Todesmärsche von KZ-Häftlingen


Als Todesmarsch von KZ-Häftlingen werden verschiedene "Räumungsaktionen" der SS-Wachmannschaften in der Schlussphase des Zweiten Weltkriegs bezeichnet. Dabei löste die SS frontnahe Konzentrationslager, so auch das berüchtigte Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, auf und zwang die meisten Häftlinge zum Abmarsch in Richtung Reichsmitte oder sperrte sie zum Abtransport in ungeeigneten Eisenbahnwagen ein. Sehr oft wurden nicht marschfähige Häftlinge in großer Zahl erschossen. Viele Lagerteile wurden von der SS in Brand gesetzt.
Zahlreiche Häftlinge überlebten die tage- und wochenlang dauernden Märsche / Transporte nicht: Sie erfroren, verhungerten oder brachen geschwächt zusammen und wurden dann von den SS-Wachmannschaften erschossen. Einzelne Züge gerieten zufällig unter Beschuss durch im Bodenkampf eingesetzte Kampflieger der alliierten Truppen, andere blieben unversorgt auf Ausweichstrecken liegen; manche Todesmärsche endeten mit einer Katastrophe wie der Versenkung der Cap Arcona oder in einem Massaker wie bei der Isenschnibber Feldscheune.
Begriff
Die Bezeichnung „Todesmarsch“ wurde im Nachhinein von Opfern geprägt, ist aber auch in der wissenschaftlichen Literatur ein geläufiger Begriff geworden. Das Standardwerk Enzyklopädie des Nationalsozialismus definiert „Todesmarsch“: "Phänomen im Dritten Reich, v. a. gegen Ende des Krieges, als die Häftlinge etlicher KZ evakuiert, d. h. in großer Zahl gezwungen wurden, unter unerträglichen Bedingungen und brutalen Mißhandlungen über weite Entfernungen zu marschieren, wobei ein großer Teil von ihnen von den Begleitmannschaften ermordet wurde." [1]
Bei einigen Märschen schloss sich für die Überlebenden ein Weitertransport in Zügen an. Manchmal wurden die Häftlinge bei der Räumung von Lagern auch von Lastwagen abgeholt oder unmittelbar in Eisenbahnwagen geladen. Auch diese Transporte, die gleichfalls tagelang dauerten, unter widrigen Umständen durchgeführt wurden und zahlreiche Todesopfer verursachten, werden oft als Todesmärsche bezeichnet.
Im Zusammenhang mit der Auflösung der Konzentrationslager wird häufig der Ausdruck „Evakuierung“ verwendet. Dieser Begriff wird jedoch gemeinhin für eine Rettungsmaßnahme verwendet, bei der Menschen angesichts drohender Gefahr vorübergehend an einen sicheren Ort geschafft werden. Bei diesen hier angesprochenen „Evakuierungen“ verhinderte die SS die rettende Befreiung durch alliierte Truppen und verursachte durch den schonungslosen Abtransport weitere Todesopfer. Daher spricht man treffender von „Räumung“ oder „Auflösung“ der Lager.[2]
Bei den meisten Todesmärschen wurden zahlreiche erschöpfte Häftlinge am Wegrand von den Wachmannschaften erschossen. Besonders diese willkürlichen Tötungen führten zur Bezeichnung Todesmarsch. Diana Gring definiert „Todesmarschverbrechen“ als „nichtstationär verübte NS-Gewalttaten in der Kriegsendphase, die im Zusammenhang mit den Räumungen der Konzentrationslager standen und während der Märsche bzw. an den entsprechenden Aufenthalts- und Endpunkten des Routenverlaufs verübt wurden.“[3] Die Verbrechen in dieser Zeitspanne insgesamt werden als Endphase-Verbrechen (1944/1945) bezeichnet.
Systematische vergleichende Analysen liegen erst im Ansatz vor. Als wichtige gemeinsame Merkmale der Todesmärsche stellt Diana Gring heraus: Zufälligkeit des Tatortes, Heterogenität der Tätergruppen und Abtrennung der oberen von der unteren Befehlsebene. [4]
Zeitliche Einordnung
Der erzwungene Rückzug der deutschen Truppen führte ab Sommer 1944 dazu, dass die in Frontnähe geratenen Konzentrationslager mit ihren zahlreichen Außenlagern aufgelöst und geräumt wurden. Mit der Räumung der Lager von Auschwitz im Januar 1945 begannen die Todesmärsche der Gefangenen. Beim Herannahen der Roten Armee beziehungsweise der westalliierten Truppen wurden die Häftlinge in Marschkolonnen „evakuiert“ oder mit Eisenbahnzügen – oftmals in offenen Güterwagen − abtransportiert. Zuletzt wurden vom KZ Neuengamme aus noch Mitte April 1945 mehr als 10.000 Häftlinge von der SS auf einen Marsch gezwungen.
Bei der Räumung von Konzentrationslagern lassen sich drei Phasen unterscheiden:
In einer ersten Phase zwischen August 1944 und Mitte Januar 1945 wurden die Lager weitgehend geordnet aufgelöst. Meist wurden die Häftlinge der Außenlager im Stammlager zusammengezogen und ein Teil schon Wochen vor der Auflösung des Lagers abtransportiert.
Es folgte bis Anfang April 1945 eine Spanne, in der es zu immer hektischerischen und kaum vorbereiteten Räumungen kam. Oft ermordete die SS-Wachmannschaft vor dem Aufbruch die „marschunfähigen“ Häftlinge wie auch viele meist deutsche politische Funktionshäftlinge, denen man eine Widerstandshandlung zutraute. [5]
In der letzten Phase kam es zu überstürzten und chaotischen Abmärschen, für die es kaum noch Ausweichlager als Zielorte gab. [6]
Kontroverse Deutungen
Der Entscheidungsprozess zur Räumung der Lager lässt sich wegen der lückenhaften Quellenlage nicht rekonstruieren. Ob ein „Führerbefehl“ zur „Vernichtung aller Häftlinge samt Wachen“, der in den Memoiren von Felix Kersten erwähnt wird, tatsächlich gegeben wurde, ist höchst zweifelhaft; auch angeblich örtlich erteilte entsprechende Vernichtungsbefehle, über die zu fast jedem Konzentrationslager berichtet wird, lassen sich nicht belegen und wurden auch in keinem Konzentrationslager durchgeführt. [7]
Möglicherweise gab Heinrich Himmler schon am 17. Juni 1944 einen Befehl aus, die KZ-Häftlinge nicht einfach in die Hände der alliierten Befreier fallen zu lassen. Die höheren SS- und Polizeiführer erhielten die Befugnis, bei unmittelbar bevorstehendem Angriff die Evakuierung anzuordnen.[8]
Offenbar verfolgten die Verantwortlichen „eine Politik voller Widersprüche“.[9] Himmlers „Judenpolitik“ war in den letzten Kriegsmonaten wechselhaft und inkonsequent.[10] Himmler selbst versuchte, Kontakte zu den Westalliierten zu knüpfen, und hielt darum jüdische Häftlinge lange in Geiselhaft zurück.[11] Noch im März 1945 schickte er Oswald Pohl mit dem unmissverständlichen Auftrag in verschiedene Lager, das Massensterben einzudämmen und insbesondere verbliebene jüdische Häftlinge zu verschonen.[12] Am 15. April 1945 erreichte ein Kurier den Leiter eines „Evakuierungsmarsches“ aus Helmbrechts und übermittelte den ausdrücklichen Befehl Himmlers, die Juden nicht zu töten.[13] Andererseits gab Himmler am 18. April 1945 - oftmals wird fälschlich der 14. April genannt - einen nicht im Original überlieferten Befehl an das KZ Flossenbürg, die Häftlinge unter keinen Umständen lebend der US-Armee zu überlassen, da sich in Buchenwald die befreiten Häftlinge „grauenhaft gegen die Zivilbevölkerung benommen“ hätten und eine Gefahr für die Zivilbevölkerung darstellten.[14]
Dem Hamburger Gauleiter Karl Kaufmann wird zugeschrieben, er habe KZ-Häftlinge aus der Stadt entfernen lassen, weil er befürchtet habe, dass die Siegermächte beim Anblick halbverhungerter Gefangener eine sofortige strenge Bestrafung angeordnet hätten.[15] Als „faktisches Geschehen“ stellte die Historikerin Karin Orth heraus, dass die SS die KZ-Häftlinge bis zum Schluss in ihrer Gewalt halten wollten: „Zu welchem Zweck auch immer - als Arbeitssklaven, die eine uneinnehmbare Festung für den 'Endkampf' errichten sollten, als Opfer eines [...] apokalyptischen Untergangs, als Geiseln für etwaige Verhandlungen mit den Westmächten oder als Verfügungsmasse für den erwarteten antikommunistischen Neubeginn.“[16]
Für Daniel Goldhagen stellen die Todesmärsche die bewusste Fortsetzung des Holocaust mit anderen Mitteln und eine planvolle Strategie zur Vernichtung des jüdischen Volkes dar.[17] Andere Historiker weisen darauf hin, dass die Mehrzahl der Evakuierten nichtjüdische Häftlinge waren, und führen die zahlreichen Opfer auf das vollständige Chaos der letzten Kriegsmonate und den Zusammenbruch der Versorgung zurück. Der Historiker Eberhard Kolb kommt zum Schluss: Nicht zentrale Anordnungen, sondern „niedrige SS-Chargen haben auf den Todesmärschen über das Schicksal Tausender von Häftlingen entschieden.“[18] Karin Orth stellt als wesentliche Motive für das ungezügelte mörderische Tun der Begleitmannschaft heraus: „Sie töteten, um die eigene Flucht zu beschleunigen - und weil das Leben der KZ-Häftlinge in ihren Augen keinerlei Wert besaß.“[19]
Opfer
An vielen Orten, besonders in Ostdeutschland, sind Stellen, an denen Menschen auf Todesmärschen starben, auf den Straßen mit Gedenksteinen markiert. Jedoch geben diese, meist in der unmittelbaren Nachkriegszeit errichteten Mahnmale keinen Hinweis darauf, um welche Menschen es sich jeweils handelte.
Die Anzahl der auf diesen Todesmärschen zu Tode gekommenen Menschen ist nicht genau feststellbar. Die Schätzungen dazu bewegen sich weit auseinander. Von den im Dezember 1944 registrierten 714.000 KZ-Häftlingen kamen bis Mai 1945 wahrscheinlich mindestens ein Drittel[20] ums Leben: Durch erschöpfende Zwangsarbeit, durch Hunger, Kälte und Erschöpfung während der Todesmärsche sowie durch gezielte Tötungen, die sich nicht allein auf geschwächt Zurückbleibende beim Fußmarsch beschränkten, durch Seuchen und Mangelernährung in überfüllten Aufnahmelagern oder als Opfer von Kampfhandlungen.
Die Todesopfer wurden, sofern sie nicht sofort versteckt vergraben wurden, auf Befehl der Siegermächte nach deren Eintreffen auf Friedhöfen der umliegenden Orte bestattet. Diese meist anonymen Gräber tragen oft Tafeln oder Kreuze mit der Inschrift „Opfer des Nationalsozialismus“. Sehr oft fehlt jeglicher Hinweis auf den Grund des Todes und den genauen Todesort.
Einzelne Märsche

- Von Heimkehle
- Am 10. April 1945 aus KZ Börgermoor und KZ Esterwegen. Etwa 1.100 Häftlinge mussten nach Collinghorst marschieren, die Überlebenden erreichten am 11. April 1945 das KZ Aschendorfermoor
- Vom KZ Wöbbelin, Anfang Mai 1945
- Vom KZ Hannover-Stöcken nach Gardelegen (siehe nächsten Marsch)

- Vom KZ Buchenwald
- Todesmarsch vom KZ Dora-Mittelbau mit Ende in der Isenschnibber Feldscheune bei Gardelegen am 13. April 1945: Massaker in einer Scheune (Isenschnibber Feldscheune) bei Gardelegen. 1.016 KZ-Häftlinge und Zwangsarbeiter, darunter 63 jüdische Häftlinge, wurden dabei ermordet. 24 Stunden vor der Befreiung durch die US-Armee wurden die Häftlinge am Ende des Todesmarsches in eine steinerne Scheune eingepfercht, dort durch Beschuss und Handgranaten getötet und die Scheune angezündet.
- Verschiedene Außenlager des KZ Buchenwald über Roßleben, Nebra
- Vom Außenlager Leipzig-Abtnaundorf nach Wurzen
- Vom Buchenwald-Außenkommando Berga/Elster über Teichwolframsdorf, Gottesgrün, Neumark, Hauptmannsgrün, Irfersgrün, Stangengrün, Obercrinitz, Bärenwalde, Bockau, Sosa, Fällbach (18./19. April 1945, 7 Hälftlinge bei der Flucht erschossen), Breitenbrunn/Erzgeb., Rittersgrün, Gottesgab, Schmiedeberg nach Theresienstadt und Manetin bei Pilsen
- Zur Ostsee
- Von Königsberg Ende Januar 1945 nach Palmnicken - Der Todesmarsch endete am 31. Januar mit einem Massaker an den verbliebenen 3000 überwiegend weiblichen Häftlingen an der Ostsee. Nur 15 Menschen überlebten den Massenmord.
- Vom KZ Neuengamme zu Schiffen an der Ostsee. Der Todesmarsch begann am 9. April 1945 mit 2.500 bis 3.000 Häftlingen in Farge; Ziel war das Stammlager Neuengamme. Alleine in Brillit / Kreis Rotenburg wurden über 300 Tote begraben. Von Neuengamme aus marschierten rund 10.000 Häftlinge an die Lübecker Bucht, wo die Überlebenden auf die „Cap Arcona“, „Thielbek“ und „Athen“ verladen wurden. Die Schiffe wurden versehentlich durch britische Bomber beschossen. 6.400 der Häftlinge kamen ums Leben.
- Der KZ Fürstengrube-Todesmarsch von 1.283 Gefangenen, der mit einer Erschießungsaktion an 250 Personen begann, führte zunächst in das schleswig-holsteinische Ahrensbök, den Heimatort des Lagerleiters. Die überlebenden 400 Häftlinge wurden auf die Cap Arcona verbracht, die am 3. Mai 1945 in der Lübecker Bucht von Flugzeugen der Alliierten versenkt wurde.

- Von KZ Sachsenhausen und KZ Ravensbrück nach Raben Steinfeld südlich von Schwerin wurden 16.000 Menschen geschickt. Entlang der Hauptrouten sind seit 1976 200 Gedenktafeln angebracht. Die DDR eröffnete im Belower Wald, wo Tausende von Häftlingen gelagert hatten und wo Hunderte von Toten verscharrt sind, 1981 ein Museum zu den Todesmärschen. Im September 2002 wurde ein Brandanschlag auf das Museum verübt und Nazisymbole und antisemitische Parolen angebracht.
- Vom KZ Barth
- Zum und vom KZ Dachau, München
- Der Hessentaler Todesmarsch aus dem KZ Hessental (Gemeinde Schwäbisch Hall, Württemberg) in das Außenlager Allach des KZ Dachau, 5. - 14. April 1945, vermutlich 150-200 Tote.
- Vom KZ Flossenbürg nach Dachau: Der spätere DDR-Wirtschaftsminister Fritz Selbmann beschreibt in seinem Buch Die lange Nacht den Todesmarsch aus Flossenbürg, auf dem er fliehen konnte. Veranlasst hatte den Marsch der Lagerkommandant Max Koegel. Nach Kriegsende wurden über 5.000 Tote entlang der Routen entdeckt.

- Vom KZ Neckarelz (Nordbaden) via Waldenburg nach Dachau.
- Vom KZ Dachau aus fanden mehrere Todesmärsche statt. Eine Übersichtskarte findet sich hier: [1]. Es kam zu umstrittenen Opferzahlen bei den Landsberger Außenlager.
- Vom KZ Buchenwald über Flossenbürg nach Dachau:
- Dieser Marsch nahm nach den vorliegenden Zeugenaussagen am 4. April 1945 seinen Ausgang im Konzentrationslager Buchenwald. Er soll zu Beginn etwa 1.500 Häftlinge umfasst haben und über Flossenbürg nach Oberbayern gelangt sein, wo er am 29. April bzw. 1. Mai 1945 in zwei Kolonnen in Kraiburg ankam.
- Es ließ sich feststellen, dass eine Marschkolonne KZ-Häftlinge am 29. oder 30. April und eine weitere wahrscheinlich am 1. Mai 1945 durch Kraiburg zog. Die erste Kolonne marschierte von Kraiburg über Ensdorf, Oberneukirchen mit dem Ziel, über Laufen nach Österreich zu gelangen, während die zweite von Kraiburg aus in Richtung Wasserburg zog. Auf ihrem Weg wurden laufend marschunfähige Häftlinge von der SS-Bewachungsmannschaft erschossen. Die Leichen wurden jeweils neben der Straße liegen gelassen oder nur ganz oberflächlich mit Erde überdeckt.[21]
- Österreich
- Von Auschwitz nach Loslau und weiter nach Mauthausen: Peter van Pels, einer der mit Anne Frank Versteckten, wurde am 16. Januar 1945 auf einen Todesmarsch von Auschwitz nach Mauthausen geschickt, wo er drei Tage vor der Befreiung am 5. Mai 1945 starb.
- Von der burgenländischen Grenze nach Mauthausen: In den letzten Kriegsmonaten wurden tausende ungarische Juden, die beim Bau des sogenannten Südostwalls eingesetzt waren, in Todesmärschen durch die Steiermark in das KZ Mauthausen getrieben. Allein im Bezirk Oberwart wurden im März 1945 Hunderte jüdische Zwangsarbeiter im Massaker von Rechnitz und im Massaker von Deutsch Schützen erschossen. Im April 1945 feuerten am Präbichl Mitglieder des Eisenerzer Volkssturms in die Reihen der ausgehungerten Menschen. Dieses Massaker forderte etwa 200 Tote, die Anzahl der bei den Märschen ums Leben gekommenen bzw. ermordeten Menschen ist aber ungleich höher. 1946 wurden 12 Männer für diese Verbrechen von britischen Militärgerichten in drei Prozessen zum Tode verurteilt. Seit Juni 2004 erinnert ein Mahnmal am Präbichl an die Opfer des Massakers.
Literatur
- Cord Arendes, Edgar Wolfrum, Jörg Zedler (Hg.): Terror nach Innen. Verbrechen am Ende des Zweiten Weltkrieges. (Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte, Bd. 6) Göttingen 2006
- Thomas Buergenthal: Ein Glückskind: Wie ein kleiner Junge zwei Ghettos, Auschwitz und den Todesmarsch überlebte und ein zweites Leben fand bzw. ... ein neues Leben ... . Frankfurt am Main, Fischer, 2007. 272 Seiten. ISBN 3-10-009652-5 (Lizenzausgabe Büchergilde, Frankfurt; Rezensionen von shoa.de, Wilfried Weinke: Tag für Tag. In: DIE ZEIT 13/2006 S. 45; von Soraya Levin Kindheit im Holocaust bei rezensionen.ch am 14. Mai 2007; Autobiographie eines Überlebenden)
- Joseph Freeman: The road to hell : recollections of the Nazi death march. - St. Paul, Minn. : Paragon House, 1998. - ISBN 1-55778-762-X
- Katrin Greiser: Die Todesmärsche von Buchenwald. Räumung, Befreiung und Spuren der Erinnerung, Göttingen (Wallstein Verlag) 2008, ISBN 978-3-8353-0353-9
- Netzwerk für demokratische Kultur e.V. (Hrsg.): Verschleppt, gequält, ausgebeutet, vertrieben. - Wurzen : Netzwerk, 2002. - ISBN 3-9808903-2-5
- Martin Bergau: Todesmarsch zur Bernsteinküste. Das Massaker an Juden im ostpreußischen Palmnicken im Januar 1945. Zeitzeugen erinnern sich. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2006, ISBN 3-8253-5201-3.
- Erich Selbmann: Die lange Nacht : Roman. - Halle : Mitteldeutscher Verlag, 1979, 4. Aufl.
Einzelnachweise
- ↑ Wolfgang Benz (Hrsg.): Enzyklopädie des Nationalsozialismus, 1997 ff, ISBN 3-608-91805-1, S. 759
- ↑ Katharina Hertz-Eichenrode (Hrsg): Ein KZ wird geräumt. Häftlinge zwischen Vernichtung und Befreiung. Bremen 2000, ISBN 3-86108-764-2, S. 33
- ↑ Diana Gring: Das Massaker von Gardelegen. Ansätze zur Spezifizierung von Todesmärschen am Beispiel Gardelegen. In: Detlef Garbe, Carmen Lange: Häftlinge zwischen Vernichtung und Befreiung. Bremen 2005, ISBN 3-86108-779-5, S. 155
- ↑ Diana Gring: Das Massaker von Gardelegen. S. 159ff
- ↑ Karin Orth: Planungen und Befehle der SS-Führung zur Räumung des KZ-Systems, in: Detlef Garbe: Häftlinge zwischen Vernichtung und Befreiung. Die Auflösung des KZ Neuengamme und seiner Außenlager durch die SS im Frühjahr 1945. Bremen 2005, ISBN 3-86108-799-5, S.36f
- ↑ Katharina Hertz-Eichenrode (Hrsg.): Ein KZ wird geräumt..., S. 32 (mit Lit. und Karte S. 72)
- ↑ Joachim Neander: Vernichtung durch Evakuierung? Die Praxis der Auflösung der Lager - Fakten, Legenden und Mythen. In: Detlef Garbe, Carmen Lange (Hrsg.): Häftlinge zwischen Vernichtung und Befreiung. Bremen 2005, ISBN 3-86108-799-5, S. 45f; ausgeliefert mit ISBN 3-86106-779-5
- ↑ Karin Orth: Planungen und Befehle der SS Führung zur Räumung des KZ-Systems. S. 34
- ↑ Daniel Blatman: Die Todesmärsche... , S. 1068 in: Ulrich Herbert, Karin Orth, Christoph Dieckmann: Die nationalsozialistischen Konzentrationslager.. Fischer TB, Frankfurt 1998, ISBN 3-596-15516-9
- ↑ Karin Orth: Planungen und Befehle der SS Führung zur Räumung des KZ-Systems..., S. 33–44
- ↑ Daniel Blatman: Die Todesmärsche... , S. 1069
- ↑ Karin Orth: Planungen und Befehle der SS Führung zur Räumung des KZ-Systems, S. 39
- ↑ Daniel Jonah Goldhagen: Hitlers willige Vollstrecker. Taschenbuchausgabe Berlin 1998, ISBN 3-442-75500-x, S. 418
- ↑ Daniel Blatman: Die Todesmärsche... , S. 1076 / Zum Befehl: Herbert Diercks, Michael Grill: Die Evakuierung des KZ Neuengamme und die Katastrophe am 3. Mai 1845 in der Lübecker Bucht. Eine Sammelrezension. In: Kriegsende und Befreiung. Bremen 1995 ISBN 3-86108-266-7 (Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland 2 / 1995) S. 175–176
- ↑ Christina Weiss in: Katharina Hertz-Eichenrode (Hrsg.): Ein KZ wird geräumt. S. 11
- ↑ Karin Orth: Das System der nationalsozialistischen Konzentrationslager Hamburg 1999, ISBN 3-930908-52-2, S. 332
- ↑ Daniel Jonah Goldhagen: Hitlers willige Vollstrecker. Kapitel 13 und 14
- ↑ Eberhard Kolb: Die letzte Kriegsphase... , S. 1133
- ↑ Karin Orth: Planungen und Befehle der SS-Führung zur Räumung des KZ-Systems, S. 35
- ↑ Eberhard Kolb: Die letzte Kriegsphase... , S. 1135 in: Ulrich Herbert, Karin Orth, Christoph Dieckmann: Die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Fischer TB, Frankfurt, ISBN 3-596-15516-9
- ↑ Angaben aus den staatsanwaltschaftlichen Ermittlungsakten beim Landgericht München I, 119 b u. JS 3/71
Weblinks
- Stiftung Brandenburger Gedenkstätten
- LZPB Thüringen
- Gedenkstätte Flossenbürg
- Text Todesmarsch Flossenbürg
- Mahnmal zum Massaker am Präbichl
- Todesmärsche durch den Westharz
- Todesmärsche bei der Räumung und Teilräumung der Konzentrationslager Dachau, Kaufering und Mühldorf Ende April
- Der letzte Weg der KZ-Häftlinge: Das Ende der Konzentrationslager um Landsberg/Kaufering 1945
- Internetseite über den Todesmarsch von Dachau
- Todesmärsche zum Kriegsende in Bayern /Todesmarsch Mühldorf-Poing
- Blick auf einen Täter: H. Wicker, ein SS-Offizier zwischen Natzweiler, Hessental und Dachau