DB Werk Oberbaustoffe Witten

Das Weichenwerk Witten ist ein Werk zur Herstellung von Eisenbahnweichen im nordrhein-westfälischen Witten. Das Unternehmen ist seit 1965 die einzige Produktionsstätte von Weichen der Deutschen Bundesbahn (bis 1994) bzw. Deutschen Bahn (ab 1994) in Deutschland und, inzwischen, die einzige Produktionsstätte des Unternehmens in der Bundesrepublik. Das Werk stellt rund 60 Prozent der Weichen von DB Netz her.
2008 wurden aus 28.000 Schienen rund 1250 Weichen hergestellt. Das Werk beschäftigt 355 Mitarbeiter (Stand: 2009)[1] Die Herstellung erfolgt im Drei-Schicht-System an fünf Tagen pro Woche; einzelne Produktionsanlagen sind rund um die Uhr an allen Tagen in Betrieb.
Das Unternehmen verfügt über Konstruktionsdaten aller im Netz der Deutschen Bahn eingebauten Weichen. Ein rund um die Uhr bereitstehendes Notfallteam kann Weichen kurzfristig per Lkw liefern.
Geschichte

Das Werk wurde im Jahr 1863 als Zentralwerkstatt der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft, eine von drei großen Bahngesellschaften im Ruhrgebiet des 19. Jahrhunderts, gegründet. Das Werk reparierte anfangs Wagen und Lokomotiven und baute Stellwerks- und Signaleinrichtungen ebenso wie Weichen und weitere Oberbauelemente.
Während der Ruhrbesetzung (1923) wurde das Gelände von einer 30-köpfigen französischen Einheit besetzt. 1930 spezialisierte sich das Werk auf Weichen, mit einer angeschlossenen Geräte- und Schilderwerkstatt.
Bei einem Luftangriff wurde eine Halle auf dem Gelände im März 1945 schwer beschädigt.
1947 wurde die Weichenfertigung des Ausbesserungswerk Hannover-Leinhausen nach Witten verlagert.
Mit der Aufgabe der Weichenfertigung im Ausbesserungswerk München-Neuaubing im Jahr 1965 wurde das Wittener Werk zum einzigen Weichenwerk der Deutschen Bundesbahn.
Das 1873 durch die Königlich Bayerische Staats-Eisenbahnen gegründete Schwellenwerk Schwandorf gehört seit 1999 zum Weichenwerk Witten. Beschäftigt werden dort 58 Mitarbeiter.
Quellen
- Erfolgsrezept: Hightech, Schweiß und Muskeln und Weichenwerk mit sehr bewegter Geschichte. In: DB Welt, Ausgabe März 2008, S. 3
Einzelnachweis
Weblinks
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur (archivierte Version)
Koordinaten: 51° 26′ 30,1″ N, 7° 19′ 44″ O