Regeln der Wiki verstossen habe. Ich bin neu hier und glaubte beim Anschauen von Links auch auf Werbung gestoßen zu sein. Mit 62 Jahren brauch ich leider länger als früher, um die Wiki zu durchschauen.
Zu der Kritik, die Methode des Erfahrbaren Atems sei umstritten: Jede nicht von der Schulmedizin oder Schulpsychologie nicht anerkannte Methode ist „umstritten“. Die Akupunktur z.B. war viele Jahre „umstritten“. Jetzt wendet sie die Schulmedizin häufig an und sie ist anerkannt, obwohl ihr Wirkungsmechanismus aus schulmedizinischer Sicht unbekannt ist.
Wie in jedem Beruf (auch dem der Computerfachleute) gibt es schwarze Schafe und Kriminelle. – Das Institut (in Berlin) existiert seit 1964. Es ist als Ersatzschule anerkannt. Die BFA schickt seitdem regelmäßig Rehabilitanten in unsere Institute. Jeder Klient kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt aus der Behandlung aussteigen, ohne einen Cent weiter zahlen zu müssen. Unsere Honorare bewegen sich am unteren Rand (bis Mitte) des in der (seriösen) Branche Üblichen.
Bevor so schwerwiegende Vermutungen geäußert werden wie geschehen, sollte sorgfältiger recherchiert werden. Helge 07:30, 6. Feb 2004 (CET)
- Mitglied des Landtages - momentan steht drin, dass ein Mitglied des Landtages Mitglied des Landtages ist. Isis2000 10:59, 4. Feb 2004 (CET)
- Ich glaube Dir gerne, das DU weißt, was MdB und MdL bedeutet, das gilt aber nicht für alle ... und für die gibt es diese Artikel ... UNBEDINGT erhalten ...Hafenbar 22:49, 4. Feb 2004 (CET)
- Sehe ich nicht so - wir brauchen wirklich nicht für jede Abkürzung einen eigenen Artikel, Redirect von MdB und MdL auf Bundestag/Landtag, wo die Abkürzung im ersten Absatz erwähnt werden kann, tut es auch, Mitglied des Landtages und Mitglied des Bundestages können ganz weg. --mmr 23:24, 4. Feb 2004 (CET)
- Stimt, eine Abkürzung reicht nicht. Aber ich berarbeite den Beitrag gleich einmal - und dann wird es wohl passen ;-)) -- Robodoc 23:30, 4. Feb 2004 (CET)
- Ist es wirklich sinnvoll, vorhandene Artikel wie Deutscher Bundestag weiter aufzublähen, statt Informationen sinnvoll auszulagern ... zumal es für den Bundestag Artikel (natürlich!) KEIN Deutscher Landtag-Äquivalent gibt ??? ... Hafenbar 00:26, 5. Feb 2004 (CET)
- Na ja, so lang ist der Artikel Deutscher Bundestag ja nun auch wieder nicht, dass man ihn jetzt aufgebläht nennen müsste. Was da unter Mitglied des Bundestages jetzt über die Mitgliederzusammensetzung des Bundestages steht, kann schon noch sehr gut in den Artikel rein (und gehört da auch rein, solche Informationen will ich mir als Leser nicht aus drei verschiedenen Artikeln zusammensuchen). Was den Landtag angeht, ist das zwar derzeit eine Begriffsklärungsseite, aber das muss ja nicht so bleiben. Mitglied des Landtages enthält jedenfalls zur Zeit nur drei Informationen: was ein Mitglied des Bundestages ist, welche Bundesländer Landtage und welche Bürgerschaften haben und dass ein Mitglied des Landtages Abgeordneter in einem Landesparlament ist. Die ersten beiden haben nichts mit dem Artikelthema zu tun, die dritte ist nun wirklich trivial. Ich denke, unter Deutscher Bundestag, Landtag und Abgeordneter können alle Informationen sinnvoll untergebracht werden, die Abkürzungen MdL und MdB werden dann wie bereits angeregt per Redirect geklärt. --mmr 01:22, 5. Feb 2004 (CET)
- Ist es wirklich sinnvoll, vorhandene Artikel wie Deutscher Bundestag weiter aufzublähen, statt Informationen sinnvoll auszulagern ... zumal es für den Bundestag Artikel (natürlich!) KEIN Deutscher Landtag-Äquivalent gibt ??? ... Hafenbar 00:26, 5. Feb 2004 (CET)
- Zu Hafenbar: Ich hatte nie die Existenzberechtigung des Artikels in Zweifel gezogen. Er war mir nur einfach als Start zuuuu dürftig, als ich ihn hier hergestellt habe. Und es hat sich ja auch prompt was getan. Mehr wollt´ ich doch gar nicht. - Also bitte Debatte löschen - Artikel ist jetzt als Start ok - und die bestialischen Kräfte auf etwas anderes verwenden ... Isis2000 10:45, 5. Feb 2004 (CET)
- Auch wenn die Abkürzung MdB bzw. MdL heißt, denke ich, dass diese Artikel, wenn sie bleiben, eher Landtagsabgeordneter und Bundestagsabgeordneter heißen sollten. Die Informationen, die jetzt im aufgeborten Artikel zum "Mitglied des Landtags" stehen, sind größtenteils doppelt oder gehören in den Artikel über deutsche Landtage (z.B. Gesetzgebung ist Aufgabe des _Landtags_, nicht der Mitglieder des Landtags). Das heißt jedoch nicht, dass diese Artikel nicht sinnvolle Infos enthalten können, grade zur Immunität gibt es einiges zu sagen, oder auch wie die praktische Arbeit eines Landtagsabgeordneten aussieht. Gegen Löschen, für Verschieben. --elian 23:22, 5. Feb 2004 (CET)
- Klar könnte man die Artikel verschieben ... sind dann halt nicht mehr die korrekten (Berufs)bezeichnungen.
siehe auch http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Whatlinkshere&target=Mitglied_des_Deutschen_Bundestages
wenn dann wäre noch Abgeordneter des Deutschen Bundestages korrekt ... Die Begriffe sind nicht von mir, aber wir reden hier von einem Verfassungsorgan, da sollte man bei der Begriffsbestimmung schon aufpassen ... Hafenbar 02:07, 6. Feb 2004 (CET)
- Klar könnte man die Artikel verschieben ... sind dann halt nicht mehr die korrekten (Berufs)bezeichnungen.
- Ich glaube Dir gerne, das DU weißt, was MdB und MdL bedeutet, das gilt aber nicht für alle ... und für die gibt es diese Artikel ... UNBEDINGT erhalten ...Hafenbar 22:49, 4. Feb 2004 (CET)
- O.K., letzter Beitrag von mir: Gibt es über die Immunität von Landtagsabgeordneten und Bundestagsabgesordneten soviel zusätzliches zu sagen, dass das nicht in einen Unterabschnitt in Abgeordneter wie (== Abgeordnete in Deutschland ==) hinein kann? Und unterscheidet sich die praktische Arbeit von Landtagsabgeordneten, Bundestagsabgeordneten und Europaparlaments-Abgeordneten so stark, das wir jeweils eigene Artikel dafür brauchen? Mir ist schon klar, dass es da ein paar Unterschiede gibt, aber reicht nicht erstmal ein Artikel Abgeordneter für all das aus? (fragt sich --mmr 23:55, 5. Feb 2004 (CET), der sich jetzt erstmal wieder seinen Lebewesen zuwendet)
- ...aber reicht nicht erstmal ein Artikel Abgeordneter für all das aus?... ich denke ... nein, denn wenn wir das jetzt nicht klären stellt sich das Problem früher oder später neu: dieses Jahr gibt es noch 5 Landtagswahlen in D ... Hafenbar 02:07, 6. Feb 2004 (CET)
- O.K., letzter Beitrag von mir: Gibt es über die Immunität von Landtagsabgeordneten und Bundestagsabgesordneten soviel zusätzliches zu sagen, dass das nicht in einen Unterabschnitt in Abgeordneter wie (== Abgeordnete in Deutschland ==) hinein kann? Und unterscheidet sich die praktische Arbeit von Landtagsabgeordneten, Bundestagsabgeordneten und Europaparlaments-Abgeordneten so stark, das wir jeweils eigene Artikel dafür brauchen? Mir ist schon klar, dass es da ein paar Unterschiede gibt, aber reicht nicht erstmal ein Artikel Abgeordneter für all das aus? (fragt sich --mmr 23:55, 5. Feb 2004 (CET), der sich jetzt erstmal wieder seinen Lebewesen zuwendet)
- Jeet Kune Do Inhalt: Jeet Kune Do kann man nicht als Still bezeichnen.Es besteht aus vielen Technicken aus Wing Chun aber auch aus 26 verschiedene Stille taowolf 12:08, 4. Feb 2004 (CET)
- durch neue Syntax überfl. gewordene Bilder: Media:Karte_San_Francisco_MKL1888_kl.png, Media:San fran earthquake_kl.jpg, Media:Berliner Rathaus klein.jpeg, Media:Spandau-Altstadt-Bahnhof_klein.JPG, Media:Auguste_Viktoria_klein.jpg, Media:Wilhelm2_klein.jpg, Media:Karte_Potsdam_MKL1888_kl.png, Media:Zitadelle-Spandau-Torhaus_klein.JPG, Media:mosquito kl.jpg, Media:Jalta_kl.jpg, Media:igel01t.jpg - John 12:59, 4. Feb 2004 (CET)
- Bei denen lässt sich streiten, welches besser ist (links verwaist, rechts benutzt) — Matthäus Wander 14:35, 4. Feb 2004 (CET)
- Bild:Apostrophe's_test.txt – ka, wie man auf diese Testdatei zugreifen kann, aber sie kann weg :) — Matthäus Wander 14:35, 4. Feb 2004 (CET)
- Das scheint ein ungültiger Datensatz zu sein. -- fab 20:06, 4. Feb 2004 (CET)~
- Bild:Cologne Blue colors.png und Bild:Problemmeldung01.jpg – verwaiste Fehlerdokumentationen? — Matthäus Wander 14:35, 4. Feb 2004 (CET)
- Bild:Image Yongle emperor.jpg – kaputt (HTML- und keine Bilddatei) — Matthäus Wander 14:35, 4. Feb 2004 (CET)
- Gymnasium Hohenbaden, Hohenbaden - Die Aktion Jeder Schule ihren Artikel hat wieder einmal zugeschlagen. Diesmal sogar im Doppelpack. Ich sehe keine Information, die einen Artikel rechtfertigt. -- Elcheo 15:00, 4. Feb 2004 (CET)
- Hab´ drauf gewartet, dass die Debatte wieder los geht. Was ist so schlimm, wenn Schüler einen vernünftigen Text versuchen? Eine Uni hat doch auch ihre Artikelberechtigung. Außerdem - das keine Infos drin sind würd´ ich nicht sagen. Hohenbaden löschen und das Gumminasium behalten - das motiviert den Autor zu mehr Texten für Wiki ... Isis2000 15:28, 4. Feb 2004 (CET)
- Ich sprach von "Information, die einen Artikel rechtfertigt". Das, was bisher da steht, gilt sicher auch für ein paar hundert weiterer Schulen; oder? -- Elcheo 15:41, 4. Feb 2004 (CET)
- *zusammenzuck und zu Boden guck* ... ich mein ja nur, dass Du mir als neuer Wikipedianer mit weiteren Artikeln ziemlich den Buckel runterrutschen könntest, wenn Du mir gleich meinen ersten killst. Außerdem zeigt doch nur Baden-Baden darauf - und da ist der Link doch richtig... Isis2000 15:53, 4. Feb 2004 (CET)
- Ich sprach von "Information, die einen Artikel rechtfertigt". Das, was bisher da steht, gilt sicher auch für ein paar hundert weiterer Schulen; oder? -- Elcheo 15:41, 4. Feb 2004 (CET)
- Isis2000 hat nicht ganz Unrecht. Gerade bei Gymnasium Hohenbaden hat sich - vermutlich ein Schüler mit seinem ersten Artikel - viel Mühe gegeben. Der Schreibstil ist ok, Rechtschreibfehler finde ich nicht (vergleiche Satz (Formal)). Wenn wir einfach löschen, dann ist der Autor frustriert und kehrt nie weider. Was also tun?
Mein Vorschlag: Wir verschieben diesen Artikel nach Erstarbeit Gymnasium Hohenbaden und tragen in Gymnasium Hohenbaden einen redirect ein. Ausserdem tragen wir im Artikel Erstarbeit Gymnasium Hohenbaden eine netten Text ein der Art "Der Artikel ist hübsch geschrieben, aber wir können halt nicht zu jeder Schule ... Vielleicht schreibst Du etwas zum Ort Hohenbaden" (entsprechenden Textbaustein sollten wir erstellen). Diese Erstarbeit-Texte lassen wir 3 Monate lang stehen.
Was haltet Ihr von dem Vorschlag? -- tsor 20:14, 4. Feb 2004 (CET) - Mich hat die Feststellung von Isis2000 überzeugt, dass nur ein Link auf das Gymnasium verweist. Solange nicht überflüssigerweise hierhin verwiesen wird und sich das ganze in Grenzen hält (Hausmeister vom Gymnasium -- Enkel vom Hausmeister -- Ernährung des Enkels vom Hausmeister vom Gymnasium :) ) bin ich für behalten. Es handelt sich um eine öffentliche Einrichtung und vielleicht will ja ein Vater mal wissen, auf welche Schule sein Sprössling mal gehen wird. Oder wird der Speicherplatz knapp? :) - Bernhard55 20:46, 4. Feb 2004 (CET)
- Für löschen, ist zwar blöd für den Autor weil er sich wahrscheinlich Mühe gegeben hat, aber mal erhlich - was steht dort, was nicht auf 95% aller anderen Gymnasien zutrifft? X-Tausend Gymnasium Artikel erstellen wo überall dasselbe drinsteht, a la Wir haben jetzt auch eine XYZ AG. Wo ist das Herausstellungsmerkmal? Warum nicht jedem Menschen seinen eigenen Artikel? Vielleicht will ja mein Ur-Ur-Ur-Neffe mal wissen, was für ein Mensch ich war. Die Argumente und auch die gesamte Diskussion ist abgegriffen. Speicherplatz ist und bleibt kein Argument für oder gegen einen Artikel. -- fab 20:57, 4. Feb 2004 (CET)
- Nachtrag: mal davon abgesehen, dass der Artikel in einem Jahr wahrscheinlich schon wieder hoffnungslos veraltet ist, aber find mal einen Autor der Neuigkeiten aus Hohenbaden einfügt. Für solche Informationen gibt es Homepages (welche auch viele Schulen bereits haben), und dort wären sie auch gut aufgehoben. -- fab 21:01, 4. Feb 2004 (CET)
- Aber genau das - "Wo ist das Herausstellungsmerkmal" - "in einem Jahr veraltet" - könnte man dem Erstschreiber auf Erstarbeit Gymnasium Hohenbaden höflich erläutern. -- tsor 21:04, 4. Feb 2004 (CET)
- Nachtrag: Mein Motto lautet: (Junge) Erstschreiber fördern durch Überzeugen statt verprellen. -- tsor 21:06, 4. Feb 2004 (CET)
- Sach' ich ja gar nichts gegen - nur gegen solche Artikel an sich :-) -- fab 21:08, 4. Feb 2004 (CET)
- Ich will den Artikel (und ähnliche) ja auch verschieben nach Erstarbeit ..., nette Belehrung zwecks Überzeugung einfügen und nach 3 Monaten löschen. Sollte man diese prinzipielle Diskussion nicht auf einer anderen Seite führen? Wer weiss eine geeignete Diskussionseite dafür? Der schiebe die bisherige Diskussion dorthin und mache hier einen entsprechenden Vermerk. -- tsor 21:19, 4. Feb 2004 (CET)
- Sach' ich ja gar nichts gegen - nur gegen solche Artikel an sich :-) -- fab 21:08, 4. Feb 2004 (CET)
- Nachtrag: Mein Motto lautet: (Junge) Erstschreiber fördern durch Überzeugen statt verprellen. -- tsor 21:06, 4. Feb 2004 (CET)
- Hab´ drauf gewartet, dass die Debatte wieder los geht. Was ist so schlimm, wenn Schüler einen vernünftigen Text versuchen? Eine Uni hat doch auch ihre Artikelberechtigung. Außerdem - das keine Infos drin sind würd´ ich nicht sagen. Hohenbaden löschen und das Gumminasium behalten - das motiviert den Autor zu mehr Texten für Wiki ... Isis2000 15:28, 4. Feb 2004 (CET)
- *guckt die anderen traurig an* Also - zu Euren Argumenten der Reihe nach:
- a) Der Vorschlag Erstarbeit Gymnasium Hohenbaden von Tsor: Wer hier Feuer fängt zu schreiben, der tut das weil er einen richtigen, hochoffeziellen Wiki-Artikel erstellen durfte und nicht weil wir ihn gnädigerweise in unser Zimmer für Kinderbilder verfrachtet haben. Da hat jemand - anständig wie ich meine - angefangen über das Gymnasium Hohenbaden zu schreiben, und nur unter diesem Link ist sein Platz.
- b) Die angezweifelte Aktualität in einem Jahr: Wir haben keine Probleme damit in den Städteartikeln die Einwohnerzahlen und den Namen des Bürgermeisters zu führen. Irgendwie gehen wir doch davon aus, dass von Zeit zu Zeit jemand aus der Stadt vorbeischaut und den Kram aktualisiert. Warum sollte das beim Gymnasium-Artikel per Definition nicht klappen ?
- c) Die Schule hat eine Homepage, die informativer ist: So wie ich das sehe haben gegenwärtig etwa 70% der Städte eine Homepage, die deutlich mehr Information hergibt als ihr zugehöriger Wiki-Artikel - über die Unmenge an Ich-frag-mich-was-das-soll-Biografieen, die lediglich aus dem Geburtstag und einem Vermerk ist Sänger bestehen, will ich gar nicht reden.
- d) Die generell angezweifelte Existenzberechtigung für einen Artikel über eine Schule und die Aussage, dass die eh´ alle gleich sind: Wieso darf eine Universität im eigenen Artikel geführt werden - ein Gymnasium aber nicht? Die kleinste Dorfkirche darf ganz selbstverständlich eine eigene Unterseite haben - ein großes Gymnasium aber nicht. Wenn wir bei der Frage sind, dass die Schulen doch alle gleich sind: Wenn ich das so sehe sind Kirchen in gewisser Weise doch auch gleich. Und dennoch - wer mit Liebe einen Artikel erstellt wird das Besondere herausarbeiten können. Außerdem - auf was für langweiligen Schulen wart ihr denn? Ich war zum Beispiel auf einer, die auf einer Wiese eine kleine Schaafherde hatte, die zur Schule gehörten. Außerdem gab es Schüleraustauch mit bestimmten Städten in Europa und diverse AGs, die nicht Standart waren. Gilt das auch für alle Schulen.
- Und abschließend das wichtigste Argument für mich ist, dass ich meine, dass ein solcher Wiki-Schulartikel über das eigene Gymnasium eine wunderbare Einstiegsdroge für Wikipedia ist. Wenn wir die Artikel als offizielle Seiten lassen, bekommen wir vom selben Autor auch noch mehr... Isis2000 10:22, 5. Feb 2004 (CET)
- Eigentlich wollte ich ja nicht mehr hierzu äußern und der Diskussion ihren Lauf lassen; aber nun kann ich doch nicht mehr an mich halten: Für mich darf es keinen Rabatt auf Relevanz geben, weder für wohlmeinende Schüler noch für Arbeitslose und Rentner. Der enzyklopädische Anspruch und ein gewisser Qualitätsstandard der Wikipedia sind für mich wichtiger als Mitarbeit um jeden Preis -- Elcheo 10:53, 5. Feb 2004 (CET)
- Um dies prinzipielle Diskussion für später zu erhalten und auch laufend auszubauen habe ich die Seite Benutzer:Tsor/Gymnasium angelegt. Hier findet man eine Darstellung des Problems, die Lösungsalternativen, den Artikel selbst und diese Diskussion. Beiträge auf dieser Seite werde ich übernehmen. -- tsor 12:48, 5. Feb 2004 (CET)
- (Deine Seite ist ok - nur stört mich, dass Du die Diskussion auch auf Sportvereine, lokale Selbsthilfegruppen, lokale Politiker erweitert hast. Davon ist nicht die Rede ! Es geht hier ausschließlich um die Schulen - bitte bei diesem Tema bleiben. - Sonst gibt es nämlich wieder eine Laberlaberdiskussion bei der es kreuz und quer geht...) Isis2000 13:06, 5. Feb 2004 (CET)
- Moment, du hast die Existenz doch schon mit diesen anderen Sachen begründet. Entweder machen wir das (mal wieder) generell oder du führst deine eigene Argumentation ad absurdum. Und ja, meine Grundschule hat auch einen kleinen Garten und nen riesen Spielplatz mit Klettergerüst und und und. Deswegen einen eigenen Artikel? Aber du wirst mir zustimmen, dass Unis eine völlig andere Relevanz als weiterführende Schulen haben, oder? Wird auf Gymnasien und Realschulen Forschung betrieben, die allgemeine Relevanz haben? Meine 2 Cent. -- fab 14:09, 5. Feb 2004 (CET)
- wir haben glücklicherweise keine Regel, die bestimmt, dass Artikel zu bestimmten Gegenständen, seien es jetzt Gymnasien, Manpages oder Filme, automatisch gelöscht werden. Das Argument "Wir können doch nicht für jedes poplige Gymnasium in der Wikipedia einen Artikel haben" ist auch müßig, da sich nicht für jedes popelige Gymnasium jemand aufrafft und einen vernünftigen Artikel schreibt. Und selbst wenn - was spricht dagegen, dass man in der Wikipedia nachschlagen kann, wann das alterwürdige Karlsgymnasium in München gegründet wurde, wen die Figuren am Eingang darstellen und dass die Schülermitverwaltung im Jahre 19xx Kontakte zu Partnerschulen in Afrika aufgenommen hat? Leute, wir haben den Platz, den eine herkömliche Enzyklopädie nicht hat. Kurzum, ich bin dafür, den Artikel zu behalten, wer mag, kann ja noch die eine oder andere Schwäche beseitigen - der Artikel ist auch nicht schlechter als mancher andere in unbearbeiteter Rohfassung. Den Autor haben wir aber, fürchte ich, längst vertrieben. Deshalb: bitte denkt nach, bevor ihr einen Artikel aus ideologischen Gründen (und nicht, weil er schlecht ist) auf die Löschkandidaten setzt - das Porzellan ist bereits zerschlagen, man kann es nur beim nächsten Mal besser machen und keine jungen Erstautoren verprellen. --elian 23:48, 5. Feb 2004 (CET), die diese Diskussion sehr traurig findet.
- ... was spricht dagegen, dass man in der Wikipedia nachschlagen kann, wann das alterwürdige Karlsgymnasium in München gegründet wurde, wen die Figuren am Eingang darstellen und dass die Schülermitverwaltung im Jahre 19xx Kontakte zu Partnerschulen in Afrika aufgenommen hat? Dagegen spricht nichts. Aber solche dauerhaften Informationen enthält der Artikel leider nicht (oder kaum). So wie der Artikel jetzt ist, ist er morgen vielleicht schon nicht mehr aktuell. Und ich bezweifle sehr, dass ihn dann jemand aktualisiert, zumal sich ja auch (bisher) niemand um seine Rettung bemüht. -- akl 23:58, 5. Feb 2004 (CET)
- Da hast Du glaub ich etwas falsch verstanden. Das bislang keine Erweiterungen gemacht wurden, hat nichts mit Desinteresse am Artikel zu tun. Ich für meinen Teil bin heftigst daran interessiert ihn zu behalten. Aber ich habe ihn nicht verbessert, da ich möchte, dass es Benutzer tun, denen etwas an der Schule liegt. Ich habe auch versucht Kontakt zum Erstautor zu bekommen. Bitte diese Diskussion nicht zu schnell von dieser Seite löschen. Nicht jeder guckt täglich ins Internet und jetzt kommt auch erst mal ein Wochenende. War nett von Elian am Artikel zu arbeiten, aber ich denke, das überzeugt unsere Zweifler unter den Admins nicht.
- Ich denke, wir sollten unser Augenmerk nicht so sehr darauf richten, ob ein Artikel von allen als hyper-bedeutend eingestuft wird, sondern mehr auf zwei Fragen.
- 1. Hat sich der Erstautor, der den Artikel neu erstellt, auch etwas Mühe gegeben Informationen bereitzustellen und diese in einem Text zusammengefaßt, der von ihm stammt. Oder ist das ganze nur ein Werbelink. Dann fliegt´s raus. Es kann nicht Aufgabe der Wiki-Benutzer - erst recht nicht der Admins - sein, irgendwelche ein-Satz-Zumutungen partout retten zu wollen. Wenn der Erstautor keinen Bock hat zu schreiben, gibt´s eine Löschandrohung und nach spätestens einer Woche werden Ministummel gekillt. Aber hier sind die Informationen und die Bemühung - zumindest meiner Meinung nach - ganz klar da.
- Ja, und der 2. wichtige Punkt auf den wie ich denke gerade unsere Admins achten sollten, ist die Frage, ob der Artikel angemessen in Wiki verlinkt ist. Damit meine ich, dass eine kleine Sache von regionaler Bedeutung oder die nur wenige Personen vermutlich interessiert nicht ihren Link von bedeutenden Stichwörtern her erhält. Also hier z.B. bin ich nicht der Meinung, dass das Gymnasium Hohenbaden unter einem Artikel wie z.B. Schule direkt verlinkt werden sollte. Das würde einen Hauptstichpunkt zumüllen. Aber dafür gibt es ja die Lösung mit Listen. Schule könnte z.B. auf eine alphabetische Liste deutscher Schulen verweisen, und dort finden sich dann alle weiteren Links zu ausschließlich informativen Texten über einzelne Schulen. - Den Link von Baden-Baden finde ich in Ordnung.
- Ich glaube das Problem, dass es zu lösen gilt ist nicht so sehr die Frage wann ist etwas hinreichend bedeutend sondern mehr die Frage sind die Links in den Artikeln angemessen platziert.
- Lange Rede - kurzer Sinn: Ich bin wie Elian der Meinung, dass Wikipedia durchaus den Platz hat und auch den Anspruch nach hoher Informationstiefe erhebt, so dass Gymnasien - oder weil es schon angesprochen wurde ein Verein einer Stadt - darin mit guten und informativen Artikeln ihren Platz haben. Ich gebe aber auch dem bisherigen Gedanken einiger Admins recht, dass wesentliche Artikel nicht durch endlose Aufzählungen unbedeutender Details zugeschüttet werden dürfen. Deshalb sollte dann in entsprechenden Listen oder Verzeichnissen auslagern. Isis2000 11:44, 6. Feb 2004 (CET) , der fest daran glaubt, dass in Wiki Platz für alle Informationen ist - selbst dann, wenn sie nur von 5 Menschen auf der ganzen Welt für wichtig gehalten wird.
- ... was spricht dagegen, dass man in der Wikipedia nachschlagen kann, wann das alterwürdige Karlsgymnasium in München gegründet wurde, wen die Figuren am Eingang darstellen und dass die Schülermitverwaltung im Jahre 19xx Kontakte zu Partnerschulen in Afrika aufgenommen hat? Dagegen spricht nichts. Aber solche dauerhaften Informationen enthält der Artikel leider nicht (oder kaum). So wie der Artikel jetzt ist, ist er morgen vielleicht schon nicht mehr aktuell. Und ich bezweifle sehr, dass ihn dann jemand aktualisiert, zumal sich ja auch (bisher) niemand um seine Rettung bemüht. -- akl 23:58, 5. Feb 2004 (CET)
- wir haben glücklicherweise keine Regel, die bestimmt, dass Artikel zu bestimmten Gegenständen, seien es jetzt Gymnasien, Manpages oder Filme, automatisch gelöscht werden. Das Argument "Wir können doch nicht für jedes poplige Gymnasium in der Wikipedia einen Artikel haben" ist auch müßig, da sich nicht für jedes popelige Gymnasium jemand aufrafft und einen vernünftigen Artikel schreibt. Und selbst wenn - was spricht dagegen, dass man in der Wikipedia nachschlagen kann, wann das alterwürdige Karlsgymnasium in München gegründet wurde, wen die Figuren am Eingang darstellen und dass die Schülermitverwaltung im Jahre 19xx Kontakte zu Partnerschulen in Afrika aufgenommen hat? Leute, wir haben den Platz, den eine herkömliche Enzyklopädie nicht hat. Kurzum, ich bin dafür, den Artikel zu behalten, wer mag, kann ja noch die eine oder andere Schwäche beseitigen - der Artikel ist auch nicht schlechter als mancher andere in unbearbeiteter Rohfassung. Den Autor haben wir aber, fürchte ich, längst vertrieben. Deshalb: bitte denkt nach, bevor ihr einen Artikel aus ideologischen Gründen (und nicht, weil er schlecht ist) auf die Löschkandidaten setzt - das Porzellan ist bereits zerschlagen, man kann es nur beim nächsten Mal besser machen und keine jungen Erstautoren verprellen. --elian 23:48, 5. Feb 2004 (CET), die diese Diskussion sehr traurig findet.
- Moment, du hast die Existenz doch schon mit diesen anderen Sachen begründet. Entweder machen wir das (mal wieder) generell oder du führst deine eigene Argumentation ad absurdum. Und ja, meine Grundschule hat auch einen kleinen Garten und nen riesen Spielplatz mit Klettergerüst und und und. Deswegen einen eigenen Artikel? Aber du wirst mir zustimmen, dass Unis eine völlig andere Relevanz als weiterführende Schulen haben, oder? Wird auf Gymnasien und Realschulen Forschung betrieben, die allgemeine Relevanz haben? Meine 2 Cent. -- fab 14:09, 5. Feb 2004 (CET)
- (Deine Seite ist ok - nur stört mich, dass Du die Diskussion auch auf Sportvereine, lokale Selbsthilfegruppen, lokale Politiker erweitert hast. Davon ist nicht die Rede ! Es geht hier ausschließlich um die Schulen - bitte bei diesem Tema bleiben. - Sonst gibt es nämlich wieder eine Laberlaberdiskussion bei der es kreuz und quer geht...) Isis2000 13:06, 5. Feb 2004 (CET)
(eingekürzt, wichtiger Link: Titularbischof)
- Siehe bitte zum Thema: Wikipedia:Zusatztabellen - was haltet ihr davon? Uli 12:58, 5. Feb 2004 (CET)
- Meine Meinung und die von Skriptor kennst Du. Wir finden die Tabelle untereinander mit Alphabet im Kopf am übersichtlichsten. Wie auf die Tabelle gesprungen wird ist mir eigentlich egal. Aber ich glaube, wir haben beide keinen Bock das jetzt rückgängig zu machen. Isis2000 16:22, 5. Feb 2004 (CET)
- Mir gehts erstmal um die Frage, ob "in Artikel" oder "eigener Artikel", dann um die Namensregelung für eigenen Artikel, und schließlich um die Einheitliche Handhabung (ähnliches Problem bei Ehrenbürgern etc.) Übers Format kann man gerne reden - ich find die Endloslisten mit je einem Wort pro Zeile allerdings eine arge Platzverschwednung. Vielleicht will man sich sowas ja auch mal ausdrucken oder so. Uli 17:27, 5. Feb 2004 (CET)
- Ach so - ´ne Tabellen auslagern als eigener Artikel ist höchst sinnvoll - find ich. Das müllt sonst nur den Hauptartikel zu, und bei weitem nicht jeder will die Liste lesen. (Hab´ ne Weile gebraucht, um zu kapieren, weshalb es diese vielen Liste von ... Artikel in Wiki gibt - aber mittlerweile finde ich sie eine notwendige und gute Lösung. Es nicht Liste sondern Zusatztabelle zu nennen, ist glaub´ ich nicht nötig und stört auch nur die Einheitlichkeit.
- Zum Format: Den alphabetischen Index, finde ich in der obersten Zeile hervorragend. Die Variante wie sie z.B. bei Liste ägyptischer Götter verwendet wird, bei der die Stichpunkte hintereinander sind, ist denke ich gut so lange sich zu jedem Buchstaben zwei, maximal drei Zeilen an Stichpunkten ergeben. Die Götterliste ist gerade noch akzeptabel und kann so bleiben. Danach verschwimmt es ( zumindest mir) aber vor den Augen beim Lesen. Untereinander läßt es sich am PC halt dann sehr praktisch überfliegen. Wenn Du auch noch "ausdruckgerecht" formatieren willst, sehe ich dann nur die Möglichkeit mittels Tabelle in zwei oder drei Spalten zu formatieren. (Aber die Arbeit bleibt dann wohl zumeist an den Admins hängen. Weiß nicht, ob es das wert ist. Am Anfang wurde ja sogar in Frage gestellt, ob die Liste überhaupt jemanden jemals interessiert.)
- Deshalb find ich: Lange, nicht jeden interessierende Aufzählungen werden wie bisher unter der Bezeichnung Liste ausgelagert. Sie haben (ab einer gewissen Größe versteht sich) einen alphabetischen Index als oberste Zeile. Zu jedem Buchstaben wird aber nur dann hintereinander stehend aufgezählt, wenn sich pro Buchstabe typischerweise nicht mehr als drei Zeilen ergeben. Isis2000 13:32, 6. Feb 2004 (CET)
- Mir gehts erstmal um die Frage, ob "in Artikel" oder "eigener Artikel", dann um die Namensregelung für eigenen Artikel, und schließlich um die Einheitliche Handhabung (ähnliches Problem bei Ehrenbürgern etc.) Übers Format kann man gerne reden - ich find die Endloslisten mit je einem Wort pro Zeile allerdings eine arge Platzverschwednung. Vielleicht will man sich sowas ja auch mal ausdrucken oder so. Uli 17:27, 5. Feb 2004 (CET)
- Meine Meinung und die von Skriptor kennst Du. Wir finden die Tabelle untereinander mit Alphabet im Kopf am übersichtlichsten. Wie auf die Tabelle gesprungen wird ist mir eigentlich egal. Aber ich glaube, wir haben beide keinen Bock das jetzt rückgängig zu machen. Isis2000 16:22, 5. Feb 2004 (CET)
- Siehe bitte zum Thema: Wikipedia:Zusatztabellen - was haltet ihr davon? Uli 12:58, 5. Feb 2004 (CET)
- Linienrichter Es gibt taaaatsächlich noch andere Sportarten außer Fussball ! Also: Entweder Artikel ausbauen oder das Bestehende weg ... Isis2000 15:35, 4. Feb 2004 (CET)
- Michael Rossié und Supersingle. Weder superbekannt noch superinformativ. Uli 16:08, 4. Feb 2004 (CET)
- Kosmische Röntgenstrahlung In dem Artikel sollte jetzt noch mindestens einer eine Uhr umschmeissen, damit´s darin einen Urknall gibt. Sonst ist es zu wenig zum Start ... Oder ? Isis2000 16:22, 4. Feb 2004 (CET)
- Toleranzpatent, Urv, da kopiert von [6] -- Magnus 17:16, 4. Feb 2004 (CET)
- Kick - "Kick, Stefan *24.12.1971 Seit Nov. 2004 oberpfälzer Bezirksvorsitzender von B90/ Die Grünen" - Titel ist falsch, ausserdem erscheint mir Herr Kick zu unbedeutend für einen Artikel -- tsor 18:42, 4. Feb 2004 (CET)
- für löschen --Mikue 09:44, 5. Feb 2004 (CET)
- Bild:Thailand Surat Thani.jpg - ist zum einen redundant (es gibt bereits Bild:Thailand Surat.png), zum anderen eventuell eine Copyright-Verletzung, da es von [7] stammt - auch wenn dort kein Copyright-Vermerk steht. andy 20:32, 4. Feb 2004 (CET)
- Liste der Städte in Deutschland – Ich wär dafür diese Listen aufzulösen, sprich löschen, und stattdessen auf Liste der deutschen Orte nach Bundesländern zu verweisen. Liste der Orte in Nordrhein-Westfalen ist da ein Paradebeispiel: Umfangreiche Liste vieler (aller?) Orte, Unterscheidung nach Gemeinden, Städten, Großstädten. Wird das für alle Bundesländer so gemacht, ist die Liste der Städte in Deutschland überflüssig. — Matthäus Wander 21:48, 3. Feb 2004 (CET)
- Na ja, löschen muss man sie nicht unbedingt, wenngleich ich den Sinn dieser Listen immer noch nicht verstanden habe. Es heißt "Liste der Städte", enthält aber auch Gemeinden und sogar Ortsteile von Gemeinden, wenn ich mich nicht irre. Wenn es tatsächlich nur Gemeinden mit "Stadtrecht" wären, dann würde diese Liste sicherlich Sinn machen. Aber so? Vielleicht sucht aber jemand mal für irgend etwas "alle Orte mit A", kann ja sein! Hier könnte die Liste sogar mal nützlich sein. Mir nützt sie nicht. mwr 23:09, 3. Feb 2004 (CET)
- Ja, da wäre einmal das von dir genannte Problem mit den Gemeinden, ob die denn hier reingehören. Beim Lesen dieser Diskussionsseite scheint es da keine richtige Entscheidung gegeben zu haben, wie denn nun damit umgegangen wird. Diese Diskussion würde sich erübrigen, wenn wir auf die Liste nach Bundesländern ausweichen. Dort werden alle Orte aufgeführt und dabeigeschrieben, ob es denn nun Stadt ist oder nicht (wenn auch nicht überall, aber das kann man ja noch ergänzen).
- Ich halte das für problematisch, wenn wir diese Städte-Liste hier so nebenbei laufen lassen, da es dann 26 weitere Seiten sind, die gepflegt und kontrolliert werden müssen (heute hab ich z. B. einem Benutzer hinterhergeputzt, der Ortsteile eingefügt hat). Möglicherweise ist es für jemanden praktisch eine alphabetische Liste aller Städte aus dem Bundesgebiet zu haben. Allerdings denke ich nicht, dass dies den Aufwand zwei Listen zu führen rechtfertigt. Einfacher wäre es da etwas zu skripten, um aus den Bundesländer-Listen alle Städte in alphabetischer Reihenfolge zu kriegen. — Matthäus Wander 02:34, 4. Feb 2004 (CET)
- Da es sich mit den Listen nach Bundesländern um eine echte Dopplung handelt, bin ich ebenfalls für Löschen. Necrophorus 21:57, 4. Feb 2004 (CET)
- [[:Bild:Neujahr 2002 - Blick auf das %80urosymbol.JPG]] – Löschantrag in der Beschreibung seit 4. Januar. Wurd vergessen die Meldung rauszunehmen oder wurd vergessen ihn auf den Kandidaten aufzulisten? — Matthäus Wander 21:21, 4. Feb 2004 (CET)
- Bild:Lagerfeuer.jpg – hier das gleiche, wobei ich bei diesem Bild gegen Löschung bin — Matthäus Wander 21:45, 4. Feb 2004 (CET)
- Gestern wurde su als Unix-Kommando auf die Löschliste eingetragen. Wie soll das jetzt geregelt werden? da didi 21:49, 4. Feb 2004 (CET)
- Der Eintrag war von mir, bezog sich jedoch auf
http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Su&diff=578412&oldid=578411
siehe dazu auch die Versionsg.
http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Su&action=history
mit der jetzigen Vers. habe ich keine Probleme ... Hafenbar 23:47, 4. Feb 2004 (CET)
- Der Eintrag war von mir, bezog sich jedoch auf
- Kniefall von Warschau - Urv -- fab 21:56, 4. Feb 2004 (CET)
- Nikon: Inhalte irrelevant Necrophorus 22:04, 4. Feb 2004 (CET)
- Ich habe den Artikel gerade grundlegend überarbeitet und ergänzt, sollte jetzt brauchbar sein. --asb 01:21, 6. Feb 2004 (CET)
- Wikipedia:Bilder von pixelquelle.de - kein Löschkandidat, nur mal 'ne Frage: Wozu dient diese Seite? Haben wir noch andere Seiten dieser Art für andere Materialquellen? --Anathema 22:16, 4. Feb 2004 (CET)
- Videoschnittprogramm -- die wenigen Infos wären vielleicht besser in Schnitt (Film) aufgehoben -- akl 22:51, 4. Feb 2004 (CET)
- links löschen, rechts ist die bessere Version (die natürlich nicht löschen) — Matthäus Wander 22:57, 4. Feb 2004 (CET)
- Bild:Thomas edison glühbirne kl.jpg - Bild:Thomas edison glühbirne.jpg
- Bild:Lagerfeuer kl.jpg - Bild:Lagerfeuer gr.jpg
- Bild:Dcp 5136.jpg - Bild:Libelle Messtechnik.jpg
- Bild:Friedrich Wilhelm1.jpg - Bild:Friedrich Wilhelm2.jpg
- Bild:Friedrich Wilhelm.jpg - Bild:Friedrich Wilhelm2.jpg
- Bild:Land ocean ice lights 2048 kl.png - Bild:Land ocean ice lights 2048.jpg
- Bild:Mark twain klein.jpg - Bild:Mark twain.jpg
- Bild:coulomb_klein.jpg - Bild:Coulomb.jpg
- Bild:Pisces-iv kl.jpg - Bild:Pisces-iv.jpg
- Bild:Land ocean ice lights 2048 kl.png - Bild:Land ocean ice lights 2048.jpg
- Bild:Basilika Trier Innenansicht kl.jpg - Bild:Basilika Trier Innenansicht.jpg
- Bild:Rechpf kl.jpg - Bild:Rechpf.jpg
- Bild:Calocera viscosa 2 kl.jpg - Bild:Calocera viscosa 2.JPG
- Bild:Sparassis crispa kl.jpg - Bild:Sparassis crispa 2.jpg
- Bild:Sparassis crispa.jpg - Bild:Sparassis crispa 2.jpg
- Bild:Karte nationalparke2.jpg - Bild:Karte naturparke.jpg
- Bild:Karte nationalparke2 kl.jpg - Bild:Karte naturparke.jpg
- Bild:2 DM Kopseite Konrad Adenauer klein.jpg - Bild:2 DM Kopseite Konrad Adenauer.jpg
- links verwaist, rechts benutzt -- eins von beiden löschen — Matthäus Wander 22:57, 4. Feb 2004 (CET)
- Bild:Screenshot102.jpg – verwaiste Fehlerdoku — Matthäus Wander 22:57, 4. Feb 2004 (CET)
- Bild:Großformat Siebdruck.doc – nur ne Liste mit irgendwelchen Adressen, zudem verwaist — Matthäus Wander 22:57, 4. Feb 2004 (CET)
- links löschen, rechts ist die bessere Version (die natürlich nicht löschen) - werden wg. neuer Bildersyntax nicht mehr gebraucht --Raymond 23:20, 4. Feb 2004 (CET)
- Bild:Hamburg_Hafen_Containerterminal_thumb.jpg - Bild:Hamburg_Hafen_Containerterminal.jpg
- Bild:Hamburg_Planetarium_thumb.jpg - Bild:Hamburg_Planetarium.jpg
- Bild:Hamburg_Speicherstadt2_thumb.jpg - Bild:Hamburg_Speicherstadt2.jpg
- Bild:RoRo_Grimaldi_Grande_Argentina_Heck_thumb.jpg - Bild:RoRo_Grimaldi_Grande_Argentina_Heck.jpg
- Bild:RoRo_Grimaldi_Grande_Argentina_Seite_thumb.jpg - Bild:RoRo_Grimaldi_Grande_Argentina_Seite.jpg
- Bild:RoRo_Grimaldi_Grande_Argetina_Laderampe_thumb.jpg - Bild:RoRo_Grimaldi_Grande_Argetina_Laderampe.jpg
5. Februar 2004
- durch neue Syntax überfl. gewordene Bilder: Bild:Alfred-Jensch-Teleskop klein.jpg, Bild:Jensch-Coelostat kl.jpg, Bild:Karl-Schwarzschild-Observatorium kl.jpg, Bild:Radioteleskop_Effelsberg_kl.jpg, Bild:MENISCAS 180 kl.jpg, Bild:Maksutov-Objektiv_gr.jpg, Bild:Van-Veldeke-Denkmal kl.jpg, Bild:Ambiorix kl.jpg, Bild:Tongeren Innenstadt kl.jpg, Bild:Tongeren Basilika kl.jpg, Bild:Cassegrain-Teleskop kl.png, Bild:Maksutov-Teleskop kl.png, Bild:Newton-Teleskop kl.png, Bild:Schmidt-Cassegrain-Teleskop_kl.png. Bitte löschen! ArtMechanic 02:06, 5. Feb 2004 (CET)
- Dokumentenmanagement - stichwortartig - einseitig - werbig --Mikue 10:01, 5. Feb 2004 (CET)
- Ich habe da jetzt den Anfang eines Artikels draus gemacht. Nicht mehr löschen. --WKr 15:46, 5. Feb 2004 (CET)
- Den Aktuell Eintrag von der Wiki-Hauptseite, dass Wiki langsam ist und neue Server erst noch in Betrieb genommen werden müssen. Meiner Meinung nach ist das seit etwa zwei Tagen geschehen. Bei mir flutscht es plötzlich :-)) Danke übrigens ! Isis2000 11:25, 5. Feb 2004 (CET)
- Da merkst Du glaub ich nur einen europäischen Cache, der etwas Last vom Server nimmt, und die Tatsache, dass die Heise-Nachricht und die Slashdot-Nachricht von vor zwei Tagen nicht mehr aktuell sind. Bei den neuen Servern sind -sofern ich das wikitech entnehme - die Speichertests erfolgreich durch, aber im Einsatz sind die Dinger noch nicht Uli 11:36, 5. Feb 2004 (CET)
- Stimmt wohl - eindeutig zu früh gefreut. Jetzt ist inzwischen wieder der alte Sch... wie vor ein paar Tagen. Kann kaum noch schreiben :-( - Hoffentlich wird´s bald besser. Isis2000 14:06, 5. Feb 2004 (CET)
- Da merkst Du glaub ich nur einen europäischen Cache, der etwas Last vom Server nimmt, und die Tatsache, dass die Heise-Nachricht und die Slashdot-Nachricht von vor zwei Tagen nicht mehr aktuell sind. Bei den neuen Servern sind -sofern ich das wikitech entnehme - die Speichertests erfolgreich durch, aber im Einsatz sind die Dinger noch nicht Uli 11:36, 5. Feb 2004 (CET)
- links löschen, rechts behalten — Matthäus Wander 14:14, 5. Feb 2004 (CET)
- Bild:MolotovRibbentropStalin kl.jpg - Bild:MolotovRibbentropStalin.jpg
- Bild:Himmalaya-Fußblatt 02 gr.jpg - Bild:Himalaya-Fußblatt 02 gr.jpg
- Bild:Neustholstwapp.jpg - Bild:WappenNeustadtHolstein.png
- Bild:Dat st small.jpg - Bild:Dat st.jpg
- Bild:Dat st klein.jpg - Bild:Dat st.jpg
- Bild:Poelzigbaupanorama kl.jpg - Bild:Poelzigbaupanorama.jpg
- Bild:Poelzigbaubecken kl.jpg - Bild:Poelzigbaubecken.jpg
- Bild:Memmingen stadtbach kl.jpg - Bild:Memmingen stadtbach.jpg
- Bild:Rheinfall.jpg - Bild:Rheinfall large.jpg
- Bild:Schritt5 k.jpg - Bild:Adis5wbb.jpg
- Bild:Pumas3hbdb k.jpg - Bild:Pumas3hbdb.jpg
- Bild:Pumas3hbdbk.jpg - Bild:Pumas3hbdb.jpg
- Bild:Badminton.png - Bild:Badminton.jpg
- Bild:SchoeppenTill.gif - Bild:SchoeppenTill.jpg
- Bild:Timmendorferstrand.jpg - Bild:Timmendorferstrand1.jpg
- Bild:Sierksdorf.jpg - Bild:Sierksdorf01.jpg
- Bild:Angk2.jpg - Bild:Angk2a.jpg
- Bild:Emmerich am Rhein Christuskirche tn.jpg - Bild:Emmerich am Rhein Christuskirche.jpg
- Bild:Emmerich am Rhein Osten tn.jpg - Bild:Emmerich am Rhein Osten.jpg
- Bild:Emmerich am Rhein PAN-Forum tn.jpg - Bild:Emmerich am Rhein PAN-Forum.jpg
- Bild:George mcclellan1.jpg - Bild:Macclellan.jpg
- Bild:George mcclellan1 klein.jpg - Bild:Macclellan.jpg
- Bild:Georg Simmel.jpg - Bild:Georg Simmel
- Bild:Q-cycle.jpg - Bild:Q-cycle.png
- entweder Bild:Maine in den USA.png oder Bild:Map of USA highlighting Maine.png – eins von beiden löschen — Matthäus Wander 14:14, 5. Feb 2004 (CET)
- Bild:Güimar2.jpg und Bild:Hellerau03.jpg – kaputt — Matthäus Wander 14:14, 5. Feb 2004 (CET)
- Bild:Güimar2.jpg und evtl. auch Bild:Güimar1.jpg können gelöscht werden, da es auch Bild:Guimar1.jpg und Bild:Guimar2.jpg (mit u statt ü) gibt --slg 19:50, 5. Feb 2004 (CET)
- Bild:Node.png – Inhalt: "Test" — Matthäus Wander 14:14, 5. Feb 2004 (CET)
- Bild:Schöppenstedt.txt – Text wurde bereits in Schöppenstedt eingebaut — Matthäus Wander 14:14, 5. Feb 2004 (CET)
- Bild:JAN CORAZOLLA.doc – Text bereits unter Benutzer:Bernard vorhanden — Matthäus Wander 14:14, 5. Feb 2004 (CET)
- Tonnage Nicht löschen - hier wird ein Experte gebraucht, der den Brutto- Nettoraum Kauderwelsch im Text noch mal entwirrt. Ist nicht verständlich... Isis2000 17:58, 5. Feb 2004 (CET)
- Hab einen Teil des Inhalts nach Registertonne verschoben. Darin steht eigentlich schon alles. Tonnage ist jetzt REDIRECT darauf. -- Elcheo 19:08, 5. Feb 2004 (CET)
- Punkt ist eigentlich erledigt
- Hab einen Teil des Inhalts nach Registertonne verschoben. Darin steht eigentlich schon alles. Tonnage ist jetzt REDIRECT darauf. -- Elcheo 19:08, 5. Feb 2004 (CET)
- Worterfindungen - wohl ein Witzbold, oder? -- tsor 18:02, 5. Feb 2004 (CET)
- Das gibt es wirklich. Douglas Adams hat sogar ein Buch über 1000 neue Worte für bereits vorhandene Situationen geschrieben. Ich würde es nicht löschen, aber es sollte umgeschrieben und ergänzt werden. -- da didi 18:07, 5. Feb 2004 (CET)
- Genie - Was auf der Warteliste steht, rechtfertigt nur halbwegs geniale, aber leider keine Verlegenheitsartikel. --Wst 18:18, 5. Feb 2004 (CET)
- Soll bedeuten? Wie soll ich ein Genie denn sonst definieren? Soll ich die Personen wieder rausnehmen? -- da didi 18:21, 5. Feb 2004 (CET)
- Ein Genie definieren über den Intelligenzquotienten? Haarsträub! Bloß weg damit, oder dringend überarbeiten! --Mikue 08:03, 6. Feb 2004 (CET)
- ich finde, das geht als stub gut durch. -- Sansculotte 18:28, 5. Feb 2004 (CET)
- Ich hab's noch ein bißchen überarbeitet und finde, das kann so jetzt stehen bleiben. Daher Löschvermerk entfernt. --Skriptor 09:22, 6. Feb 2004 (CET)
- Soll bedeuten? Wie soll ich ein Genie denn sonst definieren? Soll ich die Personen wieder rausnehmen? -- da didi 18:21, 5. Feb 2004 (CET)
- Jenna Jameson - mögliche URV von [8] -- Sansculotte 19:01, 5. Feb 2004 (CET)
- Hab' den Mist umgeschrieben. URV ist somit erledigt. --Katharina 21:05, 5. Feb 2004 (CET)
- Deutschland - redirect. Bundesrepublik Deutschland sollte nach Deutschland verschieben worden. Stichwort: Konsistenz. Siehe Frankreich und Italien. -- Preuße 19:11, 5. Feb 2004 (CET)
- Verscheibung von Bundesrepublik Deutschland auf Deutschland ist nicht sinnvoll, besser Deutschland (Begriffsklärung) nach [[Deutschland verschieben, das wird der wechselvollen deutschen Geschichte und der ganzen Problematik gerechter. Siehe auch Diskussion:Deutschland (Begriffsklärung). Sansculotte 21:02, 5. Feb 2004 (CET)
- Also sollte auch Frankrich nach Frankreich (Begriffsklärung) verschieben worden. Und die heutigen Französischen Republik, in 1958 gegründet, geht's nach Französische Republik, ja? Und die italienische Republik war erst in 1946 gegründet.-- Preuße 21:20, 5. Feb 2004 (CET)
- Verscheibung von Bundesrepublik Deutschland auf Deutschland ist nicht sinnvoll, besser Deutschland (Begriffsklärung) nach [[Deutschland verschieben, das wird der wechselvollen deutschen Geschichte und der ganzen Problematik gerechter. Siehe auch Diskussion:Deutschland (Begriffsklärung). Sansculotte 21:02, 5. Feb 2004 (CET)
- Wikipedia:Löschkandidaten, Wikipedia:Spielwiese, Hauptseite - Die Dinger haben sooooo eine History. Ich glaube allein die drei Artikel machen min. die Hälfte des old-SQL-Dumps aus (~450 MB). Kurz löschen und danach neu erstellen -- fab 19:12, 5. Feb 2004 (CET)
- Btw, ich spare mir jetzt mal den Löschhinweis auf den entsprechenden Seiten ;-) Und schon wieder 50k mehr... -- fab 19:15, 5. Feb 2004 (CET)
- werden sie dadurch aus der old-Tabelle in Archiv verschoben? weil ganz gelöscht können sie ja nicht sein, sonst könnten wir keine Artikel wiederherstellen? -- Sansculotte 19:17, 5. Feb 2004 (CET)
- Gute Frage - kann wohl nur ein Entwickler beantworten. Obwohl ich mir nich vorstellen kann, dass gelsöchte Artikel unbegrenzt aufbewahrt werden. Denke mal, da wird nach 100 Tagen o.ä. jeweils automatisch geputzt und wenn nicht, so sollte das eingeführt werden ;-) -- fab 19:23, 5. Feb 2004 (CET)
- hab das gerade mal verifiziert. Werde also dementsprechend heute nacht, wenn wenig los ist, die drei Artikel löschen. -- Sansculotte 21:02, 5. Feb 2004 (CET)
- Ich würde dringend vorschlagen, zumindest die Löschkandidatn nicht zu löschen! Wir können sonst später niemlas mehr nachvollziehen, warum wir einen Artikel gelöscht/nicht geloescht haben! Uns wüde eine wichtige Dokumentation verloren gehen. Abr die Spielwiese kann wirklich mal gelöscht werden, bei der Hauptseite bin ich mir nicht sicher. Schlage vo, das weiter zu diskutieren, bevor wir handeln. Sorry für den Fettdruck, wollte sicher gehen, dass ich auch gesehen werde. --DaB. 23:04, 5. Feb 2004 (CET)
- hab das gerade mal verifiziert. Werde also dementsprechend heute nacht, wenn wenig los ist, die drei Artikel löschen. -- Sansculotte 21:02, 5. Feb 2004 (CET)
- Gute Frage - kann wohl nur ein Entwickler beantworten. Obwohl ich mir nich vorstellen kann, dass gelsöchte Artikel unbegrenzt aufbewahrt werden. Denke mal, da wird nach 100 Tagen o.ä. jeweils automatisch geputzt und wenn nicht, so sollte das eingeführt werden ;-) -- fab 19:23, 5. Feb 2004 (CET)
- Wikipedia:Ich brauche Hilfe hätte es wahrscheinlich auch mal nötig..., btw vielleicht wäre es besser die Sachen für eine Übergangszeit von 1 Monate oder so zu verschieben falls jemand nochmal in der History stöbern möchte. Nach Ablauf der Zeitspanne dann endgültig reinen Tisch machen. Aber vielleicht ist das auch übertrieben... -- fab 23:06, 5. Feb 2004 (CET)
- laut JeLuf werden die Daten in der archiv-Tabelle nicht automatisch nach einer bestimmten Zeitspanne gelöscht. Es gibt aber unregelmäßige Cleanups. Wenn man da die Löschkandidaten per default ausnehmen lassen könnte, wäre das Löschen machbar. -- Sansculotte 23:43, 5. Feb 2004 (CET)
- Die Unregelmäßigen Cleanups im Archiv kann ich bestätigen - jetzt weiß ich auch, warum ich einen vor langer Zeit gelöschten Artikel nicht wieder herstellen konnte. Uli 09:48, 6. Feb 2004 (CET)
- Präventionsgesetz - erklärt irgendwie gar nix -- 62.134.68.101 19:28, 5. Feb 2004 (CET)
- Fussel - zu wenig --Urbanus 19:38, 5. Feb 2004 (CET)
- erfüllt aber alle Kriterien für einen "guten Stub". Ich habe es also unter "Artikel, die bloße Definitionen enthalten gelistet und plädiere für beibehalten. --Mikue 07:57, 6. Feb 2004 (CET)
- Monochrome Display Adapter ist für den nicht-Nerd nicht ohne weiteres zu verstehen. Urbanus 20:00, 5. Feb 2004 (CET)
- Diese Beurteilung ist für mich nicht nachvollziehbar. Der Artikel erklärt, was MDA ist und hat die wichtigste technische Daten aufgezählt. Sie ist meiner Meinung nach für jeden Mensch verständlich, der schon einmal vor einem Computermonitor gesessen hat. Im Gegensatz dazu sind einige mathematische oder physikalische Beiträge WIRKLICH für den Nichtfachmann unverständlich. Ein Beispiel dafür wäre zum Beispiel Hamiltonoperator. Bitte erklärt das mal einer, der nicht Physik studiert hat. Mit dieser Begründung hätte man Wikipedia aber wirklich dezimieren können. -- Wing 06:23, 6. Feb 2004 (CET)
- Apologie (Platon) - das hier meine ich nicht ganz ernst. Aber eine Zeile ein Weblink und der Verweis auf die englische Wikipedia ist auch für einen Stub noch recht wenig. -- Robodoc 23:17, 5. Feb 2004 (CET)
6. Februar 2004
- Rockhouse Brothers und Pay TV - weitgehend identische Artikel, die nicht mal ansatzweise einem enzyklopädischem Anspruch genügen, grauslich formatiert sind und nur Marketing-Gewäsch und kaum echte Information bieten, teilweise ausserdem in Englisch. Grundlegend überarbeiten oder löschen. --asb 00:22, 6. Feb 2004 (CET)
- Entity Relationship: Ich habe den Inhalt in Entity-Relationship-Modell eingearbeitet. Entity Relationship ist nun eine unnütze Umleitung, die wegen fehlendem Bindestrich gelöscht werden kann. Stern 00:34, 6. Feb 2004 (CET)
- Wurde bereits erledigt, ein redirect wurde dazwischen geschaltet, ich bin zufrieden da didi 14:18, 6. Feb 2004 (CET)
- Nordhausen (Thüringen), Brehme (Eichsfeld) - überflüssige Redirects
- James Bond jagt Dr. No, Jobst Edmund von Brabeck, Bild:JEBrabeck.jpg, Schuby, Schulzeitung, ARS basierte programmierung, Borel-Algebra, Gaspard Gustave de Coriolis - Urvs -- fab 00:58, 6. Feb 2004 (CET)
- Dietmar Schütz - eine Zeile über den Oberbürgermeister von Oldenburg, nicht gerade überregional wichtig
- Hochschulcampus Soest am Lübecker Ring - nur Weblinks --
chd 09:05, 6. Feb 2004 (CET)
- Walroß: jetzt veweister redirect, den ich selber aus Sentimentalität und Sympathie mit der alten Schreibweise angelegt hatte. Necrophorus 10:07, 6. Feb 2004 (CET)
- Musculus - URV: http://www.geocities.com/e_reincke/heinz_werk_01.html -- tsor 11:33, 6. Feb 2004 (CET)
- Habe den "Netten Text" von Isis2000 auf der anon-Seite platziert. Mal sehen obs eas bringt. -- tsor 11:38, 6. Feb 2004 (CET)
- Hirtenkultur - leere links sind leer Versprechungen --Wst 12:51, 6. Feb 2004 (CET)
- Bodensee-Toggenburg-Bahn - höchstens eine Erwähnung bei der Schweizerischen Südostbahn daraus zu machen. -- Eckhart Wörner 13:35, 6. Feb 2004 (CET)
- Der ganze Artikel Kupplung muss wikifiziert werden. Er verweist auf eigenständige Artikel wie Kraftschlüssige und formschlüssige Kupplung oder Kraftschlüssige Kupplung (mit Sicherung durch Passfeder), die zumindest momentan in Kupplung integriert werden können. Eigene Unterartikel sind denke ich nur für Kraftschluss, Formschluss und Stoffschluss sinnvoll. (Ich würde mir ja ehrlich gesagt auch REDIRECTS von kraftschlüssig, formschlüssig und stoffschlüssig wünschen - normalerweise wird halt hier das Adjektiv verwendet...) Isis2000 14:01, 6. Feb 2004 (CET)
- Sankt Pauli Buccaneers zu wenig für einen Artikelstart. Isis2000 14:19, 6. Feb 2004 (CET)
- Riesenaugenbrauen: wenn jemand RIESENAUGENBRAUEN hat dan ist man echt arm dran.Vor allem der SCHERF die FeuerRÜBE. Necrophorus 14:24, 6. Feb 2004 (CET)
- Das gleicvhe gilt auch für die anderen Beiträge von Benutzer:217.89.9.82: Oberhaching, Rambolocken, Massenhausen und was sonst noch kommen mag ... Necrophorus 14:27, 6. Feb 2004 (CET)
- rechtwinklig, Technisch und Synthetisch (REDIRECTS aufs Substantiv) haben noch Löschwarnungen, sind aber schon aus diser Liste entfernt. Können da jetzt auch die Löschwarnungen wieder weg? (Ich halte die REDIRECTS eigentlich für sinnvoll.) Isis2000 14:39, 6. Feb 2004 (CET)