Zum Inhalt springen

Lotti Huber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. März 2009 um 15:28 Uhr durch Freimut Bahlo (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lotti Huber 1992

Lotti Huber, eigentlich Charlotte Goldmann , verehelichte Huber (* 16. Oktober 1912 in Kiel; † 31. Mai 1998 in Berlin), war eine deutsche Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin, Autorin und avantgardistische Künstlerin.

Leben

Charlotte Goldmann wurde 1912 als Tochter großbürgerlicher jüdischer Eltern in Kiel geboren. Sie wuchs mit zwei Brüdern auf. Walter war zwei Jahre älter und Kurt, der sich später Ruwen Golan nannte, drei Jahre jünger. Früh interessierte sie sich für Tanz und Theater und nahm entsprechenden Unterricht. Mit ihrer Jugendliebe Hillert Lueken, dem Sohn des ehemaligen Kieler Oberbürgermeisters Emil Lueken, ging sie nach Berlin und lebte dort mit ihm zusammen. Da Lotti Jüdin war, wurde Hillert Lueken 1937 von den Nationalsozialisten wegen "Rassenschande" verhaftet und ermordet. Sie selbst wurde in das KZ Moringen und nach dessen Auflösung ins KZ Lichtenburg deportiert. Durch das Engagement ihres Bruders Kurt wurde sie 1938 von einer US-amerikanischen Organisation freigekauft. Sie ging über die Schweiz und Italien nach Haifa in Palästina ins Exil.

Sie studierte Tanz und Pantomime und zog mit ihrem ersten Mann Alec Kingaby, einem englischen Offizier, durch den Nahen Osten. Sie arbeitete in Nachtlokalen und Varietés als Tänzerin. Beide ließen sich auf Zypern nieder und eröffneten in Nikosia ein Hotel. Nach der Scheidung zog Lotti nach Kyrenia, eine Hafenstadt im Norden Zyperns, und betrieb ein eigenes Restaurant. Dort lernte sie ihren zweiten Mann Norman Huber (* 1910, † 1971) kennen, ebenfalls ein britischer Offizier, mit dem sie 1945 nach London ging.

1965 wurde ihr Mann in die Bundesrepublik versetzt und Lotti Huber kehrte in die BRD zurück. Das Ehepaar ließ sich in Berlin nieder.

Nach dem Tod ihres Mannes musste sich Huber mit Gelegenheitsjobs durchschlagen. So übersetzte sie Liebesromane aus dem Englischen, eröffnete in ihrer Wohnung eine Benimmschule, verkaufte in Warenhäusern Kräuterlikör oder arbeitete als Filmstatistin.

Mit dem semidokumentarischen Film "Affengeil. Eine Reise durch Lottis Leben" unter der Regie von Rosa von Praunheim wurde sie 1990 einem größeren Publikum bekannt. Für Praunheims Film "Anita - Tänze des Lasters" von 1988 über die Nackttänzerin Anita Berber schrieb sie das Drehbuch.

Durch die Filme Praunheims bekannt geworden, trat Huber bis zu ihrem Tod mit Soloprogrammen auf, die biografische Erzählungen, Tanz, Kabarett und Chanson miteinander verbanden.

Daneben hatte sie bis zu ihrem Tod einige Jahre einen regelmäßigen Auftritt in der Sendung Holgers Waschsalon im Fernsehprogramm des Hessischen Rundfunks.

Sie galt als Star des Berliner Underground und hatte eine große Fangemeinde vor allem in der schwul-lesbischen Szene.

Huber ist auf dem Jüdischen Friedhof Heerstraße in Berlin neben ihrem Mann Norman Edwin Huber beigesetzt.

Filme

Literatur

Hörbücher