Zum Inhalt springen

Wikipedia:Administratoren/Probleme/Atamari

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2009 um 14:50 Uhr durch Mary Joanna (Diskussion | Beiträge) (Reihenfolge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die folgende Beschwerde wird derzeit diskutiert. Sachliche Kommentare sind innerhalb des Diskussionsabschnitts willkommen.

Problem

Beschwerdeführer: Benutzer:M-J

Beteiligter Administrator: Benutzer:Atamari

Missbräuchlich eingesetzte Funktion: Seitensperre

Erläuterung: Sperrte neu erstellten eigenen Artikel voll nach ihm missliebigen Edits.

Links: [1]

Missglückter Versuch einer Klärung des Streitfalls mit dem betroffenen Admin: [2], direkte Ansprache wurde ignoriert. Zitat: Bis dann bleibt der Artikel auf den Stand. [3].

Beteiligte Benutzer: Benutzer:Atamari ([4]), Benutzer:Jbo166 ([5])


Beschwerdeführer: Benutzer:Jbo166

Missbräuchlich eingesetzte Funktion: Regelwidriges Editieren von geschützten Seiten

Erläuterung: Editierte eine Mentorenprogramm-Abstimmungsseite nachdem diese Abstimmung beendet, archiviert und vollgesperrrt war.

Links: [6]

Missglückter Versuch einer Klärung des Streitfalls mit dem betroffenen Admin: Benutzer Diskussion:Atamari#Villa Beckmannshagen sowie die von Leithian vollstreckte Ansprache

Stellungnahme des betroffenen Admins

Die Seitensperre für alle war kurzzeitig notwendig, da die Gegenpartei eine Änderung im Artikel mittels Edit-War durchsetzten wollte. Eine Diskussion wurde von der Gegenpartei nicht zu Ende geführt bzw. es wurde mir wurde keine Zeit gegeben auf Argumente tiefer einzugehen (Schlaf/Körperpflege/Erwerbstätigkeit/sonst. Verpflichtungen im Real.Life).

Unter anderem ging es darum: Die Entfernung eines Weblinks zu der Organisation des zu behandelnden Lemmas (Die Gegenpartei gab technische Probleme an), dies wertete ich als Vandalismus. In konkreten Fall handelte es sich um eine Webseite eines Kindermuseums (man darf annehmen dass es sich um eine Kind-gerechte-Webseite handelt), dass eine Ton-Datei mit benutzte.

Auch erfolgten auf den Diskussionen von der Gegenseite "in der Hitze des Gefechts" leichte persönliche Angriffe. Ich räume auch ein, dass ich sehr selten aber einmal im Jahr hitzig reagieren kann wenn man meine Kompetenz und Erfahrung nach knapp 90.000 Edits in Frage stellt - man ist (als Admin) ja auch nur Mensch. --Atamari 21:42, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Lösungsvorschlag

  • Atamari sieht ein, dass er seine erweiterten Rechte nicht dort einsetzt, wo er inhaltlich involviert ist. Das betrifft vor allem eigene Artikel.
  • Atamari entsperrt den Artikel und benutzt zukünftig WP:VM, wenn er selbst beteiligt ist.
  • alle Beteiligten treffen sich vor weiteren Edits zu den Weblinks zur Besprechung auf der Diskussionsseite des Artikels.
  • Jbo166 sieht ein, dass der Edit in der Abstimmung ein Versehen war und Atamari entschuldigt sich für die Angelegenheit. -- mj 13:46, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Diskussion

Die Seitensperre ist ungeschickt, da er selbst am Edit-War beteiligt war. Allerdings hat er die Sperre in der gerade nicht von ihm favorisierten Version vorgenommen, das würde ich nicht gerade als Missbrauch der erweiterten Rechte zur Durchsetzung des eigenen Standpunkts werten.
Die Bearbeitung der vollgesperrten Seite war wohl ein Versehen, das kann einem als Admin schoneinmal passieren. -- Perrak (Disk) 14:46, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Differenzen bezüglich der Menge der sinnvollen Links sind ja durchaus zu diskutieren, hier ist es aber abseits des Inhaltlichen zu einen Editwar ausgeartet, der von der Seiten der hiesigen Antragsteller mit einer gewissen Hartnäckigkeit geführt wurde und der offenbar von der anderen Seite als Vandalismus gesehen wurde. Es wurde weiterhin seitens der Linklöscher bemängelt, bei einem Link würde nur ein Download starten. Dies kann ich nicht nachvollziehen. Ich halte diesen Link, eben der Webauftritt der Einrichtung, auch nicht für überflüssig. Die deeskalierende Sperre, um da die Dynamik heraus zu bekommen, war m.E. gerechtfertigt und sinnvoll. Da die gesperrte Version eben nicht die Bevorzugte von Atamari entsprach, ist auch kein Knöpfemißbrauch gegeben. Zu der Abstimmung. Mir ist es auch schon passiert, dass ich nach Ende einer Abstimmung noch gestimmt habe. Das diese bereits beendet war und außerdem nur Mentoren stimmberechtigt sind / sein sollen (gab es da eigentlich mal ein Meinungsbild zu?) ist mir auf den ersten Blick auch nicht aufgefallen. Inhaltlich dazu ist es auch meine Meinung, dass Benutzer:jbo166 angesichts dieser Eskalation von Editwar über VM-Androhung bis zu AP innerhalb von 12 Stunden durchaus auch noch etwas an Gelassenheit und Reife für das Mentorenamt gewinnen könnte, so dass das Votum gegen ihn sicherlich ein positiver Ansporn sein wird. Ein AP sehe ich nicht wirklich, eher das Problem sich auf inhaltlicher Ebene im geeigneten Maße auseinandersetzen zu können. Morty 18:00, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
a) war mein Edit sinnvoll, der von Atamari einfach rückgängig gemacht wurde und ich ihn daraufhin revertierte. Mit den vorherigen Gerangel zuwischen Jbo166 und Atamari hatte ich nix zu tun. Ich wollte den Artikel weiter bearbeiten und Atamari sperrte ihn. b) Ob die Sperre sinnvoll ist oder nicht, er darf die nicht setzen, da er persönlich in den Artikel involviert ist. Das ist unzulässig, nach Ansprache meinerseits reagierte er indirekt mit einem lapidaren: Heute Abend bin ich erreichbar um dies auszudiskutieren. Bis dann bleibt der Artikel auf den Stand. Er kann nicht nach Gutdünken seinen eigenen Artikel sperren, das geht nicht. -- mj 18:09, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Natürlich geht das. Genau dafür hat ihm die Community die Knöpfe gegeben. Ob Deine Änderungen sinnvoll oder nicht sind, rief offenbar Diskussionsbedarf hervor. Ich könnte mit beiden gegensätzlichen Ansichten leben; die Lösung zu derartigen Problemen ist üblicherweise der Kompromiss. Es scheint mir auch nicht geschickt, direkt in eine laufende Auseinandersetzung als "Kombatant" mitzumischen, auch da scheint mir ein Konsenzgespräch sinnvoller. Und ob Du nichts mit den "Gerangel" zu tun hast, da melde ich doch etwas Zweifel an: [7]. Ich finde es auch nicht verwerflich eine inhaltliche Kontroverse zu unterbrechen, um z.B. tagsüber z.B. einen Beruf auszuüben. Damit wird auch quasi eine WP:Preußische Nacht dazwischen geschoben, wenn alle Beteiligten es so wollen. Morty 18:34, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn du Hilfe:Admin-Handbuch gelesen hast, insbesondere den ersten Satz: Setze deine erweiterten Rechte (Seiten/Benutzer sperren, Löschen) nie in Konflikten ein, in denen du selbst Partei bist. gelesen und verstanden hast, dann erzähl mir mal, in welcher Weise Atamaris administratives Handeln legitim ist. Jbo166s Änderungen warfen bei Atamari Diskussionsbedarf hervor, meine hat er einfach sinnfrei revertiert. Aber hier gehts nicht um den Inhalt sondern um das Fehlverhalten. Es ist Standard, dass man bei Dingen, in denen man selbst Partei ist als Admin auf WP:VM meldet. Außerdem sollten wir die Stellungnahme von Atamari abwarten. -- mj 18:51, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Und du machst jetzt so ein Fass auf, wegen eines Satzes in einem "Handbuch", den man jederzeit sogar als IP ändern könnte. Admin sein heißt nicht irgendwelche Handbücher auswendig zu lernen und diese nach Strich und Faden zu befolgen, sondern mit überlegen zu handeln. Wie Morty ausgeführt hat, hat Atamari einwandfrei gehandelt. Die beiden werden irgendeinen Kompromiss finden, wie der Artikel aussehen soll (jbo wird zudem schauen, was er an seinen Browser-Einstellungen ändern muss, damit die Hintergrund Musik nicht runtergeladen wird) und dann ist die Sache gegessen.--Ticketautomat 19:40, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das man als Admin nicht im eigenen Ermessen administrativ tätig werden darf ist Prinzip und nicht nur "ein Satz im Handbuch, den eine IP ändern kann". Das man dir das als Adminneuling auch noch sagen muss. -- mj 20:01, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hm sorry, aber so gehts tatsächlich nicht: Atamari hat den Artikel über die Villa selbst angelegt und wenn er Zoff oder einen Edit-War dort hat, dann ist das wirklich sehr, sehr ungünstig wenn er den selbst vollsperrt. Ich verstehe zwar, daß einem manchmal echt die Hutschnur hochgehen kann, wenn man mit so einem rein-raus (dann auch noch von Weblinks) zu tun hat, aber sich in den Geruch des Rechtmißbrauchs zu bringen, ist doch sehr unklug. Aber ich würde gern abwarten was Atamari selbst dazu sagen hat. Was das Editieren in einer schon geschlossenen Abstimmung angeht: Ja doch, sowas kann passieren. Ich habe auch schon versehentlich in einem gesperrten Artikel editiert – trotz fettem Warnhinweis. Das würde ich nicht zu hoch hängen wollen. --Henriette 21:35, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

@ Atamari: Ok, danke für deine Stellungnahme, aber da verwundert mich ein Punkt doch schwer: Du schreibst Die Seitensperre für alle war kurzzeitig notwendig, da die Gegenpartei eine Änderung im Artikel mittels Edit-War durchsetzten wollte. Eine Diskussion wurde von der Gegenpartei nicht zu Ende geführt bzw. es wurde mir wurde keine Zeit gegeben auf Argumente tiefer einzugehen.“ Zunächst einmal gabs gar keine Diskussion auf der Disk. zum Artikel selbst und obwohl ich alle deine Argumente „(Schlaf/Körperpflege/Erwerbstätigkeit …)“ bzgl. einer kurzen Vollsperre eines eigenen Artikels noch halbwegs nachvollziehen kann, verstehe ich nun ganz und gar nicht, warum 1. Du den Artikel unbeschränkt vollgesperrt hast („11:28, 24. Mär. 2009 Atamari schützte „Villa Beckmannshagen“ [edit=sysop (unbeschränkt) [move=sysop] (unbeschränkt)]") und dann Abends 2. zwar Zeit gefunden hast Dich z. B. für einen Stammtisch einzutragen oder „Kleinigkeiten“ an einer Vorlage zu ändern (siehe Benutzerbeiträge), aber weder die unbeschränkte Vollsperre des Artikels aufgehoben, noch einen Beitrag auf die Disk. des Artikels geschrieben, noch die „Gegenpartei“ angesprochen hast. Das das Problem mit dem Artikel nicht beseitigt war und ist, ist Dir doch klar – immerhin hast Du hier einen Beitrag geschrieben. Bei allem Verständnis, aber das riecht wirklich meilenweit danach, daß Du in eigenem Interesse deine Knöppe eingesetzt hast. --Henriette 08:00, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich würde das nicht so hoch hängen. Vermutlich ist Atamari mit der Situation nun etwas überfordert und weiß daher nicht automatisch, was vom ihm nun erwartet wird. Und wenn wir ehrlich sind, die Sperre von einem anderen Admin vollziehen zu lassen, hört sich plakativ zwar gut an, aber in der Praxis läuft das dann vermutlich über private Kanäle arkanisch über die "Hallo, kannst Du eben mal für mich ..."-Schiene. Morty 08:40, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Also ich bin über die "Neuen Artikel" über den Artikel gestolpert und hab in mir mal angeschaut. Dabei fielen mir 5 Weblinks auf die meiner Auslegung nach nicht in den Artikel gehörten, daher sprach ich Atamari darauf an. Wie er darauf reagierte kann man auf seiner Disk. nachlesen. Ich würde dies als unfreundlich, belehrend und von oben herab bezeichnen. Nach dem die Disk. etwas lief kam er dann darauf mir in meiner abgeschlossenen, archivierten und vollgesperrten Mentorenabstimmung ein Kontra zu geben. Da er Monobook hat, dürfte er dies ja wohl ziemlich deutlich gesehen haben. Ich sehe dies als ziemlich boshaftes Verhalten seinerseits und einen Mißbrauch der Knöppe wie er eindeutiger kaum sein könnte. Daher hab ich ihn auf der VM gemeldet, er wurde dort ensprechend verwarnt. Nach dem ich ihm dies auf seiner Disk. mitteilte anwortete er mit "Den Begriff "Dummheit" werte ich in diesem Fall als persönlichen Angriff, und setzte dich auf die Beobachtungsliste. Man sieht sich im Leben zweimal.". WAs den Link zur offiz. Homepage angeht so sollte der natürlich prinzipiell drin bleiben. Das Problem mit dem Download der sich dort bei mir öffnet scheint an meinem Downloadmanager zu liegen. Vom feinsten ist die Seite natürlich auch so nicht.--Jbo166 Disk. 08:45, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
@Morty: Als Admin muß man verdammt aufpassen, wie „arkanisch“ (hübsch gesagt! :)) man agiert: Natürlich kann man es mit einem Sperrwunsch auf Zuruf versuchen, besser ist aber der saubere Weg über z. B. die VM. Und für einen kurzen Eintrag a la „Edit-War droht, kann sich das mal bitte ein Admin anschauen“ sollte die Zeit reichen. Wenn sie nicht reicht, dann gibts halt noch ein bisschen Edit-War bis jemand anderer den auf der VM meldet. Und selbst wenn die Not so derart groß ist, daß man den eigenen Artikel vollsperren zu müssen meint, dann sollte man spätestens im Falle eines AP so klug sein die unbeschränkte(!) Sperre schleunigst wieder aufzuheben. Wer selbst auf „Kompetenz und Erfahrung nach knapp 90.000 Edits“ hinweist, dem nehme ich – ehrlich gesagt – ein „mit der Situation nun etwas überfordert“ auch nicht ab. Vielleicht sehe die Sache auch gerade etwas streng, weil ich selbst einen ähnlich gelagerten Fall habe und mir mehr als einmal der Sperrfinger zuckte, um einen Edit-War in einem vor mir angelegten Artikel zu stoppen: Nur bin ich jedesmal auf die VM gegangen und habe nicht die – Verzeihung! – Dummheit begangen eine Sperre selbst zu verhängen. Mag ein anderer Admin sprechen, vielleicht bin ich auch nur befangen ;)) --Henriette 09:20, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin heute ganz zufällig auf diese Seite gestossen und bin bass erstaunt. Da nörgeln zwei Benutzer, die bisher nur wenig produktiv im Artikelraum tätig wurden und sich stattdessen lieber mit endlosen Diskussionen, Löschanträgen, Redirects und Textlöschungen in von anderen mühsam verfassten Texten befassen, an einem Benutzer herum, der es in vielen Jahren aktiver Mitarbeit in Wikipedia auf ca. 90.000 Bearbeitungen bringt, die Mehrzahl davon nicht etwa in sinnfreien Diskussionen, sondern tatsächlich mit echten Textbeiträgen und vielen neuen Artikeln. Schaut man sich die Bearbeitungshistorie so mancher Diplom-Nörgler an, so ist manch einer eben nicht mehr gewillt, in ernsthaften Diskussionen auf diese Leute einzugehen, sie stehlen den ambitionierten Schreibern einfach zu viel Zeit. Für Atamaris Verhalten habe ich vollstes Verständnis. Stuetze9 09:52, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Also egal, wie man jetzt die Benutzerbeiträge von Atamari, M-J, Jbo166 oder Stuetze09 – wegen mir auch meine eigenen – auslegen will; ich missbillige es, hier die RCler systematisch schlecht oder mundtot zu machen, und wundere mich, dass das einer tut, der selbst mehr als 50% Revertierungen anderer Benutzerbeiträge in seiner jüngsten Beitragsgeschichte stehen hat. Solche Änderungen und Reverts sind doch notwendig, und oft eben auch die Diskussion darüber. --Port (u*o)s 10:36, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Einigungsvorschlag:
Atamari sieht ein, dass eine Editsperre in einem selbst angelegten Artikel nicht mit den gängigen Richtlinien der Administratoren in Einklang steht und dass auch eine Ansprache wie "und setzte dich auf die Beobachtungsliste. Man sieht sich im Leben zweimal" auch nicht sonderlich konfliktentspannend sind. Die Sperre des Artikels wird entfernt und - nur bei Bedarf - von einem anderen Admin wieder eingesetzt.
JBO166, M-J und Atamari diskutieren auf der Artikeldiskussionsseite (die zum jetzigen Zeitpunkt übrigens immernoch leer ist) die Sinnhaftigkeit der einzelnen Links und einigen sich dort auf eine Liste der Links, die von allen beteiligten Parteien aktzeptabel ist.
Atamaris Edit in der gesperrten Mentorenabstimmung wird von allen Beteiligten als ziemlich unglückliches Versehen erkannt. --Krawi Disk Bew. 11:11, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

@Stuetze9 - ach solche ad-hominem Argumentationen liebe ich. Vielleicht kannst du mir erklären, wo du meinen ersten Edit im Artikel in deine Aufzählung "endlosen Diskussionen, Löschanträgen, Redirects und Textlöschungen" einfügen kannst. Mein geplantes Vorgehen war die einzelnen Weblinks anzuschauen, nachzuschauen ob sie weiterführend sind, was noch verwehrt bar ist und welche als Einzelnachweise verwendet werden können.
@Krawi - Abgesehen vom Edit in der Mentorenabstimmung, ist nicht mein Bier: Wenn sich Atamari mit deinen Vorschlag bereit erklärt, kann das gerne hier beendet werden. -- mj 11:27, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass M-J und Jbo166 bei den Weblinks inhaltlich weitgehend recht haben, sehe ich wenig Sinn in einem de-Admin. Atamaris Artikelsperre macht eigentlich nur Sinn, wenn er eigentlich in seiner Version sperren wollte. Dass das seine Intention war, kann man nicht beweisen, auch wenn die Aussage "Bis dann bleibt der Artikel auf den Stand." [8] sowie der Editkommentar [9] Indizien dafür ist. In wie weit man eine Artikelsperre in eigener Sache sanktionieren muss, ist nicht mein Bier, da ich die Vorschrift ohnehin für verlogen halte.
Die "Abstimmung" ist auch kein wirklicher Grund, auch wenn den Beteiligten ein interessanter zeitlicher Zusammenhang nicht aufgefallen ist, bzw. niemand sich bis jetzt getraut hat diesen anzusprechen: Jbo166 entfernt die Weblinks aus dem Artikel [10]. Danach revertiert Atamari [11]. Etwa eine halbe Stunde später stimmt Atamari gegen den betreffenden Nutzer als Mentor [12] mit dem Kommentar, der Nutzer "habe eine erhöhte Affinität zu Konflikten". -- chemiewikibm cwbm 12:42, 25. Mär. 2009 (CET)

Ich habe einen Lösungsvorschlag oben formuliert. Wäre schön, wenn die beteiligten darauf eingehen. An einer endlosen Schlammschlacht ist es mir hier nämlich auch nicht gelegen. -- mj 13:49, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]