Lektionar 1
Lektionar ℓ 1 | |
---|---|
Text | Evangelistarion |
Sprache | Griechisch |
Datum | 10. Jahrhundert |
Lagerort | Bibliothèque nationale de France |
Größe | 30 x 24 cm |
Lektionar 1 (nach der Nummerierung von Gregory-Aland als sigla ℓ 1 bezeichnet) ist ein griechisches Manuskript des Neuen Testaments auf Pergamentblättern.[1] Mittels Paläographie wurde es auf das 10. Jahrhundert datiert. Zuvor hatte man es unterschiedlichen Zeitperioden zugeordnet. Scrivener datierte es auf das 8. Jahrhundert, [2] Omont auf das 14. Jahrhundert und Gregory auf das 10. Jahrhundert. Heutzutage ist die Datierung auf das 10. Jahrhundert gemeinhin akzeptiert.
Beschreibung
Der Kodex enthält Lektionen der Evangelien (Evangelistarium) zusammen mit einigen Lakunen.[3] Es ist in griechischer Unzialhandschrift auf 265 Pergamentblättern (30 x 24 cm) beschrieben. Jede Seite hat 2 Spalten mit je 10 Zeilen, 7-9 Buschstaben per Zeile.[3]
Geschichte
Ursprünglich gehörte dieses Manuskript Colbert.[2]
Der Kodex befindet sich jetzt in der Bibliothèque nationale de France (Gr. 278).[1]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b K. Aland, M. Welte, B. Köster, K. Junack, Kurzgefasste Liste der griechischen Handschriften des Neues Testaments, (Berlin, New York: Walter de Gruyter, 1994), p. 219.
- ↑ a b F. H. A. Scrivener, "A Plain Introduction to the Criticism of the New Testament" (London 1861), p. 212.
- ↑ a b C. R. Gregory, "Textkritik des Neuen Testaments", Leipzig 1900, vol. 1, p. 387.
Literaturverzeichnis
- H. Omont, Fac-similés des plus anciens mss. grecs de la Bibliothèque Nationale du IVe and XIVe siècle (Paris, 1892), 21.