Zum Inhalt springen

Roadhouse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2009 um 14:24 Uhr durch Roll-Stone (Diskussion | Beiträge) (Australien: lf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Roadhouse (Straßenhaus) ist in englisch sprechenden Ländern für Raststätten verbreitet. Je nach Land haben sich unterschiedliche Formen diesen Raststätten herausgebildet. In weitesten Sinne handelt es sich um Raststätten, die heutzutage mit bundesdeutschen Autobahnraststätten zu vergleichen sind, obwohl es in den unten genannten Ländern hierzu durchaus erhebliche Unterschiede gibt.

Australien

Das Pink Roadhouse, Oodnadatta Roadhouse, im Outback von Südaustralien

Ein Roadhouse in Australien ist im weitesten Sinne eine Raststätte, die eine Tankstelle und Fahrzeugreparaturwerkstatt mit angeschlossenem Restaurant bzw. Café beinhaltet. Diese Roadhouses haben sich an Highways zwischen den Städten für den Transitverkehr von Lastkraftwagen, Bussen und Automobilen niedergelassen. In den Restaurants oder Kaffees wird warmen Essen für die Reisenden angeboten und sie bieten aufgrund der fehlenden Infrastruktur in wenig bewohnten Gebieten häufig Übernachtungsmöglichkeiten in angeschlossenen Motels oder auf Campingplätzen an.

USA und Kanada

In den USA und in Kanada ist ein roadhouse bzw. road house eine Gaststätte oder Restaurant, in dem Essen, vor allem abends serviert wird. Meist haben diese Bewirtungsstätten auch eine Bar und bieten Musik und Tanz bzw. auch Möglichkeiten für Gewinnspiele an. Die meisten Häuser liegen wie in Australien entlang der Highways außerhalb der Städte. Früher boten dies Roadhouses auch Übernachtungsmöglichkeiten an, dies ist heutzutage immer weniger der Fall.

Alaska und Yukon

In Alaska und am Yukon River wurden Roadhouses seit 1890 als Stationen für Schlittenhunde, Pferde, Schneeschuh- und Skiläufer sowie Wanderer, die eine Bleibe für warmes Essen und Übernachtung suchten. Am Klondike Highway sind einige dieser historischen Roadhouses erhalten geblieben. Heutzutage sind die Roadhouses von Alaska mit denen in den USA und Kanada zu vergleichen.

Kultur: Lieder und Filme

Sonnenuntergang am Slaven's Roadhouse am Yukon-Charley Rivers National Preserve

Die Roadhouses wurden in zahlreichen Lieder besungen, wie beispielsweise von der Rockgruppe The Doors im Jahre 1969 im Roadhouse Blues oder in der Single von 1990, Lone Star Roadhouse, von Mick Taylor, ferner kommen Roadhouses in vielen angloamerikanischen Filmen wie beispielsweise in der The Wild One mit Marlon Brando und im Easy Rider mit Peter Fonda und Dennis Hopper vor.

Es gibt eine Roadhouse Band in den USA, des Weiteren einen Film mit dem Titel Road House mit Richard Widmark von 1948, einen weiteren Film mit gleichem Titel Road House von 1989 mit Patrick Swayze und den Film Roadhouse 66 mit Willem Dafoe.

Viele der Roadhouses liegen durchaus an landschaftlich reizvollen Abschnitten an Straßen der jeweiligen Länder.