Zum Inhalt springen

Paul J. Crutzen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2009 um 18:06 Uhr durch Dadophorus von Salamis (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: Katfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Paul J. Crutzen.jpg

Paul Josef Crutzen ['krutsə] (* 3. Dezember 1933 in Amsterdam) ist ein niederländischer Meteorologe. Er war von 1980 bis 2000 Direktor am Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz und erhielt 1995 den Nobelpreis für Chemie.

Werdegang

Nach verschiedenen Anstellungen im Baubereich ging er nach Schweden, promovierte und lehrte an der Universität Stockholm an der Fakultät für Meteorologie. 1970 veröffentlichte Crutzen eine grundlegende Arbeit zur Fähigkeit von Stickoxiden, Ozon abzubauen und beschrieb die dabei ablaufenden Reaktionen. Zwischen 1974 und 1980 forschte Crutzen an verschiedenen Einrichtungen in Boulder, Colorado. 1980 wurde er an das Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz berufen und leitete dort die Abteilung Atmosphärenchemie. 1982 veröffentlichte er dort zusammen mit John Birks die erste Publikation zum Thema Nuklearer Winter.[1]

Zusammen mit Mario J. Molina und Frank Sherwood Rowland erhielt er als einer der Pioniere der Erforschung des Ozonlochs 1995 den Nobelpreis für Chemie, da er den Einfluss der Polaren Stratosphärenwolken dabei klärte[2].

In seiner 2007 vorveröffentlichten Studie "N2O release from agro-biofuel production negates global warming reduction by replacing fossil fuels" weist Crutzen auf klimaschädliche Folgen des Anbaus von Agrarenergiepflanzen hin.[3]

Preise und Ehrungen

  • 1969-1971: Visiting Fellow of St. Cross College, Oxford, England.
  • 1976: Outstanding Publication Award, Environmental Research Laboratories, National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA), Boulder, Colorado, U.S.A.
  • 1977: Special Achievement Award, Environmental Research Laboratories, NOAA, Boulder, Colorado, U.S.A.
  • 1984: Rolex-Discover Scientist of the Year.
  • 1985: Leo Szilard Award for "Physics in the Publics Interest" of the American Physical Society.
  • 1986: Gewähltes Mitglied der American Geophysical Union;
  • 1986: Foreign Honorary Member of the American Academy of Arts and Sciences, Cambridge, U.S.A..
  • 1988: Gründungsmitglied Academia Europaea.
  • 1989: Tyler Prize for the Environment.
  • 1990: Korrespondierendes Mitglied der The Royal Netherlands Academy of Science.
  • 1991: Volvo Environmental Prize;
  • 1991: Mitglied der Royal Swedish Academy of Sciences;
  • 1991: Mitglied der Royal Swedish Academy of Engineering;
  • 1991: Mitglied, Leopoldina, Halle.
  • 1993: Honorarprofessor der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz.
  • 1994: Raymond and Beverly Sackler Distinguished Lecturer in Geophysics and Planetary Sciences, Tel Aviv University, Israel;
  • 1994: Deutscher Umweltpreis der Umweltstiftung
  • 1994: Ausländisches Mitglied der U.S. National Academy of Sciences;
  • 1994: Max-Planck-Forschungspreis (mit Mario J. Molina, U.S.A.).
  • 1995: Nobelpreis für Chemie (mit Mario J. Molina und Dr. F. S. Rowland, U.S.A.);
  • 1995: Global Ozone Award for "Outstanding Contribution for the Protection of the Ozone Layer" by UNEP (Umweltprogramm der Vereinten Nationen).
  • 1996: Minnie Rosen Award for "High Achievement in the Service to Mankind" of Ross University, New York;
  • 1996: Der Louis J. Battan Author`s Award (mit Dr. T.E. Graedel) by the American Meteorological Society;
  • 1996: Medail d'Or de la Ville de Grenoble, Frankreich;
  • 1996: Wahl zur Global 500 Roll of Honour of the United Nations Environmental Programme (UNEP);
  • 1996: "Commandeur in de Orde van de Nederlandse Leeuw" (verliehen von der Königin der Niederlande;
  • 1996: Mitglied der Pontifical Academy of Sciences (Vatikan);
  • 1996: Ehrenmitglied der International Ozone Commission;
  • 1996: Ehrenmitglied der European Geophysical Society (EGS);
  • 1996: Bundesverdienstorden
  • 1996: Titular Member of the European Academy of Arts, Sciences and Humanities, Paris.
  • 1997: Ehrenmitglied der American Meteorological Society;
  • 1997: Ehrenmitglied der European Geophysical Society (EGS);
  • 1997: Erasmus Lecturer and Medalist of the Academia Europeae, Gent, Belgien;
  • 1997: Member of the Accademia Nazionale dei Lincei, Roma, Italy.
  • 1998: Ceremonial Lecture at the Annual Assembly of the Deutsche Physikalische Gesellschaft, Regensburg;
  • 1998: Ehrenmitglied der Commission on Atmospheric Chemistry and Global Pollution (CACGP).
  • 1999: Ausländisches Mitglied der Russian Academy of Sciences;
  • 1998: H. Julian Allen Award 1998, for outstanding scientific paper (co-authored) of 1998 at NASA Ames Research Center.
  • 2000: Ehrenmitglied der Swedish Meteorological Society.
  • 2001: Honored by the Karamanlis Institute for Democracy Athens, Griechenland, for outstanding contributions to Science and Society;
  • 2001: Mitglied der Council of the Pontifical Academy of Sciences;
  • 2001: Ehrensvorsitznder "Climate Conference 2001", 20.-24. August, Utrecht, Niederlande.
  • 2002: Worldwide most cited author in the Geosciences with 2911 citations from 110 publications during the decade 1991-2001, ISI (Institute for Scientific Information, Philadelphia, USA), issue Nov./Dec. 2001;
  • 2001: Ehrenmitglied der World Innovation Foundation, WIF.

Ehrendoktorate

Einzelnachweise

  1. Paul J. Crutzen and John W. Birks: The atmosphere after a nuclear war: Twilight at noon In: Ambio, 11, 1982, S. 114-125 (Abstract)
  2. GEO kompakt Nr, 9, Die Grundlagen des Wissens: Rätsel über dem Südpol,Text: Jürgen Bischoff
  3. Studie: N2O release from agro-biofuel production negates global warming reduction by replacing fossil fuels endgültige Fassung der Studie 2008: P. J. Crutzen, A. R. Mosier, K. A. Smith, and W. Winiwarter: N2O release from agro-biofuel production negates global warming reduction by replacing fossil fuels. In: Atmos. Chem. Phys. 8. Jahrgang, 2008, S. 1389-395. Abstract