Zum Inhalt springen

Rausche (Hydrogeologie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2009 um 10:53 Uhr durch Papphase (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion

Niemand in der QS-Geowissenschaften kennt den Ausdruck. Jbo166 Disk. 01:41, 19. Mär. 2009 (CET)


Das Wort Rausche bezeichnet einen flach abfallenden Gewässerabschnitt mit höherer Fließgeschwindigkeit als im umgebenen Flussverlauf. In einem natürlichen Gewässer wechseln sich häufig Rauschen und Kolke ab. In der Renaturierung werden künstliche Feldsteinrauschen häufig eingesetzt, um stufenförmige Sohlabstürze (zum Beispiel Wehre) abzubauen, die die Fischwanderung behindern und um Sturlturierung und Besiedlung des Gewässergrundes zu verbessern.

Literatur

(ISBN 3898115461)