Zum Inhalt springen

Skisprung-Weltcup 2008/09

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2009 um 17:54 Uhr durch Zorrobot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: sv:Världscupen i backhoppning 2008/2009). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Weltcup 2008/2009 Datei:FIS.svg
Sieger
Gesamtweltcup Osterreich Gregor Schlierenzauer
Skiflugweltcup Osterreich Gregor Schlierenzauer
Vierschanzentournee Osterreich Wolfgang Loitzl
FIS Team Tour Norwegen Norwegen
Nordic Tournament Osterreich Gregor Schlierenzauer
Nationenwertung Osterreich Österreich
Wettbewerbe
Austragungsorte 19
Einzelwettbewerbe 28
Teamwettbewerbe 6
Abgesagt 2 (davon 1 nachgeholt)
Teilnehmer
Nationen 19
2007/2008 2009/2010

Der Skisprung-Weltcup 2008/2009 ist eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 28. November 2008 und dem 22. März 2009 geplante Wettkampfserie im Skispringen. Es sind 28 Einzel- und 6 Teamwettbewerbe an 19 verschiedenen Orten in Europa, Asien und Nordamerika angesetzt. Die Termine wurden beim FIS-Kongress am 30. Mai 2008 in Kapstadt bestätigt.[1] Erstmalig wird in dieser Saison die FIS Team Tour ausgetragen. Den Sieg in der Gesamtwertung sicherte sich der Österreicher Gregor Schlierenzauer bereits zwei Springen vor Saisonende vor dem Schweizer Simon Ammann und dem Österreicher Wolfgang Loitzl.

Reglement-Änderungen

Aufgrund der hohen Anzahl an Skiflugwettbewerben wird erstmalig seit 2000/01 wieder eine Disziplinenwertung für das Skifliegen geführt, deren Sieger eine kleine Kristallkugel erhält.[2] Nach dem Ausstieg des langjährigen Titelsponsors e.on Ruhrgas trägt der Führende im Gesamtweltcup nun wieder, wie vor der Saisons 2006/07, ein Gelbes Trikot, anstelle des in den letzten zwei Jahren verwendeten Roten Trikots. Das erst in der letzten Saison eingeführte Blaue Trikot für den Sieger der Qualifikation wird nicht mehr Vergeben. Ebenfalls erhält der Qualifikationssieger kein Preisgeld mehr.

Ergebnisse und Wertungen

Weltcup-Übersicht

Datum Austragungsort Schanze Bemerkung Sieger Zweiter Dritter
28.11.2008 Finnland Kuusamo Rukatunturi HS142 Team
Nacht
Wettkampf wegen starken Windes abgebrochen.
29.11.2008 Nacht Schweiz Simon Ammann Osterreich Wolfgang Loitzl Osterreich Gregor Schlierenzauer
Team
Nacht 1
Finnland Finnland
Ville Larinto
Kalle Keituri
Harri Olli
Matti Hautamäki
Osterreich Österreich
Wolfgang Loitzl
Martin Koch
Gregor Schlierenzauer
Thomas Morgenstern
Deutschland Deutschland
Felix Schoft
Michael Uhrmann
Martin Schmitt
Michael Neumayer
06.12.2008 Norwegen Trondheim Granåsen HS140 Nacht Osterreich Gregor Schlierenzauer Finnland Ville Larinto Norwegen Anders Jacobsen
07.12.2008 Schweiz Simon Ammann Finnland Matti Hautamäki Osterreich Gregor Schlierenzauer
13.12.2008 Italien Pragelato Stadio del Trampolino HS140 Nacht Schweiz Simon Ammann Osterreich Gregor Schlierenzauer Finnland Ville Larinto
14.12.2008  2 Japan Fumihisa Yumoto Schweiz Simon Ammann Norwegen Johan Remen Evensen
20.12.2008 Schweiz Engelberg Gross-Titlis-Schanze HS137 Schweiz Simon Ammann Osterreich Wolfgang Loitzl Osterreich Gregor Schlierenzauer
21.12.2008 Osterreich Gregor Schlierenzauer Osterreich Wolfgang Loitzl Schweiz Simon Ammann
57. Vierschanzentournee:
29.12.2008 Deutschland Oberstdorf Schattenbergschanze HS137 Nacht Schweiz Simon Ammann Osterreich Wolfgang Loitzl Russland Dmitri Wassiljew
01.01.2009 Deutschland Garmisch-Part. Große Olympiaschanze HS140 Osterreich Wolfgang Loitzl Schweiz Simon Ammann Finnland Harri Olli
04.01.2009 Osterreich Innsbruck Bergiselschanze HS130 Osterreich Wolfgang Loitzl Osterreich Gregor Schlierenzauer Deutschland Martin Schmitt
06.01.2009 Osterreich Bischofshofen Paul-Ausserleitner-Schanze HS140 Nacht Osterreich Wolfgang Loitzl Schweiz Simon Ammann Russland Dmitri Wassiljew
Tournee-Gesamtwertung: Osterreich Wolfgang Loitzl Schweiz Simon Ammann Osterreich Gregor Schlierenzauer
10.01.2009 Osterreich Bad Mitterndorf/Tauplitz Kulm HS200 Skifliegen Osterreich Gregor Schlierenzauer Schweiz Simon Ammann Osterreich Martin Koch
11.01.2009 Skifliegen Osterreich Gregor Schlierenzauer Finnland Harri Olli Schweiz Simon Ammann
16.01.2009 Polen Zakopane Wielka Krokiew HS134 Nacht Osterreich Wolfgang Loitzl Osterreich Gregor Schlierenzauer Deutschland Martin Schmitt
17.01.2009 Nacht Osterreich Gregor Schlierenzauer Osterreich Wolfgang Loitzl Schweiz Simon Ammann
24.01.2009 Kanada Whistler Whistler Olympic Park Ski Jumps HS140 Osterreich Gregor Schlierenzauer Osterreich Wolfgang Loitzl Finnland Matti Hautamäki
25.01.2009 Osterreich Gregor Schlierenzauer Osterreich Thomas Morgenstern Finnland Ville Larinto
31.01.2009 Japan Sapporo Ōkurayama-Schanze HS134 Nacht Osterreich Gregor Schlierenzauer Osterreich Thomas Morgenstern Osterreich Wolfgang Loitzl
01.02.2009 Wettkampf wegen starken Windes abgesagt.
FIS Team Tour 2009:
07.02.2009 Deutschland Willingen Mühlenkopfschanze HS145 Team
Nacht
Osterreich Österreich
Thomas Morgenstern
Markus Eggenhofer
Andreas Kofler
Wolfgang Loitzl
Norwegen Norwegen
Roar Ljøkelsøy
Tom Hilde
Anders Bardal
Anders Jacobsen
Finnland Finnland
Ville Larinto
Kalle Keituri
Matti Hautamäki
Harri Olli
08.02.2009 Osterreich Gregor Schlierenzauer Schweiz Simon Ammann Japan Noriaki Kasai
11.02.2009 Deutschland Klingenthal Vogtland Arena HS140 Nacht Osterreich Gregor Schlierenzauer Norwegen Anders Jacobsen Osterreich Wolfgang Loitzl
14.02.2009 Deutschland Oberstdorf Heini-Klopfer-Skiflugschanze HS213 Skifliegen
Nacht
Finnland Harri Olli Norwegen Anders Jacobsen Norwegen Johan Remen Evensen
15.02.2009 Skifliegen
Team
Finnland Finnland
Kalle Keituri
Juha-Matti Ruuskanen
Matti Hautamäki
Harri Olli
Russland Russland
Denis Kornilow
Pawel Karelin
Ilja Rosljakow
Dmitri Wassiljew
Osterreich Österreich
Wolfgang Loitzl
Markus Eggenhofer
Andreas Kofler
Martin Koch
Team Tour-Gesamtwertung: Norwegen Norwegen Osterreich Österreich Finnland Finnland
21. bis 28. Februar 2009 Nordische Skiweltmeisterschaft 2009 in Tschechien Liberec
07.03.2009 Finnland Lahti Salpausselkä-Schanze HS130 Team
Nacht
Osterreich Österreich
Wolfgang Loitzl
Martin Koch
Thomas Morgenstern
Gregor Schlierenzauer
Finnland Finnland
Ville Larinto
Kalle Keituri
Harri Olli
Matti Hautamäki
Norwegen Norwegen
Anders Bardal
Tom Hilde
Johan Remen Evensen
Anders Jacobsen
Nordic Tournament:
08.03.2009 Finnland Lahti Salpausselkä-Schanze HS130 Wettkampf abgesagt
08.03.2009 Finnland Lahti Salpausselkä-Schanze HS97  3 Osterreich Gregor Schlierenzauer Schweiz Simon Ammann Russland Dmitri Wassiljew
10.03.2009 Finnland Kuopio Puijo-Schanze HS127 Nacht Japan Takanobu Okabe Schweiz Simon Ammann Polen Adam Małysz
13.03.2009 Norwegen Lillehammer Lysgårds-Schanze HS138 Nacht Finnland Harri Olli Russland Dmitri Wassiljew Osterreich Gregor Schlierenzauer
14.03.2009 Norwegen Vikersund Vikersundbakken HS207 Skifliegen
Team
Nacht
Osterreich Österreich
Martin Koch
Wolfgang Loitzl
Thomas Morgenstern
Gregor Schlierenzauer
Finnland Finnland
Matti Hautamäki
Kalle Keituri
Ville Larinto
Harri Olli
Norwegen Norwegen
Johan Remen Evensen
Bjørn Einar Romøren
Anders Bardal
Anders Jacobsen
15.03.2009 Norwegen Vikersund Vikersundbakken HS207 Skifliegen Osterreich Gregor Schlierenzauer Schweiz Simon Ammann Russland Dmitri Wassiljew
Nordic Tournament-Gesamtwertung: Osterreich Gregor Schlierenzauer Finnland Harri Olli Schweiz Simon Ammann
20.03.2009 Slowenien Planica Letalnica HS215 Skifliegen 4 Osterreich Gregor Schlierenzauer Polen Adam Małysz Russland Dmitri Wassiljew
21.03.2009 Skifliegen
Team 5
Norwegen Norwegen
Tom Hilde
Johan Remen Evensen
Anders Jacobsen
Anders Bardal
Polen Polen
Kamil Stoch
Łukasz Rutkowski
Stefan Hula
Adam Małysz
Russland Russland
Denis Kornilow
Pawel Karelin
Ilja Rosljakow
Dmitri Wassiljew
22.03.2009 Skifliegen Finnland Harri Olli Polen Adam Małysz Schweiz Simon Ammann
Slowenien Robert Kranjec
1 
Zusätzlicher Wettkampf als Ersatz für den am Vortag wegen starken Windes abgebrochenen Teamwettbewerb. Nur ein Durchgang.
2 
Wegen starken Schneefalls nach einem Wertungsdurchgang abgebrochen.
3 
Ersatz für das abgesagte Springen von der Großschanze. Die Qualifikationsergebnisse des Großschanzenspringens wurden übernommen.
4 
Wegen starken Windes nach einem Wertungsdurchgang abgebrochen.
5 
Wegen starken Windes während des zweiten Wertungsdurchgangs abgebrochen.

Wertungen

Gesamtweltcup
Endstand nach 28 Wettbewerben
Rang Name Punkte
1. Osterreich Gregor Schlierenzauer 2083
2. Schweiz Simon Ammann 1776
3. Osterreich Wolfgang Loitzl 1396
4. Finnland Harri Olli 974
5. Russland Dmitri Wassiljew 845
6. Deutschland Martin Schmitt 829
7. Osterreich Thomas Morgenstern 795
8. Norwegen Anders Jacobsen 661
9. Osterreich Martin Koch 601
10. Norwegen Anders Bardal 598
11. Schweiz Andreas Küttel 561
12. Finnland Matti Hautamäki 558
13. Polen Adam Malysz 549
14. Finnland Ville Larinto 541
15. Japan Noriaki Kasai 409
16. Tschechien Roman Koudelka 403
17. Frankreich Emmanuel Chedal 395
18. Deutschland Michael Uhrmann 354
19. Deutschland Michael Neumayer 353
20. Norwegen Johan Remen Evensen 334
21. Finnland Kalle Keituri 293
22. Tschechien Jakub Janda 279
23. Slowenien Robert Kranjec 276
24. Norwegen Tom Hilde 269
25. Norwegen Roar Ljøkelsøy 259
26. Japan Fumihisa Yumoto 237
27. Osterreich Markus Eggenhofer 232
28. Japan Takanobu Okabe 227
29. Japan Daiki Ito 193
30. Russland Denis Kornilow 146
Polen Kamil Stoch 146
Rang Name Punkte
32. Deutschland Stephan Hocke 145
33. Japan Yuta Watase 142
34. Norwegen Bjørn Einar Romøren 113
35. Japan Shohei Tochimoto 107
36. Osterreich Andreas Kofler 102
37. Slowenien Jernej Damjan 99
38. Russland Ilja Rosljakow 98
39. Frankreich Vincent Descombes Sevoie 75
40. Norwegen Vegard Sklett 68
41. Italien Sebastian Colloredo 60
42. Japan Taku Takeuchi 56
Russland Pawel Karelin 56
44. Polen Stefan Hula 51
45. Deutschland Felix Schoft 50
46. Norwegen Sigurd Pettersen 42
47. Slowenien Primož Peterka 40
48. Deutschland Severin Freund 36
49. Polen Rafal Sliz 33
50. Polen Lukasz Rutkowski 29
Norwegen Kim Rene Elverum Sorsell 29
52. Slowenien Robert Hrgota 26
53. Finnland Kai Kovaljeff 25
54 Slowenien Primož Pikl 24
55. Deutschland Pascal Bodmer 23
Tschechien Martin Cikl 23
57. Slowenien Mitja Mežnar 20
58. Tschechien Lukas Hlava 19
59. Deutschland Andreas Wank 18
60. Slowenien Jure Sinkovec 15
Vereinigte Staaten Nicholas Fairall 15
62. Tschechien Ondrej Vaculik 14
Rang Name Punkte
63. Japan Kazuyoshi Funaki 12
64. Schweden Johan Eriksson 11
Finnland Tami Kiuru 11
66. Kasachstan Nikolai Karpenko 10
Osterreich Manuel Fettner 10
Slowenien Anze Damjan 10
Tschechien Jan Matura 10
Japan Yukio Sakano 10
71. Deutschland Julian Musiol 9
Slowenien Rok Urbanc 9
Finnland Jussi Hautamäki 9
Polen Krzysztof Mietus 9
75. Deutschland Maximilian Mechler 8
76. Deutschland Christian Ulmer 7
Osterreich Lukas Müller 7
Ukraine Wolodymyr Boschtschuk 7
79. Ukraine Vitali Schumbarets 6
80. Osterreich Daniel Lackner 5
81. Polen Piotr Zyla 4
82. Finnland Sami Niemi 3
Polen Marcin Bachleda 3
Ukraine Olexandr Lasarowytsch 3
Finnland Veli-Matti Lindström 3
Finnland Juha-Matti Ruuskanen 3
87. Vereinigte Staaten Anders Johnson 2
Norwegen Jon Aaraas 2
Deutschland Erik Simon 2
90. Schweden Andreas Aren 1
Japan Hiroki Yamada 1
Frankreich Nicolas Mayer 1
Skiflug-Wertung Nationenwertung
Endstand nach 6 Fliegen (Top 15) Endstand nach 34 Wettbewerben
Rang Name Punkte
1. Osterreich Gregor Schlierenzauer 477
2. Finnland Harri Olli 372
3. Schweiz Simon Ammann 370
4. Osterreich Martin Koch 221
5. Norwegen Anders Jacobsen 220
6. Russland Dmitri Wassiljew 200
7. Polen Adam Malysz 192
Slowenien Robert Kranjec 192
9. Finnland Matti Hautamäki 156
10. Norwegen Anders Bardal 143
11. Norwegen Johan Remen Evensen 131
12. Osterreich Wolfgang Loitzl 128
13. Deutschland Martin Schmitt 117
14. Frankreich Emmanuel Chedal 114
15. Norwegen Tom Hilde 102
Rang Land Punkte
1. Osterreich Österreich 7331
2. Finnland Finnland 4270
3. Norwegen Norwegen 4175
4. Deutschland Deutschland 3134
5. Schweiz Schweiz 2337
6. Russland Russland 2295
7. Japan Japan 2094
8. Polen Polen 1574
9. Slowenien Slowenien 1319
10. Tschechien Tschechien 1048
11. Frankreich Frankreich 471
12. Kasachstan Kasachstan 60
Italien Italien 60
14. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 17
15. Ukraine Ukraine 16
16. Schweden Schweden 12

Trainer der teilnehmenden Nationen

Am Weltcup nehmen Springer aus 21 Ländern teil, die von folgenden Cheftrainern betreut werden:

Land Trainer
Bulgarien Bulgarien Deutschland Joachim Winterlich
Deutschland Deutschland Osterreich Werner Schuster
Estland Estland Osterreich Martin Höllwarth
Finnland Finnland Finnland Janne Väätäinen
Frankreich Frankreich Finnland Pekka Niemelä
Italien Italien Italien Leonardo de Crignis
Japan Japan Finnland Kari Ylianttila
Kanada Kanada Polen Tadeusz Bafia
Kasachstan Kasachstan Deutschland Dionis Vodnev
Norwegen Norwegen Finnland Mika Kojonkoski
Osterreich Österreich Osterreich Alexander Pointner
Polen Polen Polen Łukasz Kruczek
Russland Russland Deutschland Wolfgang Steiert
Schweden Schweden Deutschland Wolfgang Hartmann
Schweiz Schweiz Schweiz Martin Künzle
Slowakei Slowakei Slowakei Milan Pilipkov
Slowenien Slowenien Slowenien Matjaž Zupan
Korea Sud Südkorea Korea Sud Heung Soo-Kim
Tschechien Tschechien Osterreich Richard Schallert
Ukraine Ukraine Ukraine Walerij Wdowenko
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Deutschland Jochen Danneberg

Karriereenden

Vor Beginn der Saison, im Oktober 2008, gab der Schweizer Michael Möllinger seinen Rücktritt vom aktiven Leistungssport bekannt.

Siehe auch

Fußnoten

  1. FIS MEDIA INFO: Decisions of the FIS Council at its Spring Meeting in Cape Town (RSA) (englisch)
  2. Small crystal globe for Ski Flying World Cup ranking