Zum Inhalt springen

Dreistheit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. März 2009 um 15:28 Uhr durch 81.200.198.20 (Diskussion) (Artikel zu Frevel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dreistheit (auch, etwas schwächer, Dreistigkeit) ist ein frecher Mut. Zu den zahlreichen ähnlichen Charakterisierungen gehören "Frechheit", "Unverschämtheit" und "Chuzpe". Er gehört in die gehobene Umgangssprache: Wer sie begeht, "erdreistet sich" (altertümlich: er "entblödet sich nicht").

"Dreist" zu sein, wird oft im Rang tiefer Stehenden vorgeworfen, die sich das Gleiche heraus nehmen, was man selber selbstverständlich tut. (Wohlwollender wird hier auch "kess" benutzt.) Dazu: Quod licet Iovi, non licet bovi. (Lateinisch; tr.: "Was Jupiter erlaubt ist, ist dem Rindvieh nicht erlaubt.")

Das ganze differenzierte Wortfeld um "dreist", "frech", "keck", "kühn", "unverfroren", "frevelhaft" usw. ist sprachlich in Verfall geraten, seit im Zuge des sozialen Wandels zu mehr Gleichheit Nuancen hier in der Kommunikation wenig erbringen. Eine Wortwahl, wie sie das Zitat aus dem "Osterspaziergang" (in Goethes Faust I) vorführt, wird dadurch fast unverständlich: "Nein, er gefällt mir nicht, der neue Bürgermeister. Nun, da er's ist, wird er nur täglich dreister."

Wiktionary: Dreistheit – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen