Itzehoe
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Deutschlandkarte, Position von Itzehoe hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein |
Kreis: | Steinburg |
Fläche: | 28 km² |
Einwohner: | 33.549 |
Bevölkerungsdichte: | 1198 Einwohner je km² |
Höhe: | 22 m ü. NN |
Postleitzahlen: | 25501 - 25524 (alt: 2210) |
Vorwahl: | 04821 |
Geografische Lage: | 53° 55' n. Br. 09° 31' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | IZ |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 61 046 |
Stadtgliederung: | 5 Stadtteile |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Reichenstraße 23 25524 Itzehoe |
Offizielle Website: | www.itzehoe.de |
E-Mail-Adresse: | stadtverwaltung@itzehoe.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Rüdiger Blaschke (Parteilos) |
Itzehoe ist eine Mittelstadt im Zentrum Schleswig-Holsteins. Sie ist die Kreisstadt des Kreises Steinburg.
Geschichte
Um ca. 1000 n. Chr. entstand in einer Störschleife eine Wallburg, die sich durch die Verleihung des Stadtrechts (1238) und später des Stapelrechts (1260) zu einer Kaufmannsstadt entwickelte. Auf der anderen Flussseite entstanden weitere Ansiedlungen um den Klosterhof (ca. 1260) und um die Laurentii-Kirche (erste Erwähnung 1196).
Im Jahr 1657 wurde Itzehoe von schwedischen Soldaten im Zweiten schwedisch-polnischen Krieg (1655–1660) fast völlig zerstört.
Im 19. und 20. Jahrhundert siedelten sich viele Gewerbe- und Industriebetriebe in und um Itzehoe an, die der Stadt wieder zu größerer Bedeutung verhalfen. Zwischen 1835–1848 und 1852–1863 tagte in Itzehoe die holsteinische Ständeversammlung.

Politik
Bürgermeister
- ???? - 1990: Günter Hörnlein
- 1991 - 2002: Harald Brommer, SPD
- 2002 - : Rüdiger Blaschke (parteilos)
Städtepartnerschaften
- Cirencester, Großbritannien seit 1982
- La Couronne, Frankreich seit 1988
- Paslek, Polen seit 1990
Mit Malchin (Mecklenburg-Vorpommern) besteht seit 1990 eine Städtefreundschaft.
Wirtschaft und Infrastruktur
Ansässige Unternehmen
Bildung und Forschung
- Gymnasien: Kaiser-Karl-Schule, Sophie-Scholl-Gymnasium (ehem. Kreisgymnasium), Auguste-Viktoria-Schule
- Realschulen: Wolfgang-Borchert-Realschule, Realschule am Lehmwohld
- Hauptschulen: Klosterhof-Schule, Hauptschule Lübscher Kamp, Hauptschule Sude
- Grundschulen: Grundschule Edendorf [1], Ernst-Moritz-Arndt-Schule, Fehrs-Schule, Schule Wellenkamp, Grundschule Sude-West
- Sonderschulen: Pestalozzi-Schule, Steinburg-Schule
- Kreis-Berufs- und Fachschule
- Freie Waldorfschule
- Volkshochschule Volkshochschule Itzehoe
- Überbetriebliches -Ausbildungszentrum - (ÜAZ)
- Krankengymnastikschule
- Schule für Physiotherapie
- Berufsfortbildungswerk des DGB
- Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie (ISIT)
- 15 Kindergärten und -heime
- Handelslehranstalt Neumann (gemeinnützige Schule)
Freizeit- und Sportanlagen
- Schwimmzentrum
- 2 Kinos
- 1 Stadtbibliothek
- Itzehoer Jugendspielmannszug
Soziale Einrichtungen
- 9 Alten- und Pflegeheime
- 20 Beratungs- und Hilfsorganisationen
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
- Wenzel-Hablik-Museum
- Kreismuseum Prinzeßhof
Theater
- Stadttheater
Stadtgliederung
Itzehoe untergliedert sich in die Stadtteile Neustadt, Kratt, Sude, Sude West, Tegelhörn, Edendorf, Wellenkamp und Klosterforst.