Zum Inhalt springen

Hirsch Glik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2009 um 22:08 Uhr durch Alexbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: fr:Hirsh Glick). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hirsch Glik (* 24. April 1922 in Vilnius, Polen; † 1944 in Estland) war ein jiddischsprachiger Dichter in Nordostpolen bzw. Litauen.

Hirsch Glik schrieb bereits in seiner frühen Jugendzeit Gedichte. Nach dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion wurde Hirsch Glik in das Konzentrationslager Weiße Wache und später mit allen Mitgefangenen in das Ghetto Vilnius gebracht. Dort schloss er sich der Fareinikte Partisaner Organisatzije an und nahm 1942 an einem Aufstand im Ghetto teil. Während dieser Zeit schrieb er weiterhin Gedichte und Liedtexte, darunter 1943 als bekannteste die jiddische Partisanenhymne Zog nit keynmol, az du geyst dem letstn veg - Sage niemals, dass du den letzten Weg gehst (zu einer Melodie von Dmitri Jakowlewitsch Pokrass) und Shtil, di nakht iz oysgeshternt - Still, die Nacht ist voller Sterne. Hirsch Glik geriet 1944 in deutsche Gefangenschaft und wurde in ein Konzentrationslager in Estland gebracht, von wo ihm die Flucht in die umliegenden Wälder gelang. Kurze Zeit später fiel er im Kampf gegen deutsche Truppen im Alter von 23 Jahren.

Literatur

  • Lutz van Dijk: Der Partisan. Mit einem Nachwort von Esther Bejarano „Poesie als Waffe?“ Erstausgabe Alibaba Verlag, Frankfurt/M 1991: C. Bertelsmann Jugendbuchverlag, Neuauflage München 2002. ISBN 3570300498