Zum Inhalt springen

Wikipedia:Namenskonventionen/Indien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2005 um 13:18 Uhr durch Parvati (Diskussion | Beiträge) (Artikelanfang). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die indische Verfassung erkennt 18 offizielle Schriftsprachen an und 4 weitere Akademiesprachen. Es gibt fast ebensoviele Schriften. Die indischen Sprachen sind phonetisch sehr präzise, deshalb enthalten die Alphabete immer wesentlich mehr Buchstaben als das lateinische Alphabet zur Verfügung hat. Von der Indologie wurde eine wissenschaftliche Umschrift entwickelt, die jedes Zeichen präzise widergibt, aber nur mit Unicode funktioniert.


Die offene Frage ist nun, ob in der Wikipedia die wissenschaftliche Schreibweise zu benutzen ist, oder eine vereinfachte Schreibweise, oder die englische Schreibweise, oder eine spezifisch deutsche Umschrift, und wenn ja, welche.


Für die Transliterationen von nicht-lateinischen Schriften wurden ISO 15919 und ISCII entwickelt, die jedoch viele diakritische Zeichen verwenden, die zu Darstellungsproblemen führen können.


Bitte auf die Diskussionsseite schauen

Artikelnamen

Artikelnamen sollten möglichst nach folgendem Schema gewählt werden:

  1. Es ist die einheitliche Wikipedia-Umschrift zu bevorzugen (siehe unten).
  2. Wenn für Begriffe auch veraltete Lautumschriften in allgemeiner Verwendung sind, sind diese bei der Begriffserklärung unbedingt zu erwähnen. Beispiele: Maharadscha für Maharaja, Pandschab für Panjab, Bangadesch für Bangla Desh. Auch etablierte englische Begriffe sollen nach Möglichkeit erwähnt werden: z.B. Tandoori für Tanduri.
  3. Wenn im Lexikon zwei Variationen stehen, ist grundsätzlich die modernere, den Wikipedia-Konventionen entsprechende Variante zu benutzen, z.B. Vishnu statt Wischnu, Rigveda statt Rigweda.
  4. Namensbezeichnungen von indischen Personen werden grundsätzlich übernommen, z.B. Jawaharlal Nehru oder Atal Bihari Vajpayee auch wenn sie nicht den Konventionen entsprechen.


Veraltete Schreibweisen bekannter Namen/Begriffe sind als REDIRECTs anzulegen.

Artikelanfang

Der Artikelname wird fett in einheitlicher Lautschrift angeben. Danach folgt die Angabe der Sprache (z.B. Sanskrit, Hindi) mit einem Link zur jeweiligen Sprachseite. Danach wird das grammatikalische Geschlecht angeben. Anschließend wird der Begriff in der Schrift der verwendeten Sprache widergegeben (z.B. Devanagari für Sanskrit und Hindi, Gurmukhi für Panjabi, die tamilische Schrift für Tamil etc.). Dann folgt die wissenschaftliche Umschrift. Es können optional Hinweise zur Aussprache oder andere bekannte Schreibweisen in Deutsch oder Englisch erfolgen (nur bei Auflistung des Begriffes in einem Lexikon nötig). Zuletzt wird der Begriff übersetzt bzw. definiert. Wird die ursprüngliche, wörtliche Bedeutung angegeben oder eine Paraphrasierung geliefert, sollte dies in Anführungszeichen gesetzt werden.

Bei Wörtern, die die Laute j, jh, c oder ch enthalten, ist es auf jeden Fall sinnvoll, die Aussprache anzuführen. Für j und jh wird dsch angegeben (sprich: Dschati bei Jati), für c und ch wird tsch angegeben (sprich: Tschakra bei Cakra).

Beispiele

Brahman (Sanskrit, n., ब्रह्मन, brahman, "die Weltseele") Brahman ist einer der zentralen Begriffe...

Brahmanas (Sanskrit, n., ब्राह्मण, brāhmaṇa, vedische Ritual- und Opfertexte) Die Brahmanas sind wie das Shatapathabrahmana ..

Brahmanen (Sanskrit, m., ब्राह्मण, brāhmaṇa, wörtl: "der, welcher das Brahman kennt") Die Brahmanen sind die Priesterkaste ...

Jati (Hindi, f., जाित, jāti, sprich: Dschati, Unterkaste) Die Jatis sind neben...

Panjab (Panjabi, m., ਪਂਜਾਬ੍, Panjāb, dtsch.: Pandschab, engl.: Punjab, wörtl.: "Fünf Wasser") Der Bundesstaat Panjab...

Maharaja (Sanskrit, m., महाराज, Mahārāja, dtsch.: Maharadscha, Großfürst) In Indien haben Maharajas...

Tanduri (Hindi, f., त॑न्दूरी, Tandūrī, engl.: Tandoori, "im Lehmofen zubereitetes Gericht") In Restaurants...


Sanskrit-Begriffe werden grundsätzlich nicht - wie in der indologischen Literatur üblich - kursiv geschrieben (wegen der schlechten Leserlichkeit am Bildschirm). Dies gilt auch für den Fließtext. Ebenso ist die Großschreibung vorzuziehen.

Es wird angestrebt die Begriffe in der Schrift der jeweiligen Sprache anzugeben, falls eine eigene Schrift existiert. Bei Panjab z.B. wird der Begriff nicht in Devanagari, sondern in Gurmukhi geschrieben.

Umschrift für Devanagari

Devanagari wird für Sanskrit und Hindi verwendet. Im Laufe der Zeit wurde das Zeichenrepertoire erweitert, um neue Begriffe aus dem Arabischen und Persischen korrekt wiedergeben zu können. Devanagari ist eine Silbenschrift, das kurze a ist einer Silbe automatisch dabei (außer es folgt ein anderer Vokal). Das Alphabet umfasst wesentlich mehr Zeichen als das lateinische Alphabet und unterscheidet Laute, deren Unterschiede wir nicht immer hören.

Die hier zu verwendende Umschrift basiert auf der wissenschaftlichen Umschrift, kommt jedoch ohne diakritische Zeichen aus. Dies erleichtert das Schreiben für die Autoren enorm und ist auch für die Leser benutzerfreundlicher, da die Begriffe in jedem Browser ohne spezielle Voreinstellungen gelesen werden können. Dies trifft jedoch nicht für der Devanagarischrift zu. Falls keine originalgetreue Widergabe erfolgt, ist ratsam sich mit dem Thema Unicode zu beschäftigen.


Devanageri Wissenschaftliche
Umschrift
Wikipedia-Umschrift Beispiel
a a Tabla
ā a Rama
i i Krishna
ī i Sita
u u Guru
ū u Sutra
ri Rigveda
e e Deva
ai ai Vaishnava
o o Moksha
au au Aurat
ka ka Karma
kha kha Khara
ga ga Ganesha
gha gha Ghat
ṅa na Vedanga
ca ca Cakra
cha cha Churi
ja ja Jaipur
jha jha Jharkhand
ña na Patanjali
ṭa ta Tika
ṭha ta thik
ḍa da Danda
ḍha dha Dupatta
ṇa na Panini
ta ta Tanduri
tha tha Thali
da da Dal
dha dha Gandhi
na na Natraj
pa pa Panir
pha pha Phulgobhi
ba ba Beti
bha bha Bharat
ma ma Mandala
ya ya Yoga
ra ra Rashtra
la la Lakshmi
va va Veda
śa sha Shiva
ṣa sha Vishnu
sa sa Sarasvati
ha ha Hathi
Zusätzliche Zeichen für Hindi
(für Wörter arabischen, persischen und auch westlichen Ursprungs)
क़ qa qa Qutab
ख़ kha kha Bakhshish
ग़ ġa ga Gaflat
ज़ za za Zindagi
ड़ ṛa ra Ghori
ढ़ ṛha rha Garh
फ़ fa fa Faqir
Seltene Zeichen für Sanskrit oder Vedisch
ri kri
li klp
lri
Seltene Zeichen für Begriffe aus anderen indischen Sprachen
e e kurzes e aus Tamil
o o kurzes o aus Tamil
ê e neue Silbe wie in "bat"
ȏ o neue Silbe wie in "ball"
ṉa na n aus Tamil
य़ ẏa ya y aus Bengali, Oriya
ṟa ra r aus Tamil, Telugu etc.
ḷa la l aus Marathi, Telugu etc.
ẕa za z aus Malayalam


Für den Umgang mit Ligaturen für Devanagari in Unicode bitte folgenden Artikel anschauen:
http://varamozhi.sourceforge.net/iscii91.pdf

Eingedeutschte Begriffe

Folgende Begriffe entsprechen zwar nicht der internationalen Umschrift, sind aber trotzdem akzeptabel, da sie in deutschen Wörterbüchern in dieser Form als korrekt bewertet werden. In Klammern ist der Begriff ebenso in wissenschaftlicher Umschrift angegeben.

  • Bangladesch (Bangla Desh, Baṅglā Deś)
  • Kaschmir (Kashmir, Kāśmīr)
  • Pandschab (Panjab, Panjāb)
  • Tadsch Mahal (Taj Mahal, Tāj Mahal)
  • Maharadscha (Maharaja, Mahārāja(n)) für Wortzusammensetzungen mit "Radscha" ist jedoch die moderne Variante zu wählen (z.B. Rajayoga, Rajasthan)


Falls sich im deutschen Lexikon zwei Variationen finden, ist grundsätzlich die modernere, den Wikipedia-Konventionen entsprechende Variante zu wählen. Wie erkennt man, welche das ist? Dafür gibt es zwei einfache Faustregeln.

  • Das "w" ist die alte Schreibweise, das "v" die Modernere.
  • Das "sch" ist die alte Schreibweise, das "sh" die Modernere.


Für folgende Begriffe ist die deutsche, leicht abgewandelte Form, gebräuchlicher.

  • Brahmanen (brahmana)
  • Karma (ganz korrekt wäre karman)
  • Shivaismus, Jainismus (und alle anderen Religionsbezeichnungen)
  • Neu Delhi


Die ersten beiden Städte wurden von den Indern erst vor wenigen Jahren offiziell umbenannt. Die alten Bezeichnungen können weiterverwendet werden.

  • Bombay (Mumbai)
  • Madras (Chennai)
  • Kalkutta


Lehnwörter aus dem Indischen:

  • Curry (Kari)
  • Dschungel (Jangal)
  • Veranda (Baramda)