Benutzer Diskussion:Mazbln
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Hallo Martin, wir haben ab dieser Version ein URV-Problem von hier. Eine Löschung der letzten beiden Versionen von Lutz und mir, dürfte kein Problem sein, da es ohnehin nur Verbesserungen sind.--Viele Grüße S. F. B. Morse ditdit dada ditdit 22:38, 19. Feb. 2009 (CET)
- Hallo, deinen Beitrag von gestern hatte ich wegen der Itzehoe-Geschichte ganz übersehen. Die URV war ja sehr eindeutig, ich habe das jetzt bereinigt. Ich hoffe, es ist recht so. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 12:38, 21. Feb. 2009 (CET)
Kein Problem, ich habe mir sowas schon gedacht. Außerdem weiß ich ja, dass Du sehr eingespannt bist und die Sache ist ja nun erledigt.--Dank und Gruß S. F. B. Morse ditdit dada ditdit 14:21, 21. Feb. 2009 (CET)
Sichten von Artikeln
Hallo Mazbln, ich habe gelesen, dass man Artikel sichten kann ,wenn man mehr als 300 Edits gemacht hat. Ich habe jetzt 303 Edits, aber irgendwie kann ich nicht sichten. Warum?--Torsten H. 08:47, 21. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Torsten, wie genau die Automatik funktioniert, kann ich dir auch nicht sagen. Es könnte sein, dass das nicht ganz automatisch, sondern mit einer gewissen Zeitverzögerung passiert. Um sicher zu gehen, habe ich dir den Sichterstatus jetzt von Hand erteilt. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 12:31, 21. Feb. 2009 (CET)
Kosovo
Hallo Martin, könntest Du die Halbsperre für den Artikel wieder aktivieren? Wird bei (Versions-)Löschung immer mit aufgehoben, und so optimistisch bin ich dann doch noch nicht... Grüße --20% 13:23, 21. Feb. 2009 (CET)
- Erledigt und danke für den Hinweis. --Martin Zeise ✉ 13:53, 21. Feb. 2009 (CET)
- Danke auch. --20% 17:43, 21. Feb. 2009 (CET)
Könnte man den Artikel vielleicht vollsperren vorübergehend. MfG --Beli 01:17, 23. Feb. 2009 (CET)
- Ich schaue mir das heute nochmal an, notfalls greife ich heute Abend ein. --Martin Zeise ✉ 07:10, 23. Feb. 2009 (CET)
Holzdorf
Hallo, Martin Zeise, Dank für Bearbeitung und "Wikifizierung". Gruß! --Wikswat 15:14, 22. Feb. 2009 (CET)
Hallo Martin, von dir hätte ich dies [1] eigentlich nicht erwartet. Wenigstens hättest du mich ja mal auf meiner Diskussionsseite vorwarnen können. So kann man sich in Menschen irren. Schade. --Hejkal 22:48, 24. Feb. 2009 (CET)
- Als ob Du jedes Mal vorwarnst. Jetzt schieße mal nicht gleich so scharf. Löschdiskussionen haben nicht immer das Ziel zu löschen. Denke mal an die Postsäule ;-) Außerdem kann es auch unter Freunden Meinungsverschiedenheiten geben.--S. F. B. Morse ditdit dada ditdit 23:02, 24. Feb. 2009 (CET)
- Naja, ich gebe dir Recht, bei Triebel musste ich durch Martins LA nochmals in die Tiefe bohren, wobei neben dem Hammerwerk und der Kirche noch der Besitz einer Schneidemühle und eines Zainhammers sowie der Beruf des Waffenschmiedes zu Tage kam. Das war ja auch nicht schlecht. --Hejkal 23:09, 24. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Hejkal, du kannst mir glauben, dass es mir nicht leicht gefallen ist, auf einen Artikel von dir einen Löschantrag zu stellen, aber ich konnte nun wirklich keine enzyklopädische Relevanz des Herren zu erkennen. Wie ich schon auf der Löschdiskussion schrieb, wäre es sicher sinnvoll gewesen, dich vor dem Löschantrag direkt anzusprechen und werde das in einem ähnlichen Fall zukünftig sicher tun. Inhaltlich fände ich es wirklich besser, aus dem Artikel einen über die Kirche zu machen und dort die Entstehungsgeschichte genauer zu beleuchten. Zwar ist mit deinen Ergänzungen die Relevanz etwas besser herausgearbeitet, aber über den Rahmen des Dorfes ging sie wohl doch nicht hinaus. Alles wichtige über Herrn Triebel ließe sich auch in einem Kirchenartikel unterbringen. --Martin Zeise ✉ 20:28, 25. Feb. 2009 (CET)
Die Kuh ist vom Eis. Eigentlich hatte ich ja insgeheim damit gerechnet, dass du den LA zurückziehst, aber da hatte ich mich doch in dir getäuscht. Schade. Gruß --Hejkal 21:12, 3. Mär. 2009 (CET)
- Nun, wie oben schon beschrieben bin ich nach wie vor nicht von der enzyklopädischen Relevanz des Herrn überzeugt und hätte die andere Lösung vorgezogen. Aber ich erkenne natürlich die Entscheidung des abarbeitenden Admins an. Ich hoffe, du trägst mir das nicht nach. --Martin Zeise ✉ 21:17, 3. Mär. 2009 (CET)
- Waldschrats wie ich sind sehr, sehr nachtragend. Sei froh, dass du ein Berliner bist, weit weg von meiner Waldheimat ... --Hejkal 21:42, 3. Mär. 2009 (CET)
Ich zitiere die Quelle mal: "Damit erlebte der Ort den größten Karnevalsumzug in den neuen Bundesländern." Was ist daran denn uneindeutig? Ich habe die Formulierung sogar noch etwas abgeschwächt zu "einer der größten der neuen Bundesländer". Du behauptest aber, die Quelle gäbe diese Formulierung nicht her. Wie kommst Du zu Deiner Behauptung?
Darüber hinaus war in einer früheren Version des Links von 23.000 Besuchern die Rede. Das sind zwei mal zehntausend Besucher, damit also zehntausende. Die gleiche Aussage lässt sich noch auf http://www.otz.de/otz/otz.poessneck.volltext.php?kennung=on1otzLOKStaPoessneck39864&zulieferer=otz&kategorie=LOK&rubrik=Stadt®ion=Poessneck&auftritt=OTZ&dbserver=1 finden.
Ich möchte Dich also bitten meine Version wieder herzustellen, da die Aussagen eindeutig belegbar sind. Das ist im übrigen nicht das erste mal, dass Du in meinen gerechtfertigten Beiträgen herumpfuschst. Ich bin gebürtiger Neustädter, setze mich intensiv mit der Materie auseinander und weiss für gewöhnlich wovon ich rede. Du hingegen machst nicht den Eindruck, woher nimmst Du also das Recht selbstherrlich zu walten und zu schalten wie Du willst? Du gefährdest damit einerseits die Qualität der Wikipedia indem Du Beiträge editierst ohne das notwendige Wissen dafür zu haben und Du vergraulst neue Schreiber, weil Du Ihre Beiträge einfach wider 'in den Müll wirfst'. Starcastic 10:43, 25. Feb. 2009 (CET)
- Eine Randbemerkung von mir: beim Karnevalsumzug in Erfurt waren dieses Jahr laut MDR 80.000 Besucher, von daher würde ich in Neustadt nicht vom größten, sondern eher [wenn es denn so ist] vom längsten Umzug sprechen. --Michael S. °_° 13:57, 25. Feb. 2009 (CET)
- Das ist richtig. Der größte (die Formulierung stamm vom MDR) im Sinne der Zuschauerzahl ist er wahrlich nicht. Das könnte man dann durchaus in der Formulierung noch klarer herausstellen. Starcastic 19:10, 25. Feb. 2009 (CET)
- So, nun auch die Antwort von mir: Es geht hier ja nicht um den „Untergang des Abendlandes“, wie man bei Lesen deiner Anklage gegen mich meinen könnte. Die vorherige (und von mir wiederhergestellte Version) war ja nicht falsch. Da noch irgendwelche Superlative zuzufügen, halte ich mehr für eine Maßnahme des Stadtmarketings als sinnvoll zur Steigerung des enzyklopädischen Gewinns beim Lesen des Artikels. Nun aber zum Detail: Die Sache mit dem „größten Umzug im Osten“ in der Überschrift hatte ich tatsächlich überlesen, sonst hätte ich da gleich meine Zweifel angemeldet, mir fiel da neben dem von Michael bereits genannten Erfurter Umzug auch noch der von Cottbus ein (soviel zur Brauchbarkeit der mdr-Lokalberichterstattung als enzyklopädische Quelle). Ich war vielmehr auf der Suche nach einer konkreten Zahl, mit der auch die „Zehntausende“ belegt werden konnten. Eine diesbezügliche Quelle hast du erst heute nachgeliefert. Aus den genannten Gründen halte ich mein Rückgängigmachen deines Beitrags gestern nach für vor für gerechtfertigt. Mir geht das mitnichten um das Vergraulen neuer Autoren, wie man auch an der regelmäßigen Begrüßung neu angemeldeter Benutzer und das nachfolgende „Andiehandnehmen“ sehen kann. Wenn aber ein Beitrag hauptsächlich darin besteht, eine Stadt durch einen Superlativ aufzuhübschen, bin ich über die Jahre schon sehr skeptisch geworden. Das passiert regelmäßig in übertriebener Form und ohne solche Leute wie mich würde wohl mancher Ortsartikel eine Aneinanderreihung von Superlativen, gepaart mit völlig nichtigen Informationen über Karnickelzüchtervereine bestehen. Dass es nun dabei auch dich getroffen hat, mag eine Art „Kollateralschaden“ sein. Wie die Diskussion hier zeigt, ist es aber selbst bei mit Quellen belegten Beiträgen notwendig, sauber zu arbeiten und das Denken nicht auszuschalten. --Martin Zeise ✉ 20:19, 25. Feb. 2009 (CET)
- Mit der Antwort kann ich doch wunderbar leben. Danke. Starcastic 11:12, 26. Feb. 2009 (CET)
- So, nun auch die Antwort von mir: Es geht hier ja nicht um den „Untergang des Abendlandes“, wie man bei Lesen deiner Anklage gegen mich meinen könnte. Die vorherige (und von mir wiederhergestellte Version) war ja nicht falsch. Da noch irgendwelche Superlative zuzufügen, halte ich mehr für eine Maßnahme des Stadtmarketings als sinnvoll zur Steigerung des enzyklopädischen Gewinns beim Lesen des Artikels. Nun aber zum Detail: Die Sache mit dem „größten Umzug im Osten“ in der Überschrift hatte ich tatsächlich überlesen, sonst hätte ich da gleich meine Zweifel angemeldet, mir fiel da neben dem von Michael bereits genannten Erfurter Umzug auch noch der von Cottbus ein (soviel zur Brauchbarkeit der mdr-Lokalberichterstattung als enzyklopädische Quelle). Ich war vielmehr auf der Suche nach einer konkreten Zahl, mit der auch die „Zehntausende“ belegt werden konnten. Eine diesbezügliche Quelle hast du erst heute nachgeliefert. Aus den genannten Gründen halte ich mein Rückgängigmachen deines Beitrags gestern nach für vor für gerechtfertigt. Mir geht das mitnichten um das Vergraulen neuer Autoren, wie man auch an der regelmäßigen Begrüßung neu angemeldeter Benutzer und das nachfolgende „Andiehandnehmen“ sehen kann. Wenn aber ein Beitrag hauptsächlich darin besteht, eine Stadt durch einen Superlativ aufzuhübschen, bin ich über die Jahre schon sehr skeptisch geworden. Das passiert regelmäßig in übertriebener Form und ohne solche Leute wie mich würde wohl mancher Ortsartikel eine Aneinanderreihung von Superlativen, gepaart mit völlig nichtigen Informationen über Karnickelzüchtervereine bestehen. Dass es nun dabei auch dich getroffen hat, mag eine Art „Kollateralschaden“ sein. Wie die Diskussion hier zeigt, ist es aber selbst bei mit Quellen belegten Beiträgen notwendig, sauber zu arbeiten und das Denken nicht auszuschalten. --Martin Zeise ✉ 20:19, 25. Feb. 2009 (CET)
- Das ist richtig. Der größte (die Formulierung stamm vom MDR) im Sinne der Zuschauerzahl ist er wahrlich nicht. Das könnte man dann durchaus in der Formulierung noch klarer herausstellen. Starcastic 19:10, 25. Feb. 2009 (CET)
Sontra
Der hessische Löwe ist rechtsgewendet. Da nur ein linksgewendeter Löwe extra erwähnt werden muss, entfällt hier der Ausdruck rechtsgewendet, er wird ohne Richtungsangabe beschrieben. Informiere Dich bitte bei Fachleuten, wenn Du Dich im heraldischen Bereich nicht auskennst. Mit Gruß--Autour du cercle (nicht signierter Beitrag von Autour ducercle (Diskussion | Beiträge) 7:41, 27. Feb. 2009 (CET))
wg. Commons
Danke fürs Drüberschauen bei den Bildern im Artikel Augustinerkloster (Erfurt). Ich hatte den Artikel ursprünglich angelegt & nach längerer Zeit mal wieder einen Blick drauf geworfen. Das zweite Foto hatte ich nicht neu hochgeladen, sondern ein Foto von mir, das ich ursprünglich eingestellt hatte, erneut eingefügt (hatte wer anders entfernt). - Commons finde ich von der Idee her ziemlich OK, lade da aber nichts hoch, da's mir zu umständlich ist. Allzuoft lade ich Bilder nicht hoch & dann habe ich keine Lust, mich mit den Formalien einer zweiten Site - Commons - rumzuärgern. Warum's nicht direkt vom Bilder-Upload nach Commons geht, verstehe ich nicht. Dazu kommt, dass ich öfters auch in der engl. Wikipedia aktiv bin - und dann zwei Commons zu bedienen ... nee. (Außer das hätte sich neuerdings geändert - kenn's so von früher her).--Albrecht Conz 07:15, 28. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Albrecht, wie ich sehe, hast du in den letzten Monaten ja nur wenig in Wikipedia editiert. Deshalb kann es sein, dass du einige Veränderungen hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit von Wikipedia gar nicht mitbekommen hast. Da gibt es zum einen eine für alle Wikimedia-Projekte gleichermaßen gültige Benutzeranmeldung, Single-User-Login genannt. Wenn deine Benutzerkonten einmal zusammengeführt worden sind, musst du dich dann nicht mehr auf Commons bzw. der englischen, deutschen oder welcher Wikipedia auch immer getrennt anmelden. Zum anderen wurde das Hochladen in Commons (was ja ohnehin schon von allen Sprachversionen genutzt werden konnte) in meinen Augen deutlich vereinfacht. Sinnvoll ist es dabei, in den Commons-Benutzereinstellungen einmal "deutsch" als Vorzugssprache einzustellen, dann erscheinen alle wesentlichen Texte auch auf Deutsch. Über Commons:Upload/de musst du dann die für deine Anwendungsfälle wohl üblicherweise in Frage kommende Variante meine eigene Arbeit auswählen. Dann sind ist nur noch die Gewünschte Datei von der Festplatte auszuwählen, eine Bildbeschreibung anzugeben (sinnvoll ist eine englische und eine deutsche Version, was in einem Rutsch erledigt werden kann) und ein paar standardisierte Eingaben zu machen. Ich denke, viel einfacher geht es jetzt kaum noch und möchte dich ermuntern, es doch mal wieder zu versuchen.<ber/>Bezüglich der Frage, warum es nach wie vor verschiedene Hochlademöglichkeiten gibt (de.wikipedia, en. wikipedia, Commons...) möchte ich darauf verweisen, dass es bei bestimmten Dateien (z. B. Logos) nach deutschem/österreichischen/Schweizer Recht leichter möglich ist, diese hochzuladen, als das bei dem weltweit agierenden Commons möglich ist. Anderseits kennen wir im deutschen Sprachraum kein fair use, was auf en.wikipedia nach wie vor Anwendung findet. Aus diesen Gründen wird es wohl auch weiterhin diese verschiedenen Möglichkeiten geben, bei selbst aufgenommen Fotos gibt es diese Probleme aber üblicherweise nicht, so dass Commons der beste Hochladeort ist. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 19:54, 1. Mär. 2009 (CET)
Namenskonventionen
Hallo - ich habe noch mal 'ne Frage: um die Stadtteile von Geisa nun einzeln in Artikeln abzuhandeln will ich die gebräuchlichen Ortsnamen benutzen, soweit so gut, es gibt aber bsp. schon Bremen, Apfelbach ect. Ich habe die Hilfeseite zu Namenskonventionen durchforstet, da soll man die amtliche Namensform benutzen - das hilft aber nicht wenn's ein Stadtteil ist; eine Ortssatzung habe ich nicht von Geisa. Mal findet sich Bremen/Rhön, meist (nur) Bremen auch Bremen bei Geisa ist denkbar. - Frage, was ist die eleganteste Lösung? Ich denke mit: OrtXYZ (Rhön) weiss jeder gleich Bescheid, wo der Ort ungefähr liegt - wer kennt schon OrtXYZ (Geisa) - wie mach ich's richtig? By the way: Bremen (Rhön) ist wohl sogar älter als (HB)Bremen! http://www.rhoen.de/lexikon/orte/Bremen_5766116.html Gruß -- Metilsteiner 23:03, 2. Mär. 2009 (CET)
- Ich antworte mal für Martin (habe vorhin mit ihm gesprochen). Als erstes kannst du ja versuchen, den offiziellen Namen des Ortes vor der Eingemeindung herauszufinden, also wenn beispielsweise in DDR-Veröffentlichungen von Bremen in der Rhön die Rede ist, könnte man das so anlegen. Als Beispiel nenne ich hier mal Dörnfeld an der Ilm, Ortsteil von Ilmtal. Ansonsten haben wir ja die Namenskonvention für Ortsteile, dass einfach die Gemeinde in die Klammer dahinter kommt, das hat den Vorteil, dass es einheitlich ist, und den Nachteil, dass es manchmal unsinnig ist. Beispiel: Behringen (Ilmtal) als Ortsteil von Ilmtal liegt aber nicht an der Ilm, nicht mal in ihrem Einzugsgebiet, sondern an der Wipfra, die zur Gera fließt. Grüße --Michael S. °_° 23:55, 2. Mär. 2009 (CET)
- Danke, Michael, für die Beantwortung der Frage. Bei Apfelbach wird es dann wohl auch auf Apfelbach (Geisa) hinauslaufen, wie auch schon aus der entsprechenden Begriffsklärungsseite zu erkennen ist. --Martin Zeise ✉ 07:46, 3. Mär. 2009 (CET)
Novalis, Zitate
Hallo Martin, ich finde es ganz schade, dass die Zitate gelöscht wurden, diese waren eine beliebte Fundstelle. Der Artikel ist dadurch nicht "reicher" geworden. Wäre es nicht schöner, einen Vermerk anzubringen und den Verfasser nach der Quelle zu fragen (Ich bin aber nicht der Verfasser). Es gibt ja unzählige Eintragungen aus früheren Zeiten, die nicht direkt belegt sind. Ich glaube, mit dieser Begründung könnte man vieles löschen. Du magst ja aus formalen Gründen recht haben und ich kann Deine Aktion auch nachvollziehen. Nun, schade ist es eben doch. Noch eine Frage: Wie kann man in einem Artikel erkennen, dass zu diesem in Wikiquote Zitate vorhanden sind? Gruß --Erbslöh 20:19, 3. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Erbslöh, bei einem einzelnen quellenlosen Zitat wäre es ja vielleicht noch möglich gewesen, den eintragenden Benutzer nach der Quelle zu fragen (wobei das beim letzten Eintrag nicht möglich war, weil der von einem unangemeldeten Benutzer nur mit IP-Adresse kam), bei den über 10 Zitaten, die ich nun gelöscht habe, ist das aber nicht zu leisten. Eine andere Möglichkeit als die Löschung, dem inflationären quellenlosen Eintrag von Zitaten einzudämmen, habe ich auch nicht gesehen. Auf deine Anregung hin habe ich jetzt aber den Link zum entsprechenden Wikiquote-Artikel eingetragen, damit dürfte sich das Problem eigentlich erledigt haben. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 20:41, 3. Mär. 2009 (CET)
- Vielen Dank! --Erbslöh 21:28, 3. Mär. 2009 (CET)
Vielen Dank
Ich habe es, wie von dir vorgeschlagen im Artikel Laško miteingearbeitet. Danke!--Manuel Heinemann 15:52, 7. Mär. 2009 (CET)
Erster Entwurf, Geschichte und verkehrliche Bedeutung müsstest Du evtl. ausbauen. --Störfix 18:38, 7. Mär. 2009 (CET)
- Herzlichen Dank, das ist doch schon ein guter Anfang. Wie hast du eigentlich so schnell die Schweizer Bauzeitung von 1941 gefunden? Die völlig unreflektierte Landser-Story macht mich zwar nicht so glücklich, aber als Beleg mit zugehöriger Skizze ist wahrscheinlich wenig anderes zu bekommen, wobei ich hier schon noch etwas gefunden habe. Noch nicht ganz klar ist mir das Zusammenspiel zwischen dem von dir genannten Richard Coray und dem an der Brücke genannten Projektanten Prof. Mijat S. Trojanović (wurde bei der angegeben Quelle falsch transkribiert). Hast und dazu noch Informationen? --Martin Zeise ✉ 19:11, 7. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe jetzt noch etwas gegrast und dabei diese Quelle gefunden. Dort steht, dass sich die Fahrbahn 145 m über dem mittleren Wasserstand der Tara befindet, während die Pfeiler insgesamt 150 m hoch sind. Kann man das so übernehmen? Dann habe ich noch die Frage, wie sicher die Information in der englischen Wikipedia ist, dass die Brücke bei ihrer Fertigstellung die größte (höchste?) Betonbogenbrücke für Fahrzeuge war? --Martin Zeise ✉ 21:04, 7. Mär. 2009 (CET)
Richard Coray war ein Zimmermann und erfahrener Lehrgerüstbauer und wohl nur für das Lehrgerüst zuständig. Die Pfeiler sind sicher nicht 150 m hoch, das hiesse ja, sie ständen in der Schlucht. Einen Rekord für eine Betonbogenbrücke des Straßenverkehrs kann ich nicht erkennen, die Teufelstalbrücke spannte mit 138 m weit und die Donaubrücke Leipheim war zumindest gleich lang. --Störfix 11:26, 8. Mär. 2009 (CET)P.S. hier [2] noch was zitierfähiges
Hilfe mit OpenStreetMaps
Hallo Martin, ich bräuchte mal deine Hilfe bezüglich OpenStreetMaps. Bitte komm dann mal in den Chat (bin bis 20:15 und ab 21:15 online). Grüße --Michael S. °_° 19:26, 11. Mär. 2009 (CET)
Reisdorf
Darf ich mal anfragen, warum Du meinst, der von mir in den Artikel Reisdorf gesetzte Link entspricht nicht den Regeln? "In Einzelfällen eignen sich auch private Homepages, sofern sie viele neutrale Informationen über den Ort enthalten, die seriös erscheinen, sinnvollerweise noch mit Quellen belegt sind und noch nicht im Wikipedia-Artikel vorhanden sind." So steht es doch in den Regeln und ich meine, der Link erfüllte diese Voraussetzungen. Positiv auch: "Weblinks zu einzelnen Sehenswürdigkeiten des Ortes (z.B. einer Kirche). Sofern sie qualitativ gut aufgearbeitet sind und der Wikipedia-Artikel noch keine derartigen Informationen enthält, kann ein solcher Weblink sinnvoll sein. Sind die Texte aber nicht neutral geschrieben und dienen offensichtlich ausschließlich der Werbung für das Objekt, so ist der Link ungeeignet." Ich habe extra den Link so gestaltet, dass er NICHT offensichtlich auf die Webseite hinweist sondern nur auf das hier dargestellte Denkmal, damit das nicht als Werbung für diese (allerdings nichtkommerzielle) Webseite ausgelegt wird. Bitte anmerken: auf anderen Seiten (z.B Niederholzhausen) wurde ein ganz ähnlicher Link nach Sichtung behalten. Ich wollte mich nur mal erkundigen, was Deine Beweggründe waren. Danke und Gruss, --Alpha908 22:39, 13. Mär. 2009 (CET)
- Da habe ich gleich mehrere Gründe, warum der Link in dieser Form meiner Meinung nach nichts im Artikel zu suchen hat: Von vielen neutralen Informationen über Reisdorf kann ich auf der Kriegerdenkmalseite nichts erkennen, es geht offensichtlich nur um das Denkmal. Abgesehen davon halte ich es für sehr bedenklich, in viele Artikel solche Links unterzubringen, ohne zur Verbesserung des Artikels selbst beizutragen. In meinen Augen ist das Linkspam. Und dass ein Denkmal, wie es auf fast jedem Dorffriedhof in Deutschland zu finden ist, nun eine besondere Sehenswürdigkeit ist, wage ich auch zu bezweifeln.
Ergänzend möchte ich bemerken, dass Sichten nur bedeutet, dass der Beitrag kein Vandalismus ist (was ich in deinem Fall auch nicht behaupten würde). Eine inhaltliche Prüfung bedeutet dieser Vorgang erst einmal nicht. --Martin Zeise ✉ 22:50, 13. Mär. 2009 (CET)- Dann sind wir hier unterschiedlicher Meinung. Nimm Dir mal einige Minuten Zeit und schau mal nach wieviele Seiten auf WP mit den Beiträge auf den Seiten des Denkmalprojekts verlinkt sind. Es scheinen über 100 zu sein. Das hier ist das erste Mal, dass sich jemand daran gestossen hat... MfG --Alpha908 22:59, 13. Mär. 2009 (CET)
- Nun, in Thüringen dürften das extrem wenige Verlinkungen sein, da sind wir wir bestrebt, die Regeln so weit es geht umzusetzen. Es steht auch die übergroße Mehrzahl der Thüringer Gemeinden auf meiner Beobachtungsliste und da schaue ich schon, dass die Artikel keine Linkverzeichnisse werden. Ansonsten gibt es ja noch die Möglichkeit, einen zum Inhalt passenden Satz in den Artikel einzubauen, wo der entsprechende Link dann als Einzelnachweis durchaus brauchbar ist. --Martin Zeise ✉ 23:08, 13. Mär. 2009 (CET)
- Ob die Verlinkungen in Thüringen sind oder nicht sollte ja wohl unerheblich sein und von einem "Linkverzeichnis" konnte ja wohl wirklich nicht die Rede sein. Jetzt schau Dir mal noch einmal Reisdorf an (sofern es schon gesichtet wurde). Ich habe das jetzt mal Deinen gehobenen Ansprüchen angepasst. MfG --Alpha908 03:25, 14. Mär. 2009 (CET)
- Natürlich sollte es egal sein, wo der Ort liegt, über den der Artikel handelt. Nur werden nicht alle Artikel zu Orten in anderen Bundesländern so intensiv „überwacht“, wie das schon seit Jahren bei den Thüringer Artikeln üblich ist. Soweit ich das sehe, gibt es aber unter den regelmäßigen Mitarbeitern ein ziemliches Einvernehmen in der Linkbehandlung. – Mit deiner jetzigen Lösung des Problems kann ich gut leben. --Martin Zeise ✉ 07:26, 14. Mär. 2009 (CET)
- Ob die Verlinkungen in Thüringen sind oder nicht sollte ja wohl unerheblich sein und von einem "Linkverzeichnis" konnte ja wohl wirklich nicht die Rede sein. Jetzt schau Dir mal noch einmal Reisdorf an (sofern es schon gesichtet wurde). Ich habe das jetzt mal Deinen gehobenen Ansprüchen angepasst. MfG --Alpha908 03:25, 14. Mär. 2009 (CET)
- Nun, in Thüringen dürften das extrem wenige Verlinkungen sein, da sind wir wir bestrebt, die Regeln so weit es geht umzusetzen. Es steht auch die übergroße Mehrzahl der Thüringer Gemeinden auf meiner Beobachtungsliste und da schaue ich schon, dass die Artikel keine Linkverzeichnisse werden. Ansonsten gibt es ja noch die Möglichkeit, einen zum Inhalt passenden Satz in den Artikel einzubauen, wo der entsprechende Link dann als Einzelnachweis durchaus brauchbar ist. --Martin Zeise ✉ 23:08, 13. Mär. 2009 (CET)
- Dann sind wir hier unterschiedlicher Meinung. Nimm Dir mal einige Minuten Zeit und schau mal nach wieviele Seiten auf WP mit den Beiträge auf den Seiten des Denkmalprojekts verlinkt sind. Es scheinen über 100 zu sein. Das hier ist das erste Mal, dass sich jemand daran gestossen hat... MfG --Alpha908 22:59, 13. Mär. 2009 (CET)
Kategorie:Flusssystem Havel
Hallo Martin, Deine Meinung bitte. Vom Benutzer Varina wurden viele Kanäle [3] im Berliner Bereich in diese Kategorie eingeordnet. Ich habe Bedenken, da es ja künstliche Wasserstraßen sind und von der Havel weit entfernt. Gehören künstliche Wasserstraßen zu einem Flusssystem? Beispiel Gosener Kanal Gruß --Biberbaer 15:44, 15. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Biberbaer, bei einer ersten Überlegung kann ich zwar deine zweifel nachvollziehen (auch ich würde Kanäle nicht unbedingt dazurechnen), wenn ich jedoch die grundsätzliche Erläuterung zur Kategorie:Gewässer nach Flusssystem lese, so scheinen Kanäle da schon grundsätzlich vorgesehen zu sein. Da führt dann wohl dazu, dass Kanäle, die zwei Flüsse verschiedener Flusssystem miteinander verbinden, in beide Flusssystemkategorien eingeordnet werden. Da erfahrungsgemäß die Herren über die Geografiekategorien wenig gesprächsbereit sind und mir das auch nicht so wichtig erscheint, werde ich mich aber in diese Diskussion nicht weiter einmischen. --Martin Zeise ✉ 17:38, 15. Mär. 2009 (CET)
- Danke für Deine ehrliche Antwort. Von Berufswegen habe ich möglicherweise da etwas andere Ansichten. Gut lassen wir es dabei und Grüße -- Biberbaer 19:02, 15. Mär. 2009 (CET)
- Wenn ich mich da mal einhängen darf: ob sinnvoll oder nicht, Kanäle dazuzuzählen, es ist üblich und wird so gemacht. Und warum stört es, dass Gosener Kanal weit weg von der Havel ist? Er verbindet Spree und Dahme, und solange die Spree keine eigene Kategorie hat (wobei ich es mittlerweile für sinnvoll hielte, eine solche einzurichten) gehört er über die Spree zum Flusssystem Havel. Hab die Kat mal wieder ergänzt. --Global Fish 13:26, 18. Mär. 2009 (CET)
- Wie ich schon sagte von Berufswegen. Ich komme immer häufiger in Erklärungsnot meinen Fahrgästen gegenüber. Wiki wird herangezogen, ist ja allgemein bekannt. Erkläre einem Laien warum der Gosener Kanal zum Flussgebiet der Havel gehört. Habe es schon aufgegeben. ;-)) Stört überhaupt nicht! Gruß -- Biberbaer 19:58, 18. Mär. 2009 (CET)
- Oh, den Ausflügler möchte ich sehen, der mit der Kategorisierung eines Wikipedia-Artikels winkt ;-). Mir scheint es aber auch sinnvoll, eine Kategorie: Flusssystem Spree anzulegen. Gnügend Artikel zum Füllen dieser Kategorie gibt es ja. Und dann wundert sich auch kein Fahrgast mehr über die Havel beim Gosener Kanal. --Martin Zeise ✉ 22:01, 18. Mär. 2009 (CET)
- Ich bin manchmal selber erstaunt wie gut vorbereitet einige Leute da antreten, auch mit Kenntnissen aus Wiki. Lassen wir das. Die Profies werden es schon richten. :-) -- Biberbaer 06:19, 19. Mär. 2009 (CET)
- Wie ich schon sagte von Berufswegen. Ich komme immer häufiger in Erklärungsnot meinen Fahrgästen gegenüber. Wiki wird herangezogen, ist ja allgemein bekannt. Erkläre einem Laien warum der Gosener Kanal zum Flussgebiet der Havel gehört. Habe es schon aufgegeben. ;-)) Stört überhaupt nicht! Gruß -- Biberbaer 19:58, 18. Mär. 2009 (CET)
:-)
… ich weiß ja nich, ob es einen Orden für RC-Krieger gibt, aber wegen dem hier hätt ich ihn dir glatt verliehen (du kamst mir zuvor nebenebei). Gruß --Pitichinaccio 22:13, 15. Mär. 2009 (CET)
- Oh, als „RC-Krieger“ würde ich mich ja nun nicht gerade bezeichnen, da halte ich mich eigentlich nicht auf. Das war dann wohl eher Zufall. Den Orden nehme ich natürlich gern an. ;-) --Martin Zeise ✉ 22:20, 15. Mär. 2009 (CET)
- … eh klar, für einen „RC-Krieger“ war der Edit vielleicht auch zu wenig pauschal (die haben ja immer nich so viel Zeit und Kollateralschäden entstehen eben ;-) --Pitichinaccio 22:31, 15. Mär. 2009 (CET)
Löschung von „Datei:Naturerbe-Scharpenacken-Log.gif“ nach Neueinstellung
Wärst Du jetzt so nett und könntest die folgende Löschung rückgängig machen, denn ich verwende dieses Bild auf meiner User-Seite als Icon unter "Babel"! He3nry hatte ich schon darum gebeten, aber wie es aussieht, hast Du es sofort wieder gelöscht.
Vielen Dank --Ökologix 08:03, 19. Mär. 2009 (CET)--Ökologix 21:03, 18. Mär. 2009 (CET)
- (Info von He3nry: Sorry, da hatte ich die Aussage des SLA-Stellers nicht sorgfältig genug überprüft, --He3nry Disk. 07:46, 19. Mär. 2009 (CET))
- Ich habe die Datei jetzt wiederhergestellt, wobei ich allerdings schon an der enzyklopädischen Sinnhaftigkeit zweifle. --Martin Zeise ✉ 20:05, 19. Mär. 2009 (CET)
Olivera Vučo, Olivera Katarina
Hallo! Ich schreibe gerade den Artikel šber die jugoslawische Schauspielerin und Sängerin Olivera Katarina (Olivera Vučo).
Wärst Du so nett und würdest den Artikel, wenn ich ihn fertig geschrieben habe, mal gegenlesen und ggf. Korrekturen vornehmen, damit er enzyklopädisch tauglich ist (denke, werde noch im Laufe des Abends fertig sein)?
Du könntest inzwischen, wenn Du magst, die neue Version, des Artikels zum Film "Goya", sichern. Dort stand ihr Name ohne Diakritische Zeichen drin, was ich verbessert habe. Man müßte auch Weiterleitungsseiten erstellen. Hättest Du mir einen Link, unter dem das erklärt wird, bzw., könntest Du mir erklären wie man das macht?
Grüße 84.157.229.151 22:19, 19. Mär. 2009 (CET)
- Ok, ich werde das beobachten. Wie man Weiterleitungen erstellt, ist unter Hilfe:Weiterleitung beschrieben. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 22:33, 19. Mär. 2009 (CET)
- So, der Artikel ist fertig http://de.wikipedia.org/wiki/Olivera_Katarina . Habe bis jetzt durchgearbeitet. Das war eine der Hauptquellen http://www.svastara.com/muzika/?biografija=326 . Hoffe, dass Dir der Artikel gefällt! Könntest Du bitte zwei Weiterleitungsseiten einrichten? Ein für "Olivera Vuco" und eine für "Olivera Vučo". Das mš'te reichen. Unter Olivera Šakić ist sie weniger bekannt. Ich habe bewußt den Artikel nach dem Künstlernamen "Olivera Katarina" benannt.
- so, bin gespannt wie er Dir gefällt. Grüße ;-) 84.157.229.151 07:23, 20. Mär. 2009 (CET)
- Hallo, danke für deinen Beitrag. Der Artikel bedarf nun noch umfangreicher Korrekturen, was ich im Moment nicht schaffe. Dies wird wohl noch bis zum Sonntag dauern. So hast du beispielsweise sehr viele Wikilinks auf Begriffsklärungsseiten gesetzt, was nicht erwünscht ist und es auch für den Leser schwer nachvollziehbar macht. Deine angegebene Quelle würde ich als Weblink unten anfügen. --Martin Zeise ✉ 07:53, 20. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe den Artikel, als ich fertig war, nicht nochmals gelesen. Nachdem ich die Nacht damit verbracht hatte, zu übersetzte, auszufiltern, war mir das etwas zu viel ;-). Überarbeiten muss man ihn sicherlich nochmal - allerdings hasse ich Kürzungen wie die Pest ;-). Selbstverständlich, kann man zu ausführliche Textpassagen knapper fassen oder Unwesentliches auslassen, aber Kürzen, um des Kürzens Willen finde ich nicht gut. Madonnas Artikel ist schließlich auch sehr, sehr ausführlich - und das obwohl sie der Weltkultur eher geschadet hat, als bereichert ;-).
- Bezüglich guter Links werde ich mich nochmal umschauen. Auch nach infos, weshalb das sozialisische Regime sie konkret verboten hat. Das ich auf Weiterleitungsseiten gelinkt habe, ist mir garnicht aufgefallen - sorry. Gruß 84.157.224.178 02:49, 21. Mär. 2009 (CET)
Local community
Viele Balkan Städte haben keine Stadtteile sondern so genante Local communitys. Giebt es so was auch in Deutschland? gruß--Bosnijakizkozarca 23:51, 20. Mär. 2009 (CET)
- Ortsteile/Ortsbezirke bzw. Ortschaften. Ortsteile von Geminden mit Stadtrecht werden aber meist als Stadtteile bezeichnet, auch wenn sie ländlich geprägt sind. (Es würde mich nicht wundern, wenn die Einrichtung der mjesne zajednice bzw. mjesni odbori ursprünglich aus dem österreichischen Verwaltungsrecht abgeleitet ist - die Verwendung des englischen Begriffs local community für exakt diese Einrichtung geht dagegen erst auf die 1990er Jahre zurück und wird ansonsten im Sinne einer "Gemeinschaft der Einwohner" benutzt. Damned NGOs.) Grüße --20% 00:58, 21. Mär. 2009 (CET)
- Neben dem von 20% richtig beschriebenen möchte ich nur zwei Beispiellinks angeben, um die Situation zu verdeutlichen: Liste der Stadtteile von Erfurt und Hückeswagen#Ortschaften und Ortsteile. In Berlin haben wir das dann sogar zweistufig mit Bezirken und Ortsteilen, siehe Liste der Bezirke und Ortsteile Berlins. So gesehen gleichen sich die deutschen Gemeinden in ihrer Größe und Gestaltung immer mehr den Op(št/ć)inas an. --Martin Zeise ✉ 08:55, 21. Mär. 2009 (CET)
- oki danke. Das heißt viel dinge müssten auch in Prijedor seite eingetragen werden mit den Genozid usw.--Bosnijakizkozarca 16:28, 21. Mär. 2009 (CET)
- Was hat das mit dem rechtlichen Status von Kozarac oder Omarska zu tun? Ansonsten siehe Prijedor#Geschichte - bitte nicht übermäßig ausdehnen. Grüße --20% 16:38, 21. Mär. 2009 (CET)
- Nichts ich will damit sagen, das Prijedor die Stadt ist und Kozarac nur ein Ortsteil ist. Also gehören die Geschichten und alles andere auch in die Seite von Prijedor, weil das ist die geschichte von Prijedor und natürlich von den anderen auch z.B das Kozara-Gebirge die Genozide usw. muss vor erst in die Prijedor Seite eigetragen werden und, dann in die Ortsteile, das sind die Sehnswürdichkeiten vorerst von der Stadt Prijedor und nicht der Ortsteile. gruß--Bosnijakizkozarca 17:55, 21. Mär. 2009 (CET)
- Nee, andersrum. In den Artikeln zu Ortsteilen (z.B. Kozarac) und Unterthemen (z.B. Lager Omarska) kann und sollte man detaillierter schreiben als im Artikel zur Stadt, der ja auch eine Überblicksfunktion erfüllen muss. --20% 19:49, 21. Mär. 2009 (CET)
- So wohl, als auch beides, bei anderen Städten sied es genau so aus. Das ist eine Stadt Geschichte und nicht nur ein Ortsteil geschicht man spricht ja nicht vom Genozid in Omarska sondern von Prijedor, man spricht nicht vom Nationalpark Kozara von Kozarac sondern von Prijedor, wie gesagt beides gruß--Bosnijakizkozarca 21:06, 21. Mär. 2009 (CET)
- ich möchte nur einmal 20%s Sichtweise bestätigen. Die Stadt-/Gemeindeartikel geben einen Überblick über die Stadt einschließlich ihrer Geschichte. Dort soll alles Wichtige erwähnt und (soweit vorhanden) auf Unterartikel verlinkt werden. In den verlinkten Artikeln stehen dann die Details. So wir das bei Artikeln zu deutschen Städten gehandhabt und sollte auch nicht bei Artikeln zu bosnischen Städten anders aussehen. Also noch einmal ganz klar: Immer vom Allgemeinen zum Besonderen. --Martin Zeise ✉ 21:18, 21. Mär. 2009 (CET)
- Oki habe verstanden. gruß--Bosnijakizkozarca 16:30, 22. Mär. 2009 (CET)
Carl Wilhelm Hering
Hallo Mazbln, vielen Dank für's Entfernen von C.W.H. Trotz intensivser Durchforstung von Quellen konnte kein Zusammenhang mit Zwickau gefunden werden. Das hatte ich dem Editenten auch mitgeteilt. Der ist leider inaktiv oder antwortet nicht. Frage zum Editieren der externen Links (habe damit kein Problem). Warum ist es nicht opportun, auf seriöse, nichtkommerzielle und werbefreie Quellen im Internet zu verlinken? Wird nicht bei vielen anderen Wikis so verfahren und warum ist das dann bei Zwickau ein Problem?
Zitat aus WEB/O:
- Geeignete Weblinks
- In Einzelfällen eignen sich auch private Homepages, sofern sie viele neutrale Informationen über den Ort enthalten, die seriös erscheinen, sinnvollerweise noch mit Quellen belegt sind und noch nicht im Wikipedia-Artikel vorhanden sind.
- Ungeeignete Weblinks
- Weblinks zu Kirchengemeinden
Zitat Ende
- Beide Bedingungen sind meines Erachtens nicht verletzt:
Hinter den Zwickauer Seiten steht ein anerkannter Profi (Journalist, DJV) Die beiden anderen Quellen gehören nicht irgendwelchen Kirchengemeinden. Es sind vielmehr allgemein zugängliche seriöse Presseartikel zur Deutschen Gechichte, die ohne das Christum nicht erklärbar ist (Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation). Es gibt nur wenige Quellen, die derart kurz und detailliert auf den Beginn der Neuzeit (Reformation und Humanismus - beides steht in enger Beziehung zur Stadt Zwickau) eingehen.
Gott sei Dank wurde endlich ein externer Link zur Homepage marijan-birus (Zagreb) entfernt. Diese HP hatte eine grauenhaften Aufmachung. Sie war eine Schande und vermutlich so zu verstehen, die alterhwürdige, das fast 900 Jahre alte Zwickau nicht gut aussehen zu lassen. Warum war dieser Link fast 2 Jahre auf der Seite, ohne dass ein ADMIN je daran Anstoß nahm? Ich möchte Dich bitten, meine Erwiderung als Anregung zu sehen um die LINKS wieder einzubinden. Im Übrigen gebe ich Dir Recht, dass es sich bei dem Abschnitt Zwickau - Wirtschaft um einen grauenhaften Abschnitt handelt, der der dringenden Überarbeitung bedarf. Leider gab es da in der Vergangenheit schon was besseres, was aber von einem Wikijaner zum Schlechteren hin verändert wurde. Auch hierzu kann man Vermutungen haben. Werde mich der Sache annehmen. Sie ist aber mit Zeitaufwand verbunden. Vielen Dank für Deine Mithilfe und noch ein schönes Wochenende an Dich in unsere Hauptstadt! Gruss Atril - 22. März 2009
- Hallo Atril, fangen wir zunächst einmal hinten an: Wie ein Artikel aussieht und welche Weblinks da gesetzt sind, ist zunächst einmal nicht Aufgabe der Administratoren, sondern aller Mitarbeiter. Admins sind eigentlich nur dazu da, Edit wars und Störenfriede zu unterbinden, Urheberrechtsverletzungen zu beseitigen und Irrelevantes zu löschen. Den Zwickau-Artikel habe ich also nicht als Admin, sondern als einfacher Benutzer bearbeitet, wie das jeder andere auch tun kann.
Nun zu den Weblinks: Es geht dabei nicht vordergründig darum, ob diese kommerziell oder nicht sind und auch die Qualität ist nur ein Kriterium für die Aufnahme in einen Artikel. Entscheidend ist, ob der Inhalt des Weblinks wirklich zum Lemma passt und weitergehende enzyklopädische Informationen dazu enthält. Die grundlegenden Fragen dazu sind in Wikipedia:Weblinks (WP:WEB) erläutert. Im Detail sieht das bei den von mir entfernten Weblinks wie folgt aus:- Zwickauer Seiten: Das ist formal eine Blog, was nach Punkt 2 von WP:WEB nicht erwünscht ist. Bei einer jetzt erfolgten genaueren Ansicht könnte man da aber eine Ausnahme machen, da die Artikel dort journalistisch schon recht sauber gemacht sind. Hier würde ich mich einem Wiedereinstellen nicht widersetzen.
- Das Weiße Pferd: Hier geht es um eine einzelne Begebenheit aus der Stadtgeschichte der Jahre 1520 bis 1522, ist also nach WP:WEB ein Teilaspekt. Hier kommt noch dazu, dass es sich offensichtlich um eine Veröffentlichung aus dem Umfeld der doch sehr obskuren Sekte Universelles Leben handelt. Auf so etwas würde ich, soweit es geht, grundsätzlich verzichten.
- Der Theologe: Hier gilt das zum vorhergehenden Link Gesagte analog.
- Horchwerke Findbuch: Hier geht es nur um die Horchwerke und nicht allgemein um die Stadt Zwickau, ist also auch nur ein Teilaspekt, wäre aber unter Horch durchaus sinnvoll einzubauen.
- Ich hoffe, ich habe mit meiner Erläuterung klarstellen können, warum ich die Weblinks entfernt habe. Ich werde sie nicht wieder einstellen. Den ersten würde ich aber nach Wiedereinstellung auch nicht weider rauslöschen. Die anderen schon. --Martin Zeise ✉ 13:16, 22. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Martin, vielen Dank für Deine Erwiderung, aber auch dafür, dass die Zwickauer Seiten des Journalisten C. Adler als relevant gesehen werden.
Wie auf Deiner persönlichen Seite zu erfahren ist, bist Du aktiver Wikipedianer in Sachen Berlin, Brandenburg und Thüringen.- Da Du auf Zwickau als Autor und nicht als ADMIN unterwegs gewesen bist, geht es soweit voll in Ordnung!
- Die LINKS zu "Das weiße Pferd" und zu "Der Theologe" kann man (gemessen an der allgemeinen Praxis) auch hinsichtlich von Teilaspekten, eigentlich nicht als anrüchig sehen.
- Die unter den LINKS aufgeführten Fakten sind wohl die Quellen für die Reformationszeit in der Stadtgeschichte die nach den Regeln verlangt werden. Geht man aber von der Vorgabe für Weblinks sparsam oder vom Feinsten aus, dann gebe ich Dir Recht.
Werde mich an die Sektenbeauftragten der im Bundestag vertreten Parteien wenden, um heraus zu bekommen, ob die beiden genannten Quellen (Universelles Leben) sehr obskur oder indiziert sind. Nach dem Studium der Inhalte dieser Seiten konnte ich eher das Gegenteil feststellen. Falls nachher nichts dagegen spricht, kann man ja immer noch die Quellen punktuell im Text nachtragen. Das Staatsarchiv indess ist eine Quelle vom Feinsten, die relevant wäre, falls der Abschnitt Wirtschaft einmal überarbeitet wird. Gruss Atril - 22.03.2009
- Hallo Martin, vielen Dank für Deine Erwiderung, aber auch dafür, dass die Zwickauer Seiten des Journalisten C. Adler als relevant gesehen werden.
- Hallo Atril, die Schreiben an die Sektenbeauftrageten der Parteien (so etwas gibt meines Wissens eher nicht) kannst du dir eigentlich sparen, da UL-Veröffentlichungen, soweit ich das sehe, nicht indiziert sind. Dass der Verlag Das Wort ein Ableger von UL ist, ist ohne Mühe herauszubekommen und dass der Verein obskur ist, kann man auch aus dem in solchen Fragen üblicherweise (aus juristischen Gründen) sehr zurückhaltenden Wikipedia-Artikel bzw. den dort angegebenen Einzelnachweisen und Weblinks herauslesen. Ach ja: Wer meint, sich so über Wikipedia auslassen zu müssen, der hat das ganze Projekt nicht ansatzweise verstanden. So etwas fällt grundsätzlich auf den Schreiber zurück.
Nachsatz: Bitte beginne mit einer Antwort auf einen vorhergehenden Beitrag auf einer Diskussionsseite nicht immer wieder einen neuen Abschnitt (durch Verwendung der Überschriftsfunktion). So etwas erschwert es doch deutlich, den Zusammenhang im Auge zu behalten. Und verwende bitte bei der Unterschrift die Signaturfunktion, damit das automatische Archivieren älterer Beiträge problemlos gewährleistet ist. --Martin Zeise ✉ 18:18, 22. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Atril, die Schreiben an die Sektenbeauftrageten der Parteien (so etwas gibt meines Wissens eher nicht) kannst du dir eigentlich sparen, da UL-Veröffentlichungen, soweit ich das sehe, nicht indiziert sind. Dass der Verlag Das Wort ein Ableger von UL ist, ist ohne Mühe herauszubekommen und dass der Verein obskur ist, kann man auch aus dem in solchen Fragen üblicherweise (aus juristischen Gründen) sehr zurückhaltenden Wikipedia-Artikel bzw. den dort angegebenen Einzelnachweisen und Weblinks herauslesen. Ach ja: Wer meint, sich so über Wikipedia auslassen zu müssen, der hat das ganze Projekt nicht ansatzweise verstanden. So etwas fällt grundsätzlich auf den Schreiber zurück.
Pancevo
Hallo Martin, ich habe ein Problem mit einem Photo von Pancevo. Ich kann es nicht verkleinern. sieh es dir doch bitte mal an. Dank im voraus!--Speidelj 00:11, 23. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe das korrigiert, du hattest die Verkleinerungsfunktion (bisher thumb, seit neuestem miniatur) vergessen. Für die Größe der Stadt ist der Artikel insgesamt noch recht schwach. --Martin Zeise ✉ 07:05, 23. Mär. 2009 (CET)