Zum Inhalt springen

Neumarkt an der Ybbs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Mai 2005 um 23:31 Uhr durch Philipd (Diskussion | Beiträge) (Link entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Lage des Orts
Basisdaten
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Bezirk Melk (ME)
Fläche: 9,33 km²
Einwohner: 1794 (Volkszählung 2001)
Höhe: 231 m ü. NN
Postleitzahl: 3373
Vorwahl: 07412
Geografische Lage: 48,1333 n. Br.
15,05 ö. L.
Gemeindekennziffer: 31527
Anschrift der
Verwaltung:
Marktgemeinde Neumarkt an der Ybbs
Marktplatz 1
3371 Neumarkt a d Ybbs
Offizielle Website: -
E-Mail-Adresse: gdeneumarkt-ybbs@wibs.at
Politik
Bürgermeister: Karl Kirchweger

Neumarkt an der Ybbs ist eine Marktgemeinde im Bezirk Melk, Land Niederösterreich, Staat Österreich. Laut Volkszählung 2001 haben 1.791 Personen ihren Hauptwohnsitz in der Gemeinde.

Die Gemeinde besteht aus dem Gemeindehauptort Neumarkt (ca. 1.150 Einwohner), dem langgezogenen Straßendorf Kemmelbach (ca. 400 Einwohner) und den kleinen Dörfern Waasen (120 Einwohner), Wolfsberg (75 Einwohner), Winden (35 Einwohner) und Mauer (15 Einwohner).

Der Großteil der Bevölkerung pendelt zur Arbeit in die nahegelegenen Kleinstädte Ybbs an der Donau, Wieselburg und Amstetten. Sehenswert sind die Pfarrkirche zum hl. Nikolaus (spätgotisch mit modernem Anbau) und das Rathaus (Renaissance-Bau und ehemals Mauthaus bzw. Sitz der Herrschaft Starhemberg). Im Obergeschoss des Rathauses ist ein Schul- und Heimatmuseum untergebracht. Im Ortsteil Mauer steht eine barocke Dreifaltigkeitssäule (bez. 1693) und an der Ausfallsstraße in Richtung Karlsbach befindet sich noch ein Urteilskreuz (ehem. Richtstätte) von 1662.

Die Gemeinde ist verkehrsmäßig gut erschlossen (Autobahn, Westbahn, Bundesstraße 1) und bietet im Sommer ein großes Freizeitzentrum mit Badesee.

Der Gemeinderat der Marktgemeinde Neumarkt an der Ybbs besteht aus 19 Mitgliedern (11 ÖVP, 8 SPÖ, 0 FPÖ lt. Stand Gemeindratswahl vom 06.03.2005).