Wikipedia:WikiProjekt Christentum/Kurzbeschreibung neuer Artikel
Erscheinungsbild
Diese Seite des Wikipedia:WikiProjekt Christentum wird als Ablageseite für die im Portal:Christentum eingetragenen Kurzvorstellung neuer Artikel verwendet, die zum Themengebiet Christentum gehören. Eine Kurzbeschreibung neuer Artikel bitte der Übersichtlichkeit halber zuerst dort eintragen. Sie werden dann vor dem Löschen jeweils im Block hierher übertragen.
Kurzbeschreibung neue Artikel des Jahres: | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 |
Siehe auch: Archiv für alle neuen Artikel des Portals Christentum
2009
März
- Das Ihlara-Tal (auch Peristrema-Tal, türkisch Ihlara Vadisi) ist eine 15 km lange und bis zu 150 m tiefe Schlucht im Südwesten der türkischen Region Kappadokien im Bezirk Güzelyurt der Provinz Aksaray. Im Tal liegen etwa 50 Felsenkirchen und zahlreiche Höhlenbauten.
- Julia Nikolajewna Dansas (russisch Юлия Николаевна Данзас; * 9. März 1879 in Athen; † 13. April 1942 in Rom) war eine russische Historikerin, Religionswissenschaftlerin, Publizistin, Unteroffizier des 18. Orenburger Kosakenregiments und römisch-katholische Ordensschwester.
- Herbert Kardinal Vaughan (* 15. April 1832 in Gloucester, England; † 19. Juni 1903 in Mill Hill, England) war ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche, Erzbischof von Westminster und Gründer der Missionsgesellschaft vom hl. Joseph von Mill Hill.
- Roman Sebastian Zängerle (auch: Franz Xaver Sebastian Zängerle) (* 20. Januar 1771 in Oberkirchberg bei Ulm; † 27. April 1848 in Graz) war ein katholischer Theologe, Professor und ab 1824 Fürstbischof des Bistums Seckau.
- Anton Fooß, auch Anton Foohs, (* 3. Januar 1871 in Kerzenheim; † 12. Dezember 1940 in München) war Priester der Diözese Speyer, Initiator des 1. Speyerer Diözesan-Katholikentages in Johanniskreuz und Militärseelsorger.
- Der Aachener Königsthron ist der in der Pfalzkapelle im Aachener Dom befindliche und in den 90er Jahren des 8. Jahrhunderts errichtete Thron Karls des Großen. Der Thron diente bis zum Jahr 1531 insgesamt 31 deutschen Herrschern als Krönungsstätte.
- Philipp Wasserburg (Schriftstellerpseudonym Philipp Laicus) (* 11. Oktober 1827 in Gonsenheim; † 13. April 1897 daselbst) war Hessischer Landtagsabgeordneter, bedeutender katholischer Schriftsteller und Publizist.
- Peter Joseph Baltes (* 7. April 1827 in Ensheim, Saarpfalz (jetzt nach Saarbrücken eingemeindet), Bistum Speyer; † 15. Februar 1886 in Alton (Illinois), USA) war ein katholischer Priester und von 1869 bis 1886 Bischof der Diözese von Alton, Illinois. Er ist in den USA ein bekannter theologischer Autor.
- Die Kathedrale Saint-Jean (Église Saint-Jean-Baptiste-et-Saint-Étienne bzw. Cathédrale Saint-Jean-Baptiste de Lyon) ist neben der Basilika Notre-Dame de Fourvière der bedeutendste Kirchenbau der Stadt Lyon sowie Sitz des Erzbischofs von Lyon. Sie wurde im romanischen und gotischen Stil erbaut und dominiert das Viertel Vieux Lyon, wo sie sich unweit des Rhône-Ufers befindet.
- Die Bekehrung des Paulus ist ein 1567 entstandenes Ölgemälde des flämischen Malers Pieter Bruegel des Älteren. Das 108 x 156 cm große Werk zeigt eine Szene aus der Apostelgeschichte und befindet sich heute im Kunsthistorischen Museum Wien im Saal 10.
- Fernando Antonio Arturo de Meriño y Ramírez (* 9. Januar 1833 in Antoncí, Santo Domingo; † 20. August 1906 in Santo Domingo) war ein dominikanischer Geistlicher, Politiker, Präsident der Dominikanischen Republik und Erzbischof von Santo Domingo.
Februar
- Die Evangelische Pfarr- und Marktkirche St. Marien in Osnabrück zählt zu den kunsthistorisch bedeutendsten Baudenkmälern der norddeutschen Stadt. Eine romanische Vorgängerkirche findet bereits 1177 urkundliche Erwähnung.
- Die Komturei Tobel in der heutigen Gemeinde Tobel-Tägerschen im schweizerischen Kanton Thurgau war von 1228–1809 eine Kommende des Johanniterordens. In der internen Verwaltungsordnung des Ordens war Tobel dem Grosspriorat Deutschland unterstellt.
- St. Peter und Paul ist eine ehemalige Klosterkirche und katholische Pfarrkirche in Heiningen im Landkreis Wolfenbüttel. Heute ist sie Filialkirche von St. Petrus in Wolfenbüttel.
- Joseph Niedhammer (* 8. März 1851 in Wachenheim an der Weinstraße; † 29. Juni 1908 in Speyer) war ein deutscher Komponist und Domkapellmeister in Speyer.
- Ernst von Gagern, auch Johann Ernst von Gagern, (* 6. Januar 1807 in Monsheim; † 6. Juli 1865 in Schifferstadt) war Spross eines berühmten deutschen Adelsgeschlechtes, Konvertit zum katholischen Glauben und eine bedeutende Priestergestalt des 19. Jahrhunderts im Bistum Speyer.
- Zwölfjähriger Jesus im Tempel ist ein um 1509 entstandenes Altarretabel des Malers Bernhard Strigel aus Memmingen. Ursprünglich war es Bestandteil eines Altars, der die Sieben Schmerzen und Freuden Mariens zum Thema hatte.
- Die Benediktinerabtei Tournus ist ein ehemaliges Kloster in der burgundischen Stadt Tournus. Das Kloster wurde an der Stelle errichtet, an der der hl. Valerian bestattet war, der 178 das Martyrium für den Christusglauben erlitt.
- Johann Baptist Anton Benz (* 17. Juni 1807 in Lauchheim, Württemberg; † 25. Juli 1880 in Speyer) war ein deutscher Komponist und Domkapellmeister in Speyer.
- Der Heilige Weg entstand im Rahmen der Heiligsprechung von Bischof Benno von Meißen. Er führte von Böhmen nach Meißen. Ein originales Teilstück blieb im Tharandter Wald, zwischen Grillenburg und Wilsdruff im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge erhalten.
- Joseph Schwind (* 28. November 1851 in Schifferstadt; † 17. September 1927 in Speyer) war ein katholischer Priester, Domkapitular und Generalvikar der Diözese Speyer, Päpstlicher Hausprälat, Berater und Seelenführer der Heiligen Edith Stein während ihrer Speyerer Zeit.
- St. Severin in Schwadorf, dem südlichsten Stadtteil von Brühl, wurde im Jahr 1875 erbaut. Die noch heute erhaltene Katholische Pfarrkirche ersetzte einen ebenfalls 1875 niedergelegten mittelalterlichen Vorgängerbau.
- Alois Benziger (eigentlich Adelrich Benziger; * 31. Januar 1864 in Einsiedeln, Schweiz; † 17. August 1942 in Trivandrum, heute Thiruvananthapuram, Kerala, Indien) war ein katholischer Priester, Karmeliterpater, Bischof der Diözese Quilon in Indien sowie Titularerzbischof von Antinoë.
- Georg Daniel Teutsch (* 12. Dezember 1817 in Schäßburg, † 2. Juli 1893 in Hermannstadt) war im 19. Jahrhundert Bischof der Evangelischen Kirche A.B. Siebenbürgens. Seine weiteren Wirkungsbereiche waren: Lehrer, Theologe, Historiker und Politiker.
Januar
- Franz Xaver Remling (* 10. Juli 1803 in Edenkoben; † 28. Juni 1873 in Speyer) war ein katholischer Priester, Bischöflicher Geistlicher Rat, Domkapitular der Diözese Speyer und namhafter Historiker.
- Der Kirtland Temple ist der älteste und ursprüngliche Tempel der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage. Er wurde von 1833–36 in Kirtland, Ohio nahe dem Ufer des Erie-See errichtet, am heutigen Rand des Großraums Cleveland. Er steht seit 1976 als National Historic Landmark unter Denkmalschutz und dient bis heute der Gemeinschaft Christi als Kirche.
- Der Russische Friedhof von Sainte-Geneviève-des-Bois (französisch Cimetière russe, auch Cimetière de Liers) ist ein Friedhof in Sainte-Geneviève-des-Bois, einem südlichen Vorort der französischen Hauptstadt Paris.
- Das Pontifikale Gundekarianum ist ein liturgisches Buch (Pontifikale) benannt nach dem Eichstätter Bischof Gundekar II. (1019-1075). Es wurde von seinen Nachfolgern bis 1697 kontinuierlich fortgeschrieben und bildet damit eine entscheidende Quelle zur Geschichte des Bistums.
- Anthim I. auch Antim I. geschrieben (bulgarisch Антим I: * 1816 in Kırklareli/Lozengrad; † 1. Dezember 1888 in Widin, Bulgarien), geboren als Atanas Michajlow Tschalakow (bulg. Атанас Михайлов Чалъков) war ein bulgarischer Prälat, Politiker, Exarch und Oberhaupt der bulgarisch-orthodoxen Kirche, sowie einer der Aktivisten der Bulgarischen Nationalen Wiedergeburt.
- Bruno Würschmitt (eigentlich Adolf Bruno), (* 6. Dezember 1790 in Mainz, † 5. Dezember 1851 in Speyer) war ein katholischer Priester, Domkapitular, Naturkundler, wissenschaftlicher Buchautor und Gründungsmitglied der Pollichia.
- Damian Kreichgauer SVD (* 1. Mai 1859 in Rockenhausen, Nordpfalz; † 10. März 1940 in Mödling bei Wien) war Priester aus der Diözese Speyer, weltbekannter Physiker und Kulturanthropologe bzw. Ethnologe, Namensgeber des Codex Kraichgauer, einer aztekischen Handschrift, die er als erster entzifferte.
- Die Höhlenarchitektur in Kappadokien in der Zentraltürkei umfasst sowohl Wohnräume und Wirtschaftsräume als auch Sakralgebäude wie Kirchen und Klöster, die aus dem weichen Tuffgestein der Landschaft herausgearbeitet wurden. Die Region Kappadokien gehört seit 1985 zum Weltkulturerbe der UNESCO.
- Das Stift Bethlehem in Ludwigslust ist eine Stiftung kirchlichen Rechts. Sie wird durch ein Kuratorium geleitet. Die Stiftung betreibt ein Krankenhaus, Altenheime und eine Kindertagesstätte.
- Die ehemalige Abtei Saint-André liegt in der Gemeinde Lavaudieu, in der französischen Region Auvergne im Département Haute-Loire. Ihr romanischer Kreuzgang ist der einzige, der sich in der Auvergne bewahren konnte.
- Franz Xaver Schädler (* 5. Dezember 1852 in Oggersheim, heute Stadtteil von Ludwigshafen Pfalz, Diözese Speyer; † 16. Februar 1913 in Bamberg) war Priester der Diözese Speyer, später Domkapitular im Erzbistum Bamberg, Abgeordneter des Bayerischen Landtages in München und des Deutschen Reichstages in Berlin.
- Santissima Trinità e San Spiridione oder San Spiridione ist die serbisch-orthodoxe Kirche in der norditalienischen Stadt Triest, die zwischen 1861 und 1866 nach dem Entwurf des Architekten Carlo Macchiachini erbaut wurde. Die Kirchengemeinschaft zählt zu einer der größten serbisch-orthodoxen Gemeinden in Italien.
- Gegen Celsus, griech. Κατὰ Κέλσου, lat. Contra Celsum, ist eine Streitschrift des Kirchenschriftstellers, christlichen Gelehrten und Theologen Origenes gegen die Schriften des antiken Philosophen Celsus.
- Die Auferstehungskirche in Kattowitz (Polnisch Kościół Zmartwychwstania Pańskiego) ist Parochial- und Bischofskirche der Diözese Kattowitz der Evangelischen Kirche Augsburger Bekenntnisses in Polen.