Zum Inhalt springen

Kamikaze (Begriffsklärung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Januar 2004 um 21:13 Uhr durch Hokanomono (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kamikaze 神風 ist das japanische Wort für "göttlicher Wind" und bezeichnet ein spezielles Ereignis der japanischen Geschichte im 13. Jahrhundert. In Amerika und Europa wird seit dem Zweiten Weltkrieg Kamikaze gleichbedeutend mit "selbstmörderischer Angriff" gebraucht; siehe dazu Tokkōtai.

Unter dem Mongolenherrscher Kublai Khan, einem Enkel von Dschingis Khan, unternahm eine mongolisch-koreanische Streitmacht im Jahr 1274 den Versuch, das japanische Kaiserreich zu erobern, nachdem Japan es zuvor abgelehnt hatte, sich den Mongolen zu unterwerfen. Es gelang ihnen zwar, auf der Insel Kyūshū zu landen und den japanischen Verteidigern schwere Verluste zuzufügen, sie zogen sich bei Nacht jedoch auf ihre Schiffe zurück und wurden dort von einem Taifun überrascht, durch den über 10.000 Mann, rund ein Drittel der Invasionsstreitkräfte, ums Leben kamen.

7 Jahre später stach eine weitere, wesentlich größere Invasionsflotte in See. Wiederum gelang es den Mongolen zwar, auf Kyūshū zu landen. Die Japaner waren diesmal jedoch besser vorbereitet und konnten den Angreifern standhalten, bis ein zweiter Taifun die meisten Schiffe der Invasionsflotte zerstörte und der größte Teil der Streitkräfte, angeblich über 100.000 Mann, starb. Danach gab Kublai Khan seine Eroberungsabsichten, über die bereits Marco Polo berichtet hatte, auf.

Diese beiden Stürme wurden als "göttliche Winde" bezeichnet und führten in Japan zu dem Glauben, ihr Land würde von den Göttern beschützt.