Benutzer Diskussion:LutzBruno
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestbeiträge"
- da muss ich kurz die archivierung unterbrechen und dir auch meine glückwünsche aussprechen! toller artikel, eine stufe geht noch. gruß --Z Thomas 07:50, 19. Mär. 2009 (CET)
- Danke, ich arbeite schon dran ;) War übrigens in Senftenberg, Die Staßenbaupleite verdient wohl doch einen eigenen Artikel oder? Grüße LutzBruno 07:52, 19. Mär. 2009 (CET)
- jetzt erwischt du mich auf dem falschen fuss. straßenbaupleite, sagt mir im augenblick gar nichts. ich muss mir wieder mal die regionalteile der lr von meinen eltern abholen... etwas irritierte grüße --Z Thomas 11:57, 19. Mär. 2009 (CET)
- Danke, ich arbeite schon dran ;) War übrigens in Senftenberg, Die Staßenbaupleite verdient wohl doch einen eigenen Artikel oder? Grüße LutzBruno 07:52, 19. Mär. 2009 (CET)
Na die Bahnhofstrasse bis zur Ecke Steindamm ist doch seit ewigen Zeiten wegen Bauarbeiten gesperrt. (Da hatte ich mich deswegen schon letztes Jahr verfahren.) Nun sollen wohl die Baufirmen pleite sein, was den Baustillstand auf unbestimmte Zeit verlängert... Jedenfalls hab ich wieder (auf dem Weg zu Schloss) 20 min gesucht, um dahin zu kommen... Übrigens wäre da noch ein wenig klärungsbedarf, da ja das heutige Schloss erst viel später entstand, und im Text steht: "Johann und Konrad von Senftenberg als erste Besitzer der Burg"... welche Burg? Dann gab es noch ein Turmhügel ... Übrigens sollte die Festung Senftenberg, von mir auch Senftenberger Schloss genannt einen Artikel bekommen. Arbeitest Du da dran, oder ist das in Planung? Grüße LutzBruno 12:21, 19. Mär. 2009 (CET)
- danke, für die aufklärung, die baustelle steindamm ist die einzige, die mir so spontan eingefallen ist. es ist wirklich schwierig zum schloss zu fahren, weil du um den altstadtkern in einem riesigen bogen zum schloss gelenkt wirst. das senftenberger schloss hatte/habe ich auf meiner liste - aber leonrascal wollte sich darum kümmern. ich werd ihn auch mal auf das thema burg ansetzen. nach meinem kenntnisstand wurde die burg (vielleihct etwas hochtrabend) im laufe der zeit zur festung ausgebaut. aber darauf weise ich leonrascal auch mal hin. gruß --Z Thomas 14:56, 19. Mär. 2009 (CET)
- naja eine Museumsangestellte meinte, das das aber nicht die Burg in der ersten erwähnung sei, die läge wo anders und da gäbe es kaum Reste... LutzBruno 17:28, 19. Mär. 2009 (CET)
Hier wird der Vorgängerbau erwähnt, und es list sich, als ob er an gleicher Stelle gestanden hätte?
PS: Also auf der Homepage des Museums steht das die heutige Festung auf den Fundamenten einer einer Burganlage ... errichtet. Naja wie gesagt, die Kollegin meinte es sei an der Stelle eben nur ein Turmhügel, die Burg habe wo anders gestanden.. LutzBruno 19:48, 19. Mär. 2009 (CET)
- nicht, dass sie es damit verwechselt hat... aber das problem wird gelöst hoffe ich gruß --Z Thomas 07:30, 20. Mär. 2009 (CET)
- Das hoffe ich auch nicht ;)... Grüße LutzBruno 09:11, 20. Mär. 2009 (CET)
Mitarbeiterin oder Museumsaufsicht? ;-) Also so wie ich es bisher hier verstanden habe, befand sich an dem Ort wo jetzt Schloss/Festung Senftenberg befand, einmal eine Motte ... um 1000 etwa wurde hier wohl eine Burg (Motte?) errichtet (also an der Stelle wo jetzt auch das Museum und Co. ist), müsste ich aber jetzt nochmal genau in den Büchern schauen, wobei in den alten Büchern nur von burg gesprochen wird ... damit ist aber nicht das sogenannte "Alte Schloss" gemeint, welches im Burgwall-Artikel mit den Ausgrabungen gemeint ist ... zur Festung wird das Schloß glaube ich um 1609 mit dem Erhalt des Status einer Garnisonsstadt -- LeonRascal 10:40, 20. Mär. 2009 (CET)
- Hallo, Naja die Dame machte schon einen geschulten Eindruck. Zudem passt das ja mit ihrer Aussage, denn Motte (Burg) ist ja ein Turmhügel oder Turmburg... Wäre gut wenn Du da noch etwas mehr rausfinden könntest, aber Danke schon mal für die Info... Grüße LutzBruno 10:50, 20. Mär. 2009 (CET)
Ich werd mal versuchen den wissenschaftlichen Mitarbeiter zu befragen bzw. zu schaun ob ich irgendeine Art von Chronologie der Baugeschichte aus den Büchern herausbekomme. Derzeit kann ich halt auf jeden Fall sagen ... "Altes Schloß" vor Christi Geburt Ausgrabung ... um 1000 in unserer Zeit wurde eine mittelalterliche Burg/Motte errichtet (weiß nicht mehr genau, aber Glaube auf den Grundlagen eines slawischen Erdwalles), an die Burg siedelten sich dann halt allmählich Deutsche an ... die Besitzer der Herrschaft Senftenberg lebten dann auf dieser Burg, wobei Johann der erste urkundlich erwähnte Besitzer der Burg und Herrschaft ist ... im Verlaufe der Zeit wurde dieses Schloß ausgebaut (Rochus von Lynar und Co.) und 1609 wurde es eine Garnisonsstadt durch die sächsichen Herrscher aufgrund seiner verteidigungspolitischen Lage -> Festung. Aber ich werd ma schaun ob ich im Rahmen der Artikelrecherche noch ein wenig mehr Details rauskrieg (wenn auch archäologisch nicht allzuviel herauszuholen ist ... ich weiß zumindest, dass man im jetzigen Museumskeller bei den Ausgrabungen den Umriss der ehemaligen Motte nachweisen konnte) -- LeonRascal 11:06, 20. Mär. 2009 (CET)
- Prima! Das wäre mal ein echter Quantensprung, weil weder die Internetseite des Museums, noch der Flyer den es dort zu Kaufen gibt ausreichend Informationen anbieten...Danke LutzBruno 11:11, 20. Mär. 2009 (CET)
Welchen Flyer meinst du denn? Dieses 28 Seiten Heft "Der historische Ort"?-- LeonRascal 11:16, 20. Mär. 2009 (CET)
- hab ich gerade nicht hier, ist aber über die Burg/Festungdanlage und 10-20 Seiten? Kann ich Dir heute Abend genau sagen. LutzBruno 11:34, 20. Mär. 2009 (CET)
Also nun mal genau: Isolde Rösler:Schloß und Festung Senftenberg, Aus der historische Ort Nummer 72, Kai Homilius Verlag ISBN: 3-931121-71-2 Berlin 1999 etwa 26 Seiten Erworben ebenda (Schloss) 4,50 € LutzBruno 18:11, 20. Mär. 2009 (CET)
Ja das hab ich auch schon gelesen, da hast du tatsächlich recht, über einen möglichen Vorgängerbau steht da nichts. Aber dort ist auf jeden Fall auch die Information vorhanden, dass das Schloss/die Burg 1609 mit der Ernennung zur Garnisonsstadt offiziell in den Status einer Festung erhoben wurde.--LeonRascal 19:24, 20. Mär. 2009 (CET)
- super, das heftchen hab ihc auch. da hätte ich auch nachschauen können...--Z Thomas 19:43, 20. Mär. 2009 (CET)
Eine Flechte

Danke, nur für Dich :-)-- Kürschner 21:42, 22. Mär. 2009 (CET)
- Hey... ist echt?;) wird sowas heute noch hergestellt? LutzBruno 21:54, 22. Mär. 2009 (CET)
- Auf echt legen die Kürschner wert!-- Kürschner 22:13, 22. Mär. 2009 (CET)
- Wo wurden die eigentlich noch verwendet? Vor und nach dem Krieg? und sind die heute noch ein Thema? LutzBruno 22:22, 22. Mär. 2009 (CET)
- Auf echt legen die Kürschner wert!-- Kürschner 22:13, 22. Mär. 2009 (CET)
- In einigen Betrieben sind sie wohl heute noch in Betrieb - wie Du unschwer erkennen kannst. Allerdings habe ich bisher nicht darauf geachtet. Meine aber, dass, wahrscheinlich etwas kleinere Varianten, in vielen Firmen unter den Sortiertischen stehen. Also nicht mehr als Transportmittel, sondern nur zum Lagern.--Kürschner 06:54, 23. Mär. 2009 (CET)
Kann denn so ein Korb nicht auch mal ein Teil beschädigen? Ich meine die Körbe hielten ja auch nicht ewig... Hab übrigens hier ein tolles Spielzeug entdeckt. Grüße LutzBruno 10:26, 23. Mär. 2009 (CET)
Ich würde zu dem kleinen Karl May Bild zurück kehren. Das war pfiffiger und entspricht mehr der geringen Bedeutung, die die eingeschobene Story ja eigentlich für den Brühl hat. Sah irgendwie sehr überlegt und bewusst gestaltet aus. --Stöhrfall 07:24, 24. Mär. 2009 (CET)
- Stimmt war es eigentlich auch... Danke LutzBruno 07:30, 24. Mär. 2009 (CET)
- mittlerweile hat es wieder jemand geändert, das Problem mit den unterschiedlichen Browsern und deren Darstellung kenne ich zwar, verstehe aber leider nicht die Details wie man dagegen angeht. Deshalb vertraue ich mal den erfahrenen Benutzern... LutzBruno 21:01, 24. Mär. 2009 (CET)
Quellenbaustein
Hallo Lutz, damit der Quellenbaustein seine Funktion erfüllen kann, sollte er nur dort gesetzt werden, wo berechtigte Zweifel an Artikelinhalten bestehen (und diese dann auch auf der Diskussionsseite des Artikels genannt werden). Andernfalls ist er nur eine überflüssige Markierung des ohnehin offensichtlichen, die man einem Großteil der Artikel per Bot ankleben könnte. Der Quellenbaustein soll aber eine Warnfunktion haben und dringenden Handlungsbedarf signalisieren, also auf echte Schwachstellen in der Wikipedia hinweisen. Das kann er nur leisten, wenn er wie beschrieben zielgenau eingesetzt wird. Gruß, Rainer Z ... 14:58, 25. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Reiner Zenz. ...Das weiß ich auch, und wo siehst Du nun das Problem? Habe ich irgendwo einen Baustein falsch gesetzt? oder meinst Du das hier: Bewaffnete Organe? Grüße LutzBruno 15:02, 25. Mär. 2009 (CET)
- Ne, ich bin beim Berliner Schnitzel drüber gestoßen. Da steht ja nun nix umstrittenes drin. Rainer Z ... 16:43, 25. Mär. 2009 (CET)
- Na geschadet hat es ja auch nicht, eine Stunde Später war eine "Literaturangabe" drin und der Baustein wieder raus... LutzBruno 16:58, 25. Mär. 2009 (CET)
- Geschadet nicht. Aber auch nicht notwendig. In Einzelfällen ist das unproblematisch, aber es gibt auch Vertreter, die solche Bapperl großzügig verstreuen, weshalb bei mir da immer Warnlämpchen angehen. Aber wir scheinen uns ja grundsätzlich einig zu sein. Rainer Z ... 17:44, 25. Mär. 2009 (CET)
- Na genau wegen eines solchen Vertreters, in besagtem Artikel (Bewaffnete Organe) kam es zum edit-war worauf der Artikel gesperrt wurde. Daher wollte ich dem Benutzer nur mal anhand einiger weniger Artikel, welche er erstellt hat zeigen, das er oft überhaupt keine Quellenangaben gemacht hat. Ist sicher nicht ganz koscher von mir, aber irgendwie muss man ja deutlich machen worum es geht... Gelobe Besserung, bleibe aber ratlos...LutzBruno 17:57, 25. Mär. 2009 (CET)