UEFA Europa League 2010/11
Die UEFA Europa League 2010/11 ist die 40. Auflage des Wettbewerbs für europäische Fußballvereine, der zuvor als UEFA-Pokal bekannt war. Automatisch qualifiziert ist nur der Titelverteidiger. Alle anderen Teilnehmer müssen sich in den vier Qualifikationsrunden qualifizieren oder stoßen als Verlierer der Champions-League-Qualifikation hinzu.
Das Finale wird im Mai 2011 im Lansdowne Road Arena in Dublin stattfinden[1].
Modus
Die Teilnehmer qualifizieren sich über die nationalen Meisterschaften und Pokalwettbewerbe der UEFA-Mitgliedsverbände. Automatisch startberechtigt ist der Titelträger des Vorjahres. Drei Qualifikationsrunden finden zwischen Anfang Juli und Anfang August 2010 statt. Eine vierte und letzte Qualifikationsrunde wird zwecks besserer Vermarktung "Play-Off-Runde" genannt, diese Spiele finden Ende August 2010 statt. Wann eine Mannschaft in die Qualifikation einsteigt, hängt von der Platzierung des Vereins in der nationalen Meisterschaft sowie der Positionierung des Heimatverbandes in der UEFA-Fünfjahreswertung ab.
In der anschließenden Gruppenphase werden 48 Teams per Losverfahren in 12 Gruppen zu je 4 Mannschaften eingeteilt. Für die Losung wird es eine Setzliste geben, deren Gestaltung noch nicht abschließend festliegt. Jede Gruppe spielt analog zur UEFA Champions League eine Vollserie aus Hin- und Rückspielen aus, somit enthält die Gruppenphase 6 Spieltage.
Die Tabellenersten und -zweiten der Gruppenphase erreichen die Finalrunden, dritt- und viertplazierte Teams scheiden aus. Zu diesen 24 Teams stoßen noch die 8 Gruppendritten aus der Gruppenphase der UEFA Champions League. Somit erreichen 32 Teams die K.-O.-Phase, in der die Gegner für jede Runde getrennt zugelost werden, welche jeweils in Hin- und Rückspiel gegeneinander antreten, bis die beiden Finalteilnehmer feststehen. Frühestens im Achtelfinale dürfen zwei Vertreter einer Nation aufeinander treffen. Das Finale wird in einer einzigen Partie im Mai 2011 in der Lansdowne Road Arena in Dublin entschieden.