Coaching
Coaching ist die professionelle Beratung und Begleitung einer Person (Coachee) durch einen Coach bei der Ausübung von komplexen Handlungen mit dem Ziel, den Coachee zu befähigen, optimale Ergebnisse hervorzubringen. Coaching entwickelt sich neben Führungsseminaren zunehmend zum zweiten Standbein in der Personalentwicklung von Führungskräften.
Der Begriff "Coach" stammt aus der englischen Sprache und bedeutet dort Kutsche. Dieser Begriff beschreibt also ein Instrument, das es Menschen ermöglicht, von einem an einen anderen Ort zu gelangen. Coaching kann vor diesem Hintergrund auf der Metaebene als Entwicklungsinstrument bezeichnet werden. Das Ziel formuliert der Coachee, der Coach begleitet den Coachee auf dem Weg als neutraler "Reise"-Gefährte.
Erste entlehnte Verwendungen des Wortes Coach fanden im Sport statt. Dort ist der Coach nicht nur Trainer der sportlichen Fertigkeiten, sondern darüber hinaus ist er Begleiter, Motivator, etc. Der Coach im Sport ist auch oder gerade Trainer der mentalen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Sportler. Vor diesem Hintergund wird klar, dass der Charakter eines Coachings nicht dadurch gekennzeichnet ist, dass der Coach die Lösungen für Probleme oder Konflikte mitbringt. Vielmehr ist der Coach ein neutraler Gesprächs- und Interaktionspartner, der seinem Coachee den Prozess der individuellen (Weiter-) Entwicklung eröffnet, erleichtert und begleitet.
Coaching wird zunehmend im Management, Vertrieb, wie auch im persönlichen Bereich bei Fragen im beruflichen und persönlichen Kontext eingesetzt.
Durch die Anregung durch einen Experten werden die Handlungen im realen Umfeld durchdacht und gemeinsam nach besseren Handlungsalternativen gesucht. Mit dem Coachingprozess können Spitzenleistungen bzw. bessere Ergebnisse erreicht werden.
Coaching wird auch als Führungsinstrument eingesetzt. Der oder die Vorgesetzte übernimmt dabei die Rolle des Coaches. Es können dabei aber Rollenkonflikte auftreten.
Coaching ist verwandt mit der Beratungsform Supervision. Manche Autoren verstehen Coaching als Einzelsupervision, die Direktiven einschließt - andere Autoren sehen gerade darin den großen Unterschied. Für sie grenzt sich Coaching klar von anderen Formen der Beratung wie Supervision, Training, Mediation oder Consulting ab. Coaching ist auch kein Ersatz für Psychotherapie.
Siehe auch: Systemisches Coaching, Selbstcoaching, Integral Coaching und Gruppencoaching
Aktuelle Literatur
- Valentin Nowotny, Praxiswissen Coaching, VDM Verlag 2005, ISBN 3-86550-024-2
- Astrid Schreyögg, Coaching, Campus Verlag 2003, ISBN 3-593-37332-7
Übersicht zu deutschsprachiger Coaching-Literatur
Berufsverbände
- Deutscher Verband für Coaching und Training e.V. dvct e.V. [1]
- International Coach Federation Deutschland deutschsprachiges Chapter der ICF [2]
- Deutscher Bundesverband Coaching e.V. DBVC [3]
- Austrian Coaching Council (Österreich) AAC [4]
- Berufsverband für Supervision und Organisationsentwicklung (Schweiz) BSO [5]
- Österreichische Vereinigung für Supervision (Österreich) ÖVS [6]