Zum Inhalt springen

Kreuzberg (Wipperfürth)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2005 um 22:22 Uhr durch Trexer (Diskussion | Beiträge) (Ortsbezirk). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lage

Lage des Ortes

Daten
Einwohner:
(Stand: April 2004)
1909
Einwohner Ortsteil:
(Stand: 31. Dezember 2002)
1.924
Geografische Lage: 7° 26' 55" Ost
51° 09' 13" Nord
Höhe über NN: 370 m
Postleitzahl: 51688
Telefonvorwahl: 02267

Kreuzberg ist ein Ort und Stadtteil von Wipperfürth im Oberbergischen Kreis in im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Es ist mit ungefähr 1.500 Einwohner neben Kupferberg der größte Ort der Stadt. Der Name leitet sich von der Grube Danielszug ab, aus der bis Ende des Zweiten Weltkrieges Kupfererz gefördert wurde.

Der Ort liegt ca. 6,5 km vom Gemeindezentrum Wipperfürth entfernt.

Ortsbezirk Kreuzberg

Der Ortsbezirk Kreuzberg umfasst folgende Orte:

Am alten Sportplatz - Am Hang - Am Kalvarienberg - Blumenstraße - Erlen bei - Kreuzberg - Eschenweg - Forste - Hackenberg - Halkenberg - Hinterwurth - Hohl - Hungerberg - Im Siepen - In den Lehmkuhlen - Johannesweg - Neyegrund - Niederscheveling - Oberscheveling - Ritterlöh - Rothe Höhe - Schevelinger Weg - Vorderwurth - Westfalenstraße - Alte Bahnhofstraße - Anschlag - Biesenbach - Dörpinghausen - Dörpinghauser - Straße - Engsfeld - Halverstraße - Hammer - Im Hof - Neuenhaus - Niederengsfeld - Schleise - Wasserfuhr - Weidenweg - Zur Grube

Geschichte

Im Jahre 1690 wurde Kreuzberg als Missionsstelle von einem Domherrn des Kölner Doms mit dem Namen Mehring gegründet. Die Verwaltung erfolgte von den Franziskanern, die in Wipperfürth ansässig waren. Die Kreuzberger Kirche wurde im Jahr 1869 errichtet, zehn Jahre zuvor wurde der Ort ein selbstständiger Pfarrbezirk.

Der Name stammt von der ersten dort erbauten Kapelle, die den Namen "Mons-Calvariae" (Zum Creutzberg) trug, ab.

Sehenswürdigkeiten und Denkmäler

  • Kriegerdenkmal für die Gefallen und Vermissten beider Weltkriege
  • Liebfrauenkloster, erbaut im Jahr 1926

Freizeit- und Sport

Wander- und Radwege

In Kreuzberg befindet sich ein Wanderparkplatz, an dem die drei Ortsrundwanderwege A1, A2 und A3 beginnen.

Vereine

  • VfB Kreuzberg
  • MGV Kreuzberg 1886 e.V.
  • St. Hubertus-Schützenbruderschaft Kreuzberg
  • Bürgerverein Kreuzberg

Einrichtungen

  • Freiwillige Feuerwehr - Löschgruppe Kreuzberg Löschzug II
  • Gem.Grundschule Kreuzberg

Kirchliche Einrichtungen

  • Kath. Kirche St. Johannes mit einer Pfarrbücherei
  • Kath. Kirchenchor Kreuzberg
  • Kath. Arbeitnehmerbewegung Kreuzberg


Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile von Wipperfürth