Zum Inhalt springen

Harald Sulzbacher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2009 um 20:16 Uhr durch 84.162.42.121 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Harald Sulzbacher (* 7. August 1965 in Korneuburg) ist ein österreichischer Jazz-Pianist, Keyboarder, Komponist und Musikproduzent.

Er studierte am Konservatorium der Stadt Wien beim Friedrich Gulda-Schüler Roland Batik und bei Rudi Wilfer Jazz-Klavier.

Während und nach seines Studiums spielte er in zahlreichen Bands. Unter anderem bei Shlomit Butbul, Yitka Woodhams, Sandra Pires, sowie bei mehreren Instrumentalformationen. Gemeinsam mit den Schlagzeuger Thomas Lang begann er Anfang der 90er Jahre Popsongs für verschiedenste Interpreten zu schreiben.

Im Zuge seiner Tätigkeit als Werbemusikproduzent lernte er etwa zur gleichen Zeit seinen langjährigen Partner, den Bassisten und Tontechniker Stephan Kolber, kennen. Mit ihm zusammen schrieb er über 100 Songs und gründete 1996 die Musikproduktionsfirma GOSH! Productions. Ein Exklusivvertrag als Komponisten mit dem Verlag Warner Chappell war das Resultat der erfolgreichen Zusammenarbeit.

Mit der Popgruppe Blondes have more fun landete das Duo Sulzbacher/Kolber einen Hit der im österreichischen Radio zum meistgespielten Popsong des Jahres wurde.

Aus GOSH! Productions wurde 2002 gosh!_audio. Zusätzlich zur Musikproduktionsfirma wird ein Tonstudiokomplex in Wien eröffnet.

Exklusivverträge mit Konzernen wie Telekom Austria und A1 werden abgeschlossen. Österreichs Popstar Nummer 1, Christina Stürmer, nimmt regelmäßig ihre Alben bei gosh!_audio auf.

Harald Sulzbacher ist jetzt als Keyboarder, Komponist und Musikproduzent im eigenen Studio tätig. Zahlreiche Werbejingles, Corporate Sounds für Firmen (Wienerberger, Mobilkom, Johnson & Johnson,…) und Musikproduktionen (Redd Angel, Point Venus, Rotstich,…) entstehen. Unter anderem wirkte er bei der TV Show Starmania unter der Leitung des Falco Keyboarders Thomas Rabitsch mit.