Zum Inhalt springen

Stachelbeere

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2005 um 12:13 Uhr durch Kadereit (Diskussion | Beiträge) (Sonstiges). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Stachelbeergewächse
Stachelbeere
Stachelbeere
Stachelbeere ((Ribes uva-crispa)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Vorlage:Subclassis: Rosenähnliche (Rosidae)
Vorlage:Ordo: Steinbrechartige (Saxifragales)
Vorlage:Familia: Stachelbeergewächse
(Grossulariaceae)
Vorlage:Genus: Ribes
Vorlage:Species: Stachelbeere (Ribes uva-crispa)

Die Stachelbeere (Ribes uva-crispa) ist ein zu den Stachelbeergewächsen (Grossulariaceae) gehörender, winterkahler Strauch Nord- und Mitteleuropas.

In Österreich sind auch die volkstümlichen Bezeichnungen Ågråsl, Mungatzen, Mei(t)schg(a)le und Mauchale gebräuchlich.

In der Schweiz ist die volkstümliche Bezeichnung u.A. Chrosle.

Beschreibung

Der Strauch wird zwischen 60 bis 120 cm hoch. Die Zweige besitzen ein bis dreiteilige Stacheln. Die weißen Blüten stehen meist einzeln, nur selten zu zweit bzw. dritt.

Die saftig Beeren haben etwa 10 - 20 mm im Durchmesser und haben eine weißlich-grüne, gelbe oder rote Farbe. Sie enthalten im rohen Zustand sehr viel Vitamin C. Die Reifezeit ist von Juni bis August.

Sonstiges

Eine Kreuzung mit der Johannisbeere ist die Josta.

Stachelbeeren werden verwendet als Kompott, zur Marmeladenherstellung und Hausweinbereitung.