Zum Inhalt springen

Klick-Klack-Kugeln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2009 um 23:11 Uhr durch Diba (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 77.181.165.220 rückgängig gemacht und letzte Version von Diba wiederhergestellt: keine Verbesserung des Artikels). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Klick-Klack-Kugeln.jpg
Blaue Klick-Klack-Kugeln

Klick-Klack-Kugeln ist die Bezeichnung für ein Spielgerät, welches in den 1970er Jahren bei Kindern und Jugendlichen beliebt war.

Spielgerät

Das Spielgerät besteht aus zwei gleich großen Kugeln aus Kunststoff oder Holz von etwa 30-40mm Durchmesser, die über zwei Schnüre an einem daumengroßen Ring befestigt sind.

Spielbeschreibung

Aufgabe des Geschicklichkeitsspiels ist es, die Kugeln zuerst durch gleichmäßige Auf- und Abbewegungen in eine Pendelbewegung zu versetzen, wobei das Spielgerät an dem Ring festgehalten wird und die Kugeln rhythmisch aneinander stoßen. Ist eine gleichmäßige Pendelbewegung erreicht, kann man durch noch stärkere, plötzliche, ruckartige Auf- und Abbewegungen bewirken, dass die Kugeln unter- und oberhalb der in Bewegung befindlichen Hand aneinander stoßen. In diesem Spielstadium gilt es, unter Beibehaltung eines gleichmäßigen Bewegungsrhythmus, möglichst lange zu verweilen, was von lauten Klick-Klack-Geräuschen begleitet wird.