Zum Inhalt springen

Hainfeld (Niederösterreich)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Mai 2005 um 16:59 Uhr durch 81.189.89.186 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Lage des Orts
Basisdaten
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Lilienfeld (LF)
Fläche: 44,73 km²
Einwohner: 3696 (Volkszählung 2001)
Höhe: 439 m ü. NN
Postleitzahl: 3170
Vorwahl: 02764
Geografische Lage: 48° 2' n. Br.
15° 46' ö. L.
Gemeindekennziffer: 31403
Anschrift der
Verwaltung:
Stadtgemeinde Hainfeld
Hauptstraße 5
3170 Hainfeld
Offizielle Website: www.hainfeld.at
E-Mail-Adresse: gemeinde@hainfeld.at
Politik
Bürgermeister: Albert Pitterle

Hainfeld ist eine Stadtgemeinde mit 3.696 Einwohnern im Bezirk Lilienfeld in Niederösterreich.

Geografie

Hainfeld liegt im Mostviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Stadtgemeinde umfaßt 44,73 Quadratkilometer. 46,24 Prozent der Fläche sind bewaldet. Der höchste Berg ist der Kirchenberg mit 924 Metern Seehöhe. Auf welchem sich auf das Legendäre "Bermuda-Dreieck" befindet. Es umfasst folgende drei Schutzhütten: Liasenböndl, Hainfelderhütte und Lindenstein (welcher sich in der Nachbargemeinde Rohrbach an der Gölsen befindet).

Katastralgemeinden sind Hainfeld, Gölsen, Ob der Kirche, Landstal, Gegend Egg, Vollberg, Kasberg, Heugraben und Saugraben. Um eigene Gebiete auszugszweise zu erwähnen: Bernau, Gerichtsberg, Gerstbach, Gstettl, Kaufmannberg, Landstal und Ob der Kirche.

Geschichte

Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum. Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs. Nach Wiener Neustadt war Hainfeld die am zweitmeisten zerstörte Stadt Österreichs im zweiten Weltkrieg.

Einwohnerentwicklung

Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 3696 Einwohner. 1991 hatte die Stadtgemeinde 3677 Einwohner, 1981 3723 und im Jahr 1971 3962 Einwohner.

Politik

Bürgermeister der Stadtgemeinde ist Albert Pitterle, Amtsleiterin Elisabeth Gaupmann. Im Stadtgemeinderat gibt es bei insgesamt 23 Sitzen folgende Mandatsverteilung nach der Gemeinderatswahl 2005: SPÖ 15, ÖVP 8.

Städtepartnerschaften

Seit 1974 offizielle Partnerschaft mit der Gemeinde Issenheim im französischen Elsass.

Wirtschaft und Infrastruktur

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 183, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 100. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1617. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 44,72 Prozent.

Ehrenbürger

  • Heinrich Zmoll, Bürgermeister von 1870-1905 (seit 1888)
  • Moritz Leister, Pfarrer (seit 1906)
  • Dr. Franz Winkler, Med. Rat Bahnarzt (seit 1909)
  • Eduard Eichler, Bürgermeister von 1905 - 1919 (seit 1919)
  • Fritz Horny, Radioinustrieller (seit ?)
  • Ferdinand Benischke, Bürgermeister von 1922 - 1934 und 1945 - 1962 (seit 1957)
  • Anton Durst sen., verdienter Funktionär des Roten Kreuzes (seit 1967)
  • Josef Schadinger, Bürgermeister von 1962 - 1967 (seit 1967)
  • Dr. Otto Kurz, Eigentümervertreter der Firma Erich Schmid KG (seit 1977)
  • Walter Lederhilger, Bürgermeister 1967 - 1981 (seit 1981)
  • Dir. Franz Wallner, Gemeinderat ab 1955, Stadtrat, Vizebürgermeister, Bezirksobmann des Roten Kreuzes (seit 1990)