Sigolsheim
Sigolsheim | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Elsass | |
Département (Nr.) | Haut-Rhin (68) | |
Arrondissement | Ribeauvillé | |
Kanton | Kaysersberg | |
Koordinaten | ||
Höhe | 188–401 m | |
Fläche | – | |
Einwohner | – | |
Bevölkerungsdichte | – Einw./km² | |
Postleitzahl | 68240 | |
INSEE-Code | 68310 |
Sigolsheim eine Gemeinde im Département Haut-Rhin. Die rund 1000 Einwohner zählende Gemeinde gehört zur Region Elsass und liegt in der Oberrheinischen Tiefebene, etwa 11 km nordwestlich von Colmar, am Rand der Vogesen. Sie gehört zum Gemeindeverband Communauté de communes de la Vallée de Kaysersberg. Das Gemeindegebiet ist Teil des Regionalen Naturparks Ballons des Vosges. Hauptwirtschaftszweige sind die Landwirtschaft und der Weinbau. Der Ort liegt an der elsässischen Weinstraße.
Geschichte
Das erste Mal schriftlich erwähnt wurde Sigolsheim als „Sigoltmarca“ im Jahre 768, doch gibt es Zeugnisse über eine frühere Besiedlung (römische Villa).
1944/45 wurde der Ort während der „Kesselschlacht von Kolmar“ (Poche de Colmar) stark in Mitleidenschaft gezogen. Ein nationaler Soldatenfriedhof am Blutberg erinnert an diese Zeit. Die fast völlig zerstörte romanische Kirche St. Peter, erbaut um 1200, wurde von 1950 bis 1960 restauriert.
Partnerschaften
Seit 1967 ist der Ort mit Burkheim am Kaiserstuhl, heute ein Ortsteil von Vogtsburg im Kaiserstuhl auf der anderen Seite des Rheins, freundschaftlich verbunden.
Im Ort geboren
- Andreas Räss (1794-1887), deutscher Theologe, Bischof der Diözese Straßburg (1842-87)
Weblinks
Sigolsheim an der Elsässer Weinstraße