Ma'mun
Erscheinungsbild
al-Ma'mun ist der Name mindestens fünf islamischer Herrscher, drei davon aus Andalusien (Spanien)
- der Abbaside al-Ma'mun, Kalif von Bagdad (818-833), Sohn Harun ar-Raschids und Förderer der später von der sunnitisch-orthodoxen Inquisition verfolgten Mu'tazila
- der Tadschike Ma'mun, Emir bzw. Sultan von Khiva (Chiwa), sein Sohn Ali förderte um 1000 Avicenna
- der Hammudide (Idriside) Al-Qasim al-Mamun, Teilherrscher in Andalusien und Kalif von Córdoba (1018-1021),
- der Dhu'nnide Yahya al-Ma'mun, Emir bzw. Sultan von Toledo (1043-75), Teilherrscher in Andalusien und Vasall der Christenkönige Ferdinand bzw. Alfons von Kastilien-Leon
- der Almohade Idris al-Ma'mun, Kalif (1227-1232) in Sevilla (Andalusien) und Marrakesh (Marokko), widerrief die orthodoxe Staatsidelogie des Almohaden-Gründers Ibn Tumart und provozierte einen Bürgerkrieg, der den Islam in Spanien entscheidend schwächte
Wegen der Nähe zumindest der genannten Kalifen zur vermeintlichen Häresie gegenüber dem orthodoxen Islam bzw. zur Schia ist al-Ma'mun heute bei der Namenssuche für Neugeborene in sunnitisch-islamischen Familien nicht mehr populär und somit eher selten – im Gegensatz zu den meisten anderen Kalifen- oder Sultansnamen. Schiitische Familien bevorzugen eher "typisch" schitische Namen.