Zum Inhalt springen

Alexander Falk (Unternehmer, 1969)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2005 um 10:25 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Alexander Falk (* 1969) ist der Sohn des Falk-Stadtpläne-Erfinders Gerhard Falk.

Aufgewachsen ist Falk im Hamburg-Blankenese. 1996 verkaufte Alexander Falk seine geerbten Anteile an dem vom Vater Gerhard Falk gegründeten Kartografie-Verlag Falk für 50 Millionen DM an die Bertelsmann AG. Mit dem Verkaufserlös gründete und kaufte er anschließend mehrere Unternehmen aus dem Bereich der New Economy. Zunächst galt Falk als erfolgreicher Internet-Unternehmer. So verkaufte er Ende 2000 seine Firma Ision für 812 Millionen Euro an die britische Firma Energis. Kurze Zeit später ging Energis Pleite und strengte daraufhin einen Prozess gegen Falk an. Ihm wird vorgeworfen, durch Scheinumsätze den Wert seiner Firma Ision künstlich in die Höhe getrieben zu haben um einen unrealistisch hohen Verkaufspreis zu erzielen.

Der Fall wird momentan am Oberlandesgericht Hamburg verhandelt. Vom 6.Juni 2003 bis zum 22.April 2005 befand sich Alexander Falk in Untersuchungshaft.

Literatur

  • Sandra Willmeroth: Der 800-Millionen-Jackpot, Orell Füssli Verlag, 2005, ISBN 3-280-05131-2.