1944
Erscheinungsbild
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er
1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949
Ereignisse
- 1. Januar - Walter Stampfli wird Bundespräsident der Schweiz.
- 1. Januar - Uraufführung des Spielfilms Destination Tokio in den USA.
- 1. Januar - Im Deutschen Reich werden die Postleitzahlen durch das Reichspostministerium eingeführt.
- 1. Januar - Endgültige Unabhängigkeit für den Libanon und Syrien.
- 1. Januar - Neuer Oberbefehlshaber der Heeresgruppe B wird Generalfeldmarschall Erwin Rommel.
- 2. Januar - Schwerer Luftangriff der britischen Luftwaffe auf Berlin.
- 22. Januar - Zweiter Weltkrieg - Alliierte Verbände landen in Italien südlich von Rom überraschend im Rücken der deutschen Truppen und bilden einen Brückenkopf.
- 28. Januar - Zweiter Weltkrieg - Die Rote Armee befreit die von der Wehrmacht eingekesselte Stadt Leningrad.
- 8. Februar - Zweiter Weltkrieg - Die alliierten Planungen zur Operation Overlord, der Landung in Frankreich, sind abgeschlossen.
- 15. Februar - Zweiter Weltkrieg - Alliiertes Bombardement auf das Kloster Montecassino, Kämpfe um die Klosterruine blockieren den alliierten Vormarsch auf Rom.
- 4. März - Zweiter Weltkrieg - An der Ostfront beginnt die Frühjahrsoffensive der Roten Armee: Der Auftakt für den nach und nach nötigen Rückzug der deutschen Verbände aus der Ukraine.
- 19. März - Zweiter Weltkrieg - Ungarn wird von Deutschland besetzt ("Unternehmen Margarethe")
- 21. März - Marie-Christine Barrault, französische Schauspielerin
- 22. März - in Ungarn wird eine deutschfreundliche Regierung unter Döme Sztójay eingesetzt.
- 3. Mai - Spanien erklärt sich bereit, seine Zusammenarbeit mit Deutschland einzustellen.
- 12. Mai - Zweiter Weltkrieg - Die US-Luftwaffe fliegt Angriffe auf die Leuna-Werke und auf Brüx, um Industrieanlagen zur Herstellung von synthetischem Treibstoff systematisch zu zerstören. In Italien beginnt der Vorstoß alliierter Truppen auf Rom.
- 16. Mai - Aufstand der Sinti und Roma im KZ-Auschwitz-Birkenau gegen die geplante Massen-Vergasung; SS muss die angelaufene Liquidierung des so genannten Zigeuner-Lagers bis zum Juli 1944 abbrechen.
- 4. Juni - Zweiter Weltkrieg - Rom fällt kampflos an die Alliierten
- 6. Juni - Zweiter Weltkrieg - Invasion der Alliierten Streitkräfte in der Normandie (D-Day, Operation Overlord)
- 10. Juni - Eine Einheit der Waffen-SS zerstört den südwestfranzösischen Ort Oradour-sur-Glane und ermordet 642 Bewohner, davon 202 Kinder und 241 Frauen.
- 12. Juni - Zweiter Weltkrieg - Die deutsche Luftwaffe beschießt erstmalig London mit V 1-Raketen.
- 13. Juni - Bei einem Testflug stürzt eine in Peenemünde gestartete A4-Rakete in Südschweden ab.
- 17. Juni - Island wird unabhängig von Dänemark
- 26. Juni - Zweiter Weltkrieg - Alliierte Truppen erobern die französische Hafenstadt Cherbourg.
- 3. Juli - Zweiter Weltkrieg - Minsk wird von der sowjetischen Armee zurückerobert, 100.000 deutsche Soldaten geraten in Gefangenschaft.
- 20. Juli - Gescheitertes Attentat auf Hitler durch Stauffenberg u.a. (siehe auch 20. Juli 1944)
- 23. Juli - Zweiter Weltkrieg - Das KZ Majdanek wird als erstes Vernichtungslager befreit.
- 31. Juli - Zweiter Weltkrieg - Nach der Panzerschlacht von Avranches gelingt der Durchbruch durch die deutsche Westfront.
- 1. August - In der polnischen Hauptstadt bricht der Warschauer Aufstand los. In Finnland wird Gustaf Mannerheim Reichspräsident.
- 2. August - Tito "ernennt" Mazedonien zur 6. Republik der Jugoslawischen Föderation
- 12. August - Vier Kompanien der Waffen-SS ermorden fast alle Bewohner des italienischen Dorfs Sant'Anna di Stazzema. Unter den 560 Opfern sind überwiegend Frauen und 116 Kinder.
- 13. August - Zweiter Weltkrieg - Rumänien schließt mit den Alliierten einen Waffenstillstand und erklärt Deutschland den Krieg
- 15. August - Zweiter Weltkrieg - In Südfrankreich gehen amerikanische und französische Verbände zwischen Toulon und Cannes an Land.
- 25. August - Zweiter Weltkrieg - Paris wird an die Alliierten übergeben
- 29. August - der ungarische Reichsverweser Miklós Horthy entlässt die nazifreundliche Regierung Sztójay und ernennt den ihm treuen General Géza Lakatos zum Ministerpräsidenten
- 2. September - der amerikanischen Finanzminister Henry Morgenthau erarbeitet einen 14-Punkte Plan, wie mit dem besiegten Deutschland nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs verfahren werden soll
- 4. September - Zweiter Weltkrieg - Britische Truppen besetzen Antwerpen
- 5. September - Kriegserklärung der UdSSR an Bulgarien.
- 11. September - Zweiter Weltkrieg - Amerikanische Einheiten überschreiten nordwestlich von Trier die deutsche Reichsgrenze.
- 25. September - Adolf Hitler ordnet die Aufstellung des "Volkssturmes" an. Jugendliche sowie alte und kranke Männer sollen Feinde bekämpfen.
- 7. Oktober - Im KZ Auschwitz-Birkenau findet ein Aufstand des jüdische Sonderkommandos (die Häftlinge, die die Gaskammern und Krematorien bedienen mussten) statt. Weibliche Gefangene hatten Sprengstoff von einer Waffenfabrik eingeschmuggelt, und Krematorium IV wurde damit teilweise zerstört.
- 10. Oktober - Die Rote Armee erreicht die deutsche Grenze in Ostpreußen.
- 15. Oktober - Zweiter Weltkrieg - Ungarn schließt einen Waffenstillstand mit den Alliierten
- 16. Oktober - der ungarische Reichsverweser Miklós Horthy muss auf deutschen Druck abdanken; sein Nachfolger wird der Pfeilkreuzler Ferenc Szálasi
- 16. Oktober - Unter den 1500 Deportierten eines Transportes von Theresienstadt in das KZ Auschwitz sind die Komponisten Viktor Ullmann, Gideon Klein, Pavel Haas und Hans Krása.
- 19. Oktober - Zweiter Weltkrieg - Es beginnt die von Adolf Hitler befohlene Zerstörung von Warschau.
- 21. Oktober - Zweiter Weltkrieg - US-Truppen erobern als erste deutsche Großstadt Aachen
- 22. November - Zweiter Weltkrieg - Die US-Armee nimmt Metz
- 24. November - Zweiter Weltkrieg - Die USA beginnen mit einer Reihe schwerer Luftangriffen auf Tokio.
- 5. Dezember - Beginn der gegen die Volksbefreiungsarmee ELAS gerichteten militärischen Intervention Großbritanniens in Griechenland.
- 16. Dezember - Zweiter Weltkrieg - Beginn der deutschen Ardennenoffensive, die das weitere Vorrücken der Alliierten verhindern soll.
Katastrophen
- 3. Januar - Der Zerstörer "Turner" (USA) sinkt nach einer inneren Explosion bei Ambrose Feuer (bei (New York). 37 Tote unter der 200 Mann starken Besatzung.
- 15. Januar - Erdbeben der Stärke 7,8 in San Juan, Argentinien, rund 5.000 Tote
- 1. Februar - Erdbeben der Stärke 7,4 in der Türkei, ca. 2.800 Tote
- 12. Februar - Bei der Versenkung des britischen Truppentransporters Khedive Ismail im Indischen Ozean nahe der Malediven durch das japanische U-Boot I-27 sterben 1.297 Menschen, nur 214 Überlebende werden gerettet. Ein Teil der Schiffbrüchigen stirbt wahrscheinlich durch die Detonationen der von den Geleitschiffen bei der Jagd auf das U-Boot abgeworfenen Wasserbomben. I-27 wird durch den Zerstörer HMS Petard mit der gesamten Besatzung von 99 Mann versenkt.
- 14. April - Der ua. mit Sprengstoff und Munition beladene britische Frachter Fort Stikene explodiert im Hafen von Bombay (Indien). 1500 Tote und Vermißte, 3000 Verletzte, Zerstörung von 13 Schiffen, Gesamtschaden ca. 1 Milliarde US-Dollar.
- 19. April - Der Tanker "John Straub" (USA) sinkt bei den Sanak-Inseln nach einer inneren Explosion mit der gesamten Besatzung (65 Tote).
- 17. Juli - Das Transportschiff "Quainault Victory" (USA) explodiert bei der Munitionsübernahme in Chicago (USA). 270 Tote
- 23. August - Freckleton, USA. Ein Bomber des US-Militärs stürzte ab und krachte in eine Schule. 76 Menschen, meist Zivilisten, fanden den Tod
- 10. November - Der Munitionstransporter "Mount Hood" der US-Navy explodiert im Marinestützpunkt Manus (Bismarck-Archipel). Etwa 1000 Tote und Verletzte, 30 beschädigte Schiffe.
- 7. Dezember - Erdbeben der Stärke 8,1 in Tonankai, Japan, rund 1.000 Tote
- 18. Dezember - Während eines Taifuns sinken vor der Insel Luzon (Philippinen) 3 Zerstörer der US-Navy, 31 weitere Schiffe werden beschädigt (davon 9 schwer), 146 Flugzeuge werden zerstört. 790 Tote und mindestens 80 Verletzte.
Kultur
- 2. Juli - Uraufführung der Oper Die Hochzeit des Jobs von Joseph Haas an der Staatsoper in Dresden.
- 28. Dezember - Uraufführung des Musicals On the Town von Leonard Bernstein im Adelphi Theater in New York.
Sport
- Weltrekorde
- 7. Juli - Gunder Hägg, Schweden, lief die 1.500 Meter der Herren in 03:43,0 min
- 4. August - Erik Elmsater, Schweden, lief die 3.000 Meter Hindernis der Herren in 08:59,6 min
- 7. August - Gunder Hägg, Schweden lief die 1.500 m der Herren in 03:43,0 min
- 25. August - Viljo Heino, Finnland, lief die 10.000 Meter der Herren in 29:35,4 min
- 27. August - Anna Larsson, Schweden, lief die 800 Meter der Damen 02:15,9 min
- 13. September - Nina Dumbadse, Sowjetunion erreichte im Diskuswerfen der Damen 49,88 m
- 24. September - Viljo Heino, Finnland lief die 10.000 m der Herren in 29:35,4 min
- 27. September - Anna Larsson, Schweden lief die 800 m der Damen in 02:15,9 min
Geboren
1. Halbjahr
- 1. Januar - Zafarullah Khan Jamali, pakistanischer Politiker
- 1. Januar - Omar Hassan Ahmad al-Bashir, sudanesischer Präsident
- 6. Januar - Alan Stivell, bretonischer Musiker und Sänger
- 6. Januar - Van McCoy, ist US-amerikanischer Musikproduzent, Songwriter und Musiker († 1979)
- 7. Januar - Mike McGear, britischer Musiker
- 9. Januar - Scott Engel, britischer Musiker
- 9. Januar - Scott Walker, amerikanischer Sänger und Bassist
- 9. Januar - Jimmy Page, britischer Gitarrist
- 12. Januar - Klaus Wedemeier, Erster Bürgermeister von Bremen
- 12. Januar - Joe Frazier, früherer amerikanischer Boxer
- 14. Januar - Peter Fechter, Maueropfer († 1962)
- 16. Januar - Jim Stafford, US-amerikanischer Country- und Popsänger
- 16. Januar - Thomas Fritsch, deutscher Schauspieler
- 17. Januar - Einar Schleef, deutscher Schriftsteller und Regisseur († 2001)
- 18. Januar - Alexander Van der Bellen, österreichischer Wirtschaftswissenschaftler und Politiker
- 18. Januar - Paul John Keating, australischer Politiker und Regierungschef
- 19. Januar - Laurie London, britischer Sänger
- 19. Januar - Shelley Fabares, US-amerikanische Sängerin
- 19. Januar - Pehr Henrik Nordgren, finnischer Komponist
- 22. Januar - Angela Winkler, deutsche Schauspielerin
- 23. Januar - Rutger Hauer, Schauspieler
- 24. Januar - David Gerrold, US-amerikanischer Schriftsteller
- 24. Januar - Anita Pallenberg, italienische Schauspielerin und Modedesignerin
- 26. Januar - Angela Yvonne Davis, US-amerikanische Journalistin und Schriftstellerin
- 27. Januar - Mairead Corrigan, Sekretärin und Akteurin in der Nordirischen Friedensbewegung
- 28. Januar - Achim Reichel, deutscher Musiker, Komponist und Produzent
- 29. Januar - Andrew Loog Oldham, Musiker und Manager der Rolling Stones
- 5. Februar - Al Kooper, Rockmusiker, Gittarist, Keyboarder, Sänger, Songschreiber und Produzent
- 8. Februar - Sebastião Salgado, brasilianischer Fotograf und Fotoreporter
- 9. Februar - Alice Walker, US-amerikanische Schriftstellerin
- 11. Februar - Michael Oxley, US-amerikanischer Politiker
- 13. Februar - Gerhard Langemeyer, Oberbürgermeister der Stadt Dortmund
- 14. Februar - Ronnie Peterson, Formel-1-Rennfahrer († 1978)
- 14. Februar - Carl Bernstein, bedeutender US-amerikanischer Journalist
- 14. Februar - Peter Rapp, österreichischer Moderator, Fernsehunterhalter und Quizmaster
- 16. Februar - Richard Ford, amerikanischer Schriftsteller
- 19. Februar - Hubert Doppmeier, deutscher Politiker und MdB († 1992)
- 20. Februar - Christian Pfeiffer, deutscher Kriminologie
- 22. Februar - Jonathan Demme, US-amerikanischer Filmregisseur
- 23. Februar - Johnny Winter, amerikanischer Blues-Gitarrist
- 24. Februar - Rolf Henrich, Jurist, Autor und prominenter Regimekritiker der DDR
- 28. Februar - Sepp Maier, ehemaliger deutscher Fußballspieler
- 28. Februar - Manfred Melzer, Weihbischof in Köln
- 29. Februar - Bernd Witthüser, gründete das W&W´s Pop-Cabaret
- 29. Februar - Olexander Moros, ukrainischer Politiker
- 1. März - Tony Ashton, britischer Musiker
- 1. März - Roger Daltrey, britischer Musiker
- 2. März - Uschi Glas, deutsche Schauspielerin
- 6. März - Peter Dietrich, deutscher Fußballspieler
- 6. März - Kiri Te Kanawa, neuseeländische Opernsängerin (Sopran)
- 7. März - Ranulph Fiennes, britischer Forscher
- 7. März - Jürgen Theobaldy, deutscher Schriftsteller
- 12. März - Ernst Theodor Menke, deutscher Manager
- 14. März - Peter-Paul Zahl, deutscher Schriftsteller
- 15. März - Joachim Kühn, ist deutscher Musiker
- 15. März - Josef Joffe, Journalist
- 15. März - Sly Stone, US-amerikanischer Funk-Rock-Sänger und Bandleader
- 17. März - John Sebastian, Rockmusiker, Songschreiber und Mundharmonikaspieler
- 19. März - Uwe Holtz, Mitglied des UNO-Beirats für Armuts- und Umweltfragen
- 19. März - Said Wilbert Musa, Politiker und Regierungschef in Belize
- 20. März - Erwin Neher, Mediziner und Nobelpreisträger
- 21. März - Charles Greene, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 23. März - Michael Nyman, Filmmusikkomponist
- 24. März - Marika Kilius, deutsche Eiskunstläuferin
- 24. März - Rebecca Horn, deutscher Bildhauerin und Performance-Künstlerin
- 25. März - Hans-Jürgen Walter, Begründer der Gestalttheoretischen Psychotherapie
- 26. März - Diana Ross, US-amerikanische Sängerin
- 26. März - Haim Saban, Medienunternehmer und Milliardär
- 26. März - Reinhold Andert, deutscher Liedermacher und Autor
- 31. März - Rod Allen, britischer Gitarrist und Sänger
- 4. April - Bassam Tibi, syrischer Politologe und Islamspezialist
- 4. April - Yehudit Naot, israelische Politikerin († 2004)
- 6. April - Bernd Spier, deutscher Schlagersänger
- 6. April - Christine Lucyga, Mitglied des Deutschen Bundestages
- 7. April - Gerhard Schröder, Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland
- 8. April - Christoph Hein, ostdeutscher Schriftsteller, Übersetzer und Essayist
- 8. April - Odd Nerdrum, norwegischer Maler
- 9. April - Ludwig Stiegler, Mitglied des Deutschen Bundestages
- 13. April - Hans Christoph Buch, deutscher Schriftsteller
- 14. April - Hubert Raase, Präsident des Karlsruher SC
- 16. April - Elmar Wepper, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
- 27. April - Bassam Salih Kubba, stellvertretender irakischer Außenminister († 2004)
- 27. April - Walter Kolbow, deutscher Politiker (SPD)
- 28. April - Günter Verheugen, für die EU-Erweiterung zuständiger EU-Kommissar
- 29. April - Hermann Scheer, deutscher Politiker und Verfechter der Solarenergie
- 29. April - Werner Nekes, deutscher Filmregisseur
- 30. April - Rudi Assauer, Manager des Fußball-Vereins FC Schalke 04
- 1. Mai - Rita Coolidge, Folk- und Rock-Sängerin
- 2. Mai - Franz Innerhofer, österreichischer Schriftsteller
- 3. Mai - Gernot Erler, deutscher Politiker und MdB
- 3. Mai - Renate Blume, deutsche Schauspielerin
- 4. Mai - Monica Bleibtreu, österreichische Schauspielerin
- 5. Mai - Jean-Pierre Léaud, französischer Schauspieler
- 9. Mai - Petra Roth, deutsche Politikerin der CDU
- 12. Mai - Hans-Peter Kemper, deutscher Politiker und MdB
- 12. Mai - Chris Patten, EU-Kommissar für Außenbeziehungen
- 12. Mai - Eva Demski, deutsche Schriftstellerin
- 13. Mai - Uwe Barschel, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein († 1987)
- 13. Mai - Armistead Maupin, ist US-amerikanischer Schriftsteller
- 13. Mai - Wilhelm Schmidt (Niedersachsen), deutscher Politiker und MdB
- 14. Mai - George Lucas, Regisseur und Produzent
- 16. Mai - Gert Weisskirchen, deutscher Politiker und MdB
- 16. Mai - Friedrich Schorlemmer, deutscher Theologe
- 17. Mai - David Kelly, britischer Mikrobiologe, Biowaffenexperte († 2003)
- 17. Mai - Wolf-Dietrich Berg, deutscher Schauspieler († 2004)
- 18. Mai - Winfried G. Sebald, deutscher Schriftsteller († 2001)
- 18. Mai - Justus Frantz, deutscher Pianist und Dirigent
- 20. Mai - Joe Cocker, britischer Rhythm and Blues-Sänger
- 20. Mai - Marilyn Black, ehemalige australische Leichtathletin und Olympionikin
- 21. Mai - Mary Robinson, Präsidentin Irlands und UN-Hochkommissarin für Menschenrechte
- 28. Mai - Rudolph Giuliani, Bürgermeister von New York City
- 28. Mai - Gladys Knight, amerikanische Sängerin und Schauspielerin
- 29. Mai - Maurice Bishop, Premierminister Grenadas († 1983)
- 29. Mai - Helmut Berger, österreichischer Schauspieler
- 31. Mai - Volker Reiche, deutscher Comic-Zeichner
- 2. Juni - Marvin Hamlisch, Komponist
- 2. Juni - Jeff Beck, Electric-Gitarrist der Rockmusik
- 5. Juni - Tommie Smith, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 5. Juni - Reinhard Günzel, Brigadegeneral a. D. der Bundeswehr
- 6. Juni - Edgar Froese, bekannter Musiker
- 8. Juni - Wolfgang Schnur, deutscher Jurist
- 8. Juni - Marc Ouellet, Erzbischof von Québec und ein Kardinal
- 9. Juni - Christine Goitschel, französische Skirennläuferin
- 21. Juni - Ray Davies, britischer Musiker
- 21. Juni - Jon Hiseman, britischer Jazz und Rock Schlagzeuger
- 21. Juni - Peter Weir, australischer Filmregisseur
- 22. Juni - Klaus Maria Brandauer, österreichischer Schauspieler und Regisseur
- 22. Juni - Brigitte Adler, deutscher Politiker und MdB
- 22. Juni - Helmut Dietl, deutscher Filmregisseur und Drehbuchautor
- 22. Juni - Eduard Berger, Theologe und Bischof der Pommerschen Landeskirche
- 22. Juni - Peter Asher, britischer Sänger, Songschreiber und Musikproduzent
- 22. Juni - Volker Koepp, deutscher Dokumentarfilmer
- 23. Juni - Hildebrecht Braun, deutscher Politiker und MdB
- 26. Juni - Wolfgang Weber, deutscher Fußballspieler
2. Halbjahr
- 2. Juli - Hans-Werner Bertl, deutscher Politiker und MdB
- 6. Juli - Bernhard Schlink, deutscher Jurist und Romanautor
- 7. Juli - Jürgen Grabowski, deutscher Fußballspieler
- 11. Juli - Edwin Noël, deutscher Schauspieler († 2004)
- 11. Juli - Sali Berisha, Mediziner, Politiker und Staatspräsident
- 14. Juli - Henning Pawel, deutscher Kinderbuchautor und Schriftsteller
- 15. Juli - Rosemarie Bauer, österreichische Politikerin der ÖVP
- 16. Juli - Jörg Fauser, deutscher Schriftsteller und Journalist († 1987)
- 24. Juli - Jan-Carl Raspe, Mitglied der Kommune 2 in West-Berlin († 1977)
- 24. Juli - Marianne Sydow, deutsche Schriftstellerin
- 31. Juli - Robert C. Merton, Wirtschaftswissenschaftler und Nobelpreisträger
- 31. Juli - Geraldine Chaplin, US-amerikanische Filmschauspielerin
- 2. August - Jim Capaldi, britischer Maler († 2005)
- 5. August - Polycarp Pengo, Erzbischof von Dar es Salaam in Tansania
- 5. August - Hans-Peter Uhl, deutscher Politiker
- 9. August - Patrick Depailler, französischer Rennfahrer († 1980)
- 11. August -Ian McDiarmid, schottischer Schauspieler
- 15. August - Gianfranco Ferré, italienischer Modedesigner und Unternehmer
- 17. August - Jörg Friedrich, deutscher Historiker
- 17. August - Rexhep Mejdani, albanischer Politiker und Staatspräsident
- 20. August - Rajiv Gandhi, Premierminister Indiens († 1991)
- 22. August - Franz Peter Basten, deutscher Politiker und MdB
- 2. September - Claude Nicollier, Schweizer Militär- sowie NASA-Testpilot und Astronaut
- 8. September - Ali Benflis, algerischer Politiker und Premierminister
- 12. September - Barry White, US-amerikanischer Soulsänger und -produzent († 2003)
- 12. September - Leonard Peltier, indianischer Freiheitskämpfer
- 13. September - Jacqueline Bisset, englische Schauspielerin
- 13. September - Hartmut Schauerte, deutscher Politiker und MdB
- 14. September - Günter Netzer, Unternehmer und deutscher Fußball-Nationalspieler
- 15. September - Jürgen Schrempp, deutscher Manager
- 18. September - Gunther Emmerlich, sächsischer Bariton
- 23. September - Magor (Ivan Jirous), tschechischer Künstler
- 25. September - Judith Butler, US-amerikanische Philosophin und Feministin
- 25. September - Monika Lindner, Generaldirektorin des ORF
- 25. September - Michael Douglas, US-amerikanischer Schauspieler und Produzent
- 25. September - Jef Raskin, Vater des Macintosh
- 5. Oktober - Michael Ande, deutscher Schauspieler
- 7. Oktober - Eduard Geyer, deutscher Fußballspieler und Trainer
- 8. Oktober - Reinhold Hemker, deutscher Politiker und MdB
- 9. Oktober - John Entwistle, englischer Musiker († 2002)
- 9. Oktober - Peter Tosh, jamaikanischer Sänger
- 12. Oktober - Heide Maria Pfarr, deutsche Rechtswissenschaftlerin und Politikerin (SPD)
- 12. Oktober - Ton Koopman, niederländischer Dirigent, Organist und Cembalist
- 13. Oktober - Jörg Berger, deutscher Fußballtrainer
- 15. Oktober - David Trimble, nordirischer Politiker und Vorsitzender der Ulster Unionist Party
- 15. Oktober - Peter Porsch, PDS-Politiker in Sachsen, Professor der Germanistik in Leipzig
- 15. Oktober - Sali Berisha, albanischer Politiker und Staatspräsident
- 18. Oktober - Hans Büttner, deutscher Politiker und MdB
- 18. Oktober - Katherine Kurtz, US-amerikanische Autorin von Fantasy-Romanen
- 18. Oktober - Harry Blum, deutscher Politiker († 2000)
- 18. Oktober - Nelson Freire, brasilianischer Pianist
- 31. Oktober - Otto Wiesheu, Bayerischer Verkehrsminister
- 2. November - Keith Emerson, Keyboarder und Pianist
- 2. November - Gabriele Geißler, deutsche Tischtennisspielerin
- 2. November - Michael Buffer, US-amerikanischer Entertainer
- 4. November - Eduard Lintner, deutscher Politiker und MdB
- 5. November - Siegfried Scheffler, deutscher Politiker und MdB
- 6. November - Volker Sklenar, deutscher Politiker
- 9. November - Herbert Wimmer, ehemaliger deutscher Fußballspieler
- 10. November - Askar Akajew, Staatspräsident von Kirgisien
- 17. November - Danny DeVito, US-amerikanische Schauspieler
- 17. November - Rem Koolhaas, niederländischer Architekt
- 18. November - Ibrahim Böhme, deutscher Politiker, der Mitbegründer der SDP/SPD in der DDR war († 1999)
- 18. November - Wolfgang Joop, international erfolgreicher deutscher Modedesigner
- 19. November - Klaus Fichtel, deutscher Fußballspieler
- 22. November - Heinz Simmet, deutscher Fußballspieler
- 22. November - Kurt Rossmanith, deutscher Politiker und MdB
- 22. November - Michael Krapp, deutscher Politiker
- 23. November - Joe Eszterhas, Drehbuchautor
- 25. November - Maarten 't Hart, niederländischer Schriftsteller
- 28. November - Rita Mae Brown, US-amerikanische Schriftstellerin
- 30. November - Huguette Dreyfus, französische Cembalistin
- 1. Dezember - John Densmore, US-amerikanischer Schlagzeuger
- 1. Dezember - Achim Exner, Dipl.-Volkswirt und war Oberbürgermeister a.D
- 2. Dezember - Botho Strauß, deutscher Schriftsteller und Dramatiker
- 3. Dezember - Ralph McTell, britischer Folk-Musiker
- 11. Dezember - Hans Rauscher, Journalist und Buchautor
- 14. Dezember - Michael Glos, deutscher Politiker
- 16. Dezember - John Abercrombie, US-amerikanischer Musiker, Modern Jazz und Rockjazz
- 16. Dezember - N!xau, namibischer Buschmann und Schauspieler
- 17. Dezember - Vyacheslav Ganelin, russischer Jazzmusiker
- 19. Dezember - Alvin Lee, schnellster Bluesgitarrist
- 20. Dezember - Amara Essy, Politiker aus Côte d'Ivoire
- 21. Dezember - Werner Busch, deutscher Kunsthistoriker
- 23. Dezember - Wesley Clark, hochdekorierter US-General a.D
- 24. Dezember - Lothar Ibrügger, deutscher Politiker und MdB
- 27. Dezember - Markus Werner, Schweizer Schriftsteller
- 28. Dezember - Kary Mullis, US-amerikanischer Biochemiker
Gestorben
- 4. Januar - Kaj Munk, dänischer Theologe und Schriftsteller (* 1898)
- 9. Januar - Antanas Smetona, erster Präsident der Republik Litauen (* 1874)
- 11. Januar - Ciano Galeazzo, italienischer Politiker und Diplomat (* 1903)
- 23. Januar - Edvard Munch, norwegischer Maler und Graphiker (* 1863)
- 27. Januar - Anton Fränznick, katholischer Priester (* 1889)
- 21. Februar - Giacinto Ghia, italienischer Automobildesigner (* 1887)
- 23. Februar - Leo Hendrik Baekeland, belgisch-amerikanischer Chemiker (* 1863)
- 5. März - Rudolf Harbig, deutscher Leichtathlet (* 1913)
- 20. März - Felix Woyrsch, deutscher Komponist und Musikdirektor (* 1860)
- 6. April - Isolde Kurz, deutsche Schriftstellerin (* 1853)
- 6. April - E. O. Plauen, deutscher Zeichner und Cartoonist (* 1903)
- 12. April - Adrian Warburton, britischer Aufklärungspilot (* 1918)
- 13. April - Cécile Chaminade, französische Pianstin und Komponistin (* 1857)
- 17. April - Max Josef Metzger, katholischer Priester (* 1887)
- 21. April - Hans Hube, deutscher Generaloberst (* 1890)
- 22. April - Edmund Schulthess, Schweizer Politiker (* 1868)
- 29. April - Bernardino Machado, portugiesischer Politiker (* 1851)
- 1. Mai - Jizchak Katzenelson, jüdischer Schriftsteller (* 1886)
- 5. Mai - Bertha Benz, Ehefrau von Carl Benz (* 1849)
- 8. Mai - Alexander Beer, Architekt und Gemeindebaumeister in Berlin (* 1873)
- 8. Mai - Georg Groscurth, deutscher Arzt und Widerstandskämpfer (* 1904)
- 12. Mai - Oskar Kusch, deutscher U-Boot-Kommandant (* 1918)
- 17. Mai - Milena Jesenska, Schriftstellerin (* 1896)
- 21. Mai - Emanuel Larisch, KPD-Politiker und Widerstandskämpfer (* 1906)
- 26. Mai - Christian Wirth, deutscher Beamter der Kriminalpolizei (* 1885)
- 27. Mai - Ernst Wille, SPD-Politiker und Widerstandskämpfer (* 1894)
- 9. Juni - Johanna Kirchner, deutsche Widerstandskämpferin (* 1889)
- 16. Juni - Marc Bloch, französischer Historiker (* 1886)
- 17. Juni - Frieda Schanz, Jugendbuchautorin und Lehrerin (* 1859)
- 27. Juni - Vera Menchik, Schachspielerin (* 1906)
- 28. Juni - Anton Breinl, österreichischer Zoologe und Mediziner (* 1880)
- 9. Juli - Alfred Forke, deutscher Sinologe (* 1867)
- 20. Juli - Ludwig Beck, deutscher General und Widerstandskämpfer (* 1880
- 20. Juli - Werner von Haeften, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer (* 1908)
- 20. Juli - Friedrich Olbricht, deutscher General und Widerstandskämpfer (* 1888)
- 20. Juli - Claus Graf Schenk von Stauffenberg, deutscher Offizier und Widerstandskämpfer (* 1907)
- 20. Juli - Albrecht Mertz von Quirnheim, deutscher Offizier und Widerstandskämpfer (* 1905)
- 21. Juli - Henning von Tresckow, deutscher Generalmajor und Widerstandskämpfer (* 1901)
- 21. Juli - Claus Graf Schenk von Stauffenberg, Offizier und NS-Widerstandskämpfer (* 1907)
- 25. Juli - Jakob Johann von Uexküll, Biologe und Philosoph (* 1864)
- 26. Juli - Hubert Materlik, deutscher Politiker und Widerstandskämpfer
- 28. Juli - Sir Ralph Howard Fowler, britischer Physiker (* 1889)
- 31. Juli - Antoine de Saint-Exupéry, französischer Schriftsteller und Pilot (* 1900)
- 2. August - Felix Nussbaum, studierte freie und angewandte Kunst (* 1904)
- 8. August - Friedrich Karl Klausing, Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 (* 1920)
- 8. August - Erwin von Witzleben, deutscher General und Widerstandskämpfer (* 1881)
- 8. August - Robert Bernardis, österreichischer Offizier und Widerstandskämpfer (* 1908)
- 8. August - Albrecht von Hagen, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer (* 1904)
- 8. August - Paul von Hase, deutscher Offizier und Widerstandskämpfer (* 1885)
- 8. August - Erich Hoepner, deutscher Militär und Widerstandskämpfer (* 1886)
- 8. August - Peter Graf Yorck von Wartenburg, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer (* 1904)
- 10. August - Fritz-Dietlof von der Schulenburg, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer (* 1902)
- 10. August - Berthold Graf Schenk von Stauffenberg, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer (* 1905)
- 15. August - Hans Bernd von Haeften, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer (* 1905)
- 18. August - Ernst Thälmann, deutscher Kommunist (* 1886)
- 21. August - Friedrich Gustav Jaeger, Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 (* 1895)
- 23. August - Abdülmecid II., letzter Kalif des Osmanischen Reiches (* 1868)
- 24. August - Rudolf Breitscheid, sozialdemokratischer Politiker (* 1874)
- 26. August - Walther Beumelburg, deutscher Rundfunkintendant (* 1894)
- 26. August - Adam von Trott zu Solz, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer (* 1909)
- 8. September - Ulrich von Hassell, deutscher Diplomat und Widerstandskämpfer (* 1881)
- 8. September - Joseph Wirmer, deutscher Rechtsanwalt und Widerstandskämpfer (* 1901)
- 8. September - Ulrich Wilhelm Graf Schwerin von Schwanenfeld, deutscher Großgrundbesitzer, Offizier und Widerstandskämpfer
- 16. September - Gustav Bauer, SPD-Politiker und Reichskanzler (* 1870)
- 18. September - Bernhard Bästlein, deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer (* 1894)
- 18. September - Anton Saefkow, deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer (* 1903)
- 23. September - Eduard Hamm, deutscher Politiker (* 1879)
- 25. September - Walter Breisky, Beamter und Politiker (* 1871)
- 27. September - Aimee Semple McPherson, Evangelistin der Pfingstbewegung (* 1890)
- 28. September - Josef Bürckel, Lehrer und Gauleiter des Gaus Saarpfalz (* 1895)
- 29. September - Wilhelm Leuschner, deutscher Politiker und Widerstandskämpfer (* 1890)
- 12. Oktober - Rudolf Graf von Marogna-Redwitz, deutscher Widerstandskämpfer (* 1886)
- 13. Oktober - Hans-Jürgen Graf von Blumenthal, deutscher Widerstandskämpfer (* 1907)
- 14. Oktober - Erwin Rommel, deutscher Generalfeldmarschall (* 1891)
- 16. Oktober - Jón Sveinsson, isländischer Schriftsteller (* 1857)
- 17. Oktober - Hans Krása, tschechisch-deutscher Komponist (* 1899)
- 18. Oktober - Viktor Ullmann, tschechischer Musiker (*1898)
- 19. Oktober - Erich Koch-Weser, deutscher Politiker der DDP (* 1875)
- 20. Oktober - Adolf Reichwein, deutscher Pädagoge, Wirtschaftswissenschaftler und Politiker (* 1898)
- 21. Oktober - Alois Kayser, deutscher Missionar auf Nauru (* 1877)
- 23. Oktober - Charles Glover Barkla, britischer Physiker und Nobelpreisträger (* 1877)
- 24. Oktober - Otto Schmirgal, deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer (* 1900)
- 24. Oktober - Werner Seelenbinder, deutscher Ringer und Kommunist (* 1904)
- 5. November - Alexis Carrel, französischer Chirurg und Nobelpreisträger (* 1873)
- 7. November - Richard Sorge, deutscher Journalist und Spion für die Sowjetunion in Japan (* 1895)
- 9. November - Frank Marshall, US-amerikanischer Schachspieler (* 1877)
- 10. November - Friedrich Werner von der Schulenburg, deutscher Diplomat (* 1875)
- 10 November - Barthel Schink, NS-Widerstandskämpfer (* 1928)
- 12. November - Otto Blumenthal, deutscher Mathematiker (* 1876)
- 13. November - Paul Graener, deutscher Komponist (* 1872)
- 14. November - Walter Cramer, Unternehmer in Leipzig und Beteiligter am gescheiterten Attentat auf Hitler vom 20. Juli 1944 (* 1886)
- 15. November - Carl Flesch, ungarischer Violinist und Violinlehrer (* 1873)
- 21. November - Adolf Jäger, deutscher Fußballspieler (* 1889)
- 22. November - Sir Arthur Stanley Eddington, britischer Physiker und Astronom (* 1882)
- 28. November - Elsbeth Ebertin, deutsche Astrologin und Graphologin (* 1880)
- 30. November - Max Halbe, deutscher Schriftsteller und Dramatiker (* 1865)
- 13. Dezember - Wassily Kandinsky, russischer Maler (* 1866)
- 15. Dezember - Glenn Miller, amerikanischer Jazz-Posaunist, Bandleader, Komponist und Arrangeur (* 1904)
- 20. Dezember - Abbas II., türkischer Vizekönig von Ägypten
- 25. Dezember - Martin Wilhelm Kutta, deutscher Mathematiker (* 1867)
- 26. Dezember - Julie Wolfthorn, deutsche Malerin (* 1864)
- 30. Dezember - Romain Rolland, französischer Schriftsteller (* 1866)
Nobelpreise
- Physik - Isidor Isaac Rabi
- Chemie - Otto Hahn
- Medizin - Joseph Erlanger und Herbert Spencer Gasser
- Literatur - Johannes V. Jensen
- Friedensnobelpreis - Internationales Komitee des Roten Kreuzes
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1944/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)