Portal:Hund/Redaktionsseite
Hallo miteinander. Dies ist die Redaktionsseite für alle Artikel rund um den (Haus-)Hund. Die Seite dient dazu, Redaktionsmitglieder schnell erreichen zu können, ohne jemanden direkt anzusprechen. Für einzelne vorhandene Artikel bitte die dortigen Diskussionsseiten nutzen. Um eine der großen Redaktionen der Wikipedia zu erreichen oder sich über Redaktionsarbeit allgemein zu informieren, steht die Seite Redaktionen in der Wikipedia zur Verfügung.
Alle Themen, die Ihr in der Redaktion für interessant haltet, könnt Ihr hier vorstellen. - Neue Themen bitte unten anfügen.
Redaktionsmitglieder
Derzeit hat der Themenbereich Hund folgende Mitarbeiter:
In dem Bereich sind weitere Autoren tätig, die sich teils hier vorgestellt haben.
Treffen der Redaktion
Mitarbeiter an Themen des Portals Hund (die Redaktion) treffen sich regelmäßig Montags ab 20:30 Uhr zum Chat: wikipedia-de-rh. Hinweise zur Nutzung des Chats findest Du unter WP:IRC.
An dieser Stelle veröffentlichen wir eine kurze Zusammenfassung der jeweils letzten Treffen, ältere Beiträge befinden sich im Archiv
| Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Portal:Hund/Redaktionsseite/Archiv. |
Redaktionssitzung vom 2. Februar 2009
Infobox Hunderasse
- Lebenserwartung raus (unnötig Stoff für Diskussionen und POV-Pushing)
- Untersektionen zusätzlich zu Sektionen einbauen, Anka erarbeitet Programmiervorlage
- FCI-Kats wie dokumentiert, zusätzlich (wie diskutiert) Flag zur Unterdrückung
- Bilder wie in Schnauzer, falls mehr als ein Bild
- Einbau der Box nicht automatisch
- Fälle, die mit der Box nicht abarbeitbar sind, werden dokumentiert und von Hand nachgebildet ohne Vorlage
Weiteres
- QS
- neue Mitarbeiter
- LA Hundezuchtverband
Anka ☺☻Wau! 21:49, 2. Feb. 2009 (CET)
Redaktionssitzung vom 16. Februar 2009
- (hoffentlich) abschließend Infobox Hunderasse
- pdf-Buch Hunderassen
- generelles zur QS Rasseartikel
- erste Überlegungen Artikel des Monats März
keine Beschlüsse Anka ☺☻Wau! 22:56, 16. Feb. 2009 (CET)
Redaktionssitzung vom 2. März 2009
- Relevanzkriterien
- Liste der Hunderassen und Bildtafel Hunderassen: Vorgehen bzgl. Hybridhunden: Wir benennen die Listen um: Liste der Haushunde bzw. Bildtafel Haushunde (entsprechende Anpassungen in der Vorlage Infobox, sonst Redirekt)
- Qualitätssicherung (unter anderen Liste der Jagdhundrassen)
- Verschiedenes
Redaktionssitzung vom 9. März 2009
Verständigung zum aktuellen Edit-Geschehen im Bereich Haushund und Portal Hund, keine Beschlüsse. Anka ☺☻Wau! 21:49, 9. Mär. 2009 (CET)
Redaktionssitzung vom 16. März 2009
Themenvorschläge
- Kategorien für Infobox
- Hundemedikamente (Kat)
- Hundeinstitutionen und -vereine (Kat)
Anka ☺☻Wau! 11:31, 16. Mär. 2009 (CET)
- Falls Syrcro meiner Einladung auf der Abstimmungsseite folgt (sonst aber auch): Formulierung der Relevanzkriterien bei nationalen Vereinen bzw. Dachverbänden. --Cú Faoil RM 17:28, 16. Mär. 2009 (CET)
Protokoll
- Relevanzkriterien Hunderassen besprochen, Abstimmung für abgeschlossen erklärt. Einbindung in die allgemeinen RK unter Wikipedia:RK#Hunderassen.
- kurze Diskussion um den Status der Mitarbeiter des Portals Hund als Redaktion
Anka ☺☻Wau! 11:33, 17. Mär. 2009 (CET)
Resume
Damit bleiben die ganzen Kategorie-Sachen als Themenvorschlag für die nächste Sitzung. Oder meint Ihr, wir schaffen das auch schriftlich hier auf der Red-Seite? Nochmal die Kapitel dazu:
- Portal:Hund/Redaktionsseite#Kategorie-Probleme (für die Box - damit wir da endlich zum Abschluss kommen)
- Zum Diskussionsvorschlag Kat Hundemedikamente war dieser Edit (der im CatScan auffiel) der Auslöser. Besteht hier Diskussionsbedarf?
- Portal:Hund/Redaktionsseite#Kategorie:Kynologische_Vereinigung
Anka ☺☻Wau! 11:33, 17. Mär. 2009 (CET)
Vorbereitung Review Jagdhund
Habe dort in der Disk. mal eine ToDo-Liste begonnen. Wo sollen wir unsere Diskussion dazu führen? Hier? Dort? Noch ein Hinweis: Der Artikel wurde 2006 lesenswert. Die Trauben hängen heute ein gutes Stück höher als seinerzeit. Für lesenswert halte ich ihn immernoch, aber... Auch sollten wir berücksichtigen, daß die Einwände der WP:RBIO NACH der Lesenswert-Auszeichnung kamen und keineswegs vom Tisch sind. Wir sollten also aus meiner Sicht zum Review auch die Bios ausdrücklich ansprechen. Auch müssen wir wohl klar machen, was das Ziel dieses Artikels sein soll und ganz klar dort hinarbeiten. Anka ☺☻Wau! 15:11, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Ich denke doch, dass die Biologen uns dabei helfen werden. Wenn du auf der Disk. vom Jagdhund schon ne ToDo angefangen hast, würde ich sagen dort diskutieren. 83.221.254.106 15:21, 23. Okt. 2008 (CEST)
Redundanzmeldung
Falls jemand die Seiten nicht beobachtet: Rasseliste - Kampfhund - Hundegesetz. Wenn Ihr wollt, können wir ja auch hier (intern) erst mal diskutieren. Anka ☺☻Wau! 12:00, 25. Nov. 2008 (CET) Ergänzung: Danke an Siehe-auch-Löscher Jetzt findet die Diskussion hier statt. Anka ☺☻Wau! 11:34, 26. Nov. 2008 (CET)
Meine Meinung:
- Rasseliste sollte sich auf Rasselisten (und deren Diskussion) beschränken, allgemeines zu den Gesetzen gehört nach Hundegesetz. Der Artikel sollte bestehen bleiben, weil er das Lemma Hundegesetz sprengen würde.
- Kampfhund hier sollte der Teil zu Hundeverordnungen und Gesetzen raus. Anka ☺☻Wau! 12:04, 25. Nov. 2008 (CET)
- s. auch mein Kommentar auf der Redundanzseite. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:13, 26. Nov. 2008 (CET)
verschoben von Wikipedia:Redundanz/November 2008#Rasseliste - Kampfhund - Hundegesetz
Einen Abschnitt Kritik findet sich in jedem Artikel, gesetzliche Regelungen sind unsystematisch auf Rasseliste und Hundegesetz verteilt. Mein Vorschlag Rasseliste und Hundegesetz zusammenlegen (unter welchem Lemma?) und aus Kampfhund die gesetzlichen Bestimmungen ebenfalls nach dort verschieben. Dort reicht ein fetter Link auf den Hauptartikel. Meinungen? --Siehe-auch-Löscher 11:37, 25. Nov. 2008 (CET)
- OK, Rasseliste und Hundegesetz kann wirklich zusammengefasst werden - unter Hundegesetze? bei kampfhund sollte aber etwas von den gesetzlichen bestimmungen bestehen bleiben. Caronna 14:45, 25. Nov. 2008 (CET)
- Soll ich Rasseliste und Hundegesetz mal zusammenführen, dann können wir ja erneut schauen, ob zwischen dem neuen Artikel und Kampfhund noch was verschoben werden sollte. --Siehe-auch-Löscher 07:53, 26. Nov. 2008 (CET)
Eine Zusammenlegung von Rasseliste und Hundegesetz (das hier ausnahmsweise besser auf Hundegesetze verschoben werden müsste) halte ich für nicht sinnvoll, allerdings sollte der Artikel Hundegesetz zusätzlich mehr auf die allgemeinen gesetzlichen Regeleungen zur Hundehaltung und Hundezucht abheben. Im Abschnitt über "gefährliche" Hunde sollten dann die div. Rasselisten kurz angeschnitten und auf Rasseliste verlinkt werden; eine Zusammenlegung würde der Übersicht schaden. Der Artikel Kampfhund sollte dann ebenfalls von den gesetzlichen Regelungen weitgehend bereinigt werden (Links auf Hundegesetz und Rasseliste) und sich hauptsächlich mit der Entstehung des Begriffs Kampfhund und seiner heute populären, aber fehlerhaften Bedeutung befassen. Ich denke, dass alle drei Artikel ihre eigenständige Relevanz haben und daher nur überarbeitet, nicht aber zusammengeführt werden sollten. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:09, 26. Nov. 2008 (CET)
- Hundegesetze halte ich auch für das bessere Lemma. Weitere Meinungen? --Siehe-auch-Löscher 10:23, 26. Nov. 2008 (CET)
- Sehe ich genau so, ja Hundegesetze.Anka ☺☻Wau! 11:36, 26. Nov. 2008 (CET)
Beim Beseitigen von Redundanzen sollten wir auch die Beiträge wikifizieren und enzyklopädisieren. Dabei fällt direkt mir auf: zu Rasseliste Was gehört hierher? Meiner Meinung nach eine Darstellung der generellen Problematik mit kurzem geschichtlichem Abriß und Pro und Kontra sowie die Übersicht über die Situation in verschiedenen Ländern. Das bedeutet auch:
- Eine Darstellung einzelner wissenschaftlicher Arbeiten ist unenzyklopädisch. Sie sollte zusammengefaßt und entfernt werden.
- Den konkreten Listen vorangestellt sollte alles werden, was die Listen allgemein betrifft. Hierher gehört also Pro und Kontra und auch die wiss. Auseinandersetzung.
- Änderungen an den Rasselisten sollten als Fließtext in einem Kapitel dargestellt werden. Eigene Kapitel dafür sind unenzyklopädisch.
- Wir sind die deutschsprachige WP. Schweiz oder Österreich sind also nicht "Ausland".
- Die Checkliste für Listenhunde Niederlande gehört nicht in eine Enzyklopädie, ein Satz dazu und gut(!) verlinken. (Wird ja irgendwo eine offizielle Darstellung geben.)
- Anzahl der Todesfälle ist interessant, sprengt aber das Lemma.
- Darstellungen von Rasselisten gehören (weil ausgelagert) nicht in Hundegesetze, sie werden verlinkt.Anka ☺☻Wau! 12:10, 26. Nov. 2008 (CET)
Verschiebung erledigt. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:09, 26. Nov. 2008 (CET)
Ich denke, die Artikel Kampfhund und Rasseliste könnten verbunden werden, da sie den gleichen Gegenstand behandeln. Hier hinein gehört zumindest auch ein Überblick über die Geschichte der Gesetzgebung, ohne die der Artikel unvollständig bliebe. Hundegesetze hingegen überschneidet sich nur teilweise mit dem Thema Kampfhund, das sollte als eigener Artikel verbleiben (das Lemma ist allerdings problematisch, da die nirgends offiziell so heißen, zum Teil sind es auch Verordnungen; und der Artikel selbst ist ziemlich mangelhaft). Redundanzen werden sich nicht vermeiden lassen. Es ist dem Leser auch egal, ob Teile von dem, was er in einem Artikel findet, auch woanders finden könnte, entscheidend ist, dass der Gegenstand eines Artikels vollständig dargestellt wird - und zwar im betreffenden Artikel. (Und beim Zusammenführen und "Enzyklopädisieren" aufpassen, dass nicht wichtige Sachen - z.B. Statistiken - verloren gehen oder irgendwer die Gelegenheit nutzt, Unsinn unterzubringen) -- Toolittle 12:44, 26. Nov. 2008 (CET)
- Ich sehe es nicht als sinnvoll an, Kampfhund und Rasseliste zusammenzulegen. Der Arikel Kampfhund soll den Begriff aus historischer Sicht (Hundekämpfe, Kriegshunde etc.) erklären und seine vielfach falsche Ausdeutung in heutiger Zeit (ein klassischer Kampfhund hat eben gerade kein hohes Aggressionspotential gegenüber Menschen!) beleuchten. Die aktuelle Gesetzeslage soll in diesem Artikel nur erwähnt und verlinkt werden, soweit sie in aktuellen Hundegesetzen auf den Begriff Kampfhund Bezug nimmt. So weit ich das Überblicke, verwendet nur Baden-Württemberg diesen Begriff in Gesetzen und Verordnungen, IMHO dazu noch falsch definiert. Die Rasseliste hingegen ist eine äußerst sinnvolle Aufgliederung und Darstellung dessen, was in den einzelnen Bundesländern und dem deutschsprachigen Ausland als "gefährlicher Hund" gesehen und gesetzlich reglementiert wird. Dieser Artikel wiederum würde sowohl den Artikel Hundegesetze vom Volumen und der Übersichtlichkeit her sprengen, als auch im Artikel Kampfhund zu einer völlig unenzyklopädischen begrifflichen Gewichtung führen. Und noch zum letzten Satz: Keine Sorge, die Artikel werden streng überwacht; auch aus diesem Grund war ich für eine weitere Diskussion und Bearbeitung hier auf der Redaktionsseite! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:59, 26. Nov. 2008 (CET)
- dann is ja gut ;-) -- Toolittle 14:16, 26. Nov. 2008 (CET)
Wie bereits gesagt teile ich Thomas' Auffassung, Kampfhund und Rasseliste nicht zusammenzuführen. Den von der Politik aktuell gemachten Unsinn in der Wortwahl sollten wir erwähnen und schlau auflösen (Rasseliste und Hundegesetze sind der Ort für die "Kampfhunddiskussion"). Die Hundegesetze habe ich mal wikifiziert und ein wenig bearbeitet. Meine inhaltlichen Bearbeitungen dort halte ich für so gering, daß sie wohl nicht diskutiert werden müssen. Nun meine Meinung zu Kampfhund (Rasseliste hatte ich ja schon geschrieben):
- Der Teil zu den Gesetzen gehört nach Hundegesetze sofern er diese betrifft und nach Rasseliste sofern es konkret um eben solche geht.
- Zur Verwendung des Begriffs im Sinne der Kampfhunddiskussion sollten wir einen allgemeinen Absatz (max. 4 Zeilen) schreiben, der dann auf Hundegesetze und Rasseliste verlinkt. Der Begriff ist nach meiner Beobachtung zunehmend dabei in der aktuellen Diskussion auch durch passendere Begriffe ersetzt zu werden (gefährlicher Hund) (ist aber POV).
Um ein weiteres Lemma in die Diskussion zu werfen: Was haltet Ihr von einem Lemma Gefährlicher Hund mit redirect auf Hundegesetze? Da muß dann allerdings der Begriff auch dargestellt werden. Anka ☺☻Wau! 14:34, 26. Nov. 2008 (CET)
Grundsätzliches: Die gesetzlichen Regelungen, die Kritik und die Diskussion sollten in einem Artikel sein. Gerade bei umstrittenen Themen finden sonst Diskussionen um Weblinks, POV etc unsystematisch und doppelt statt. Um es mal positiv zu motivieren: Ein Artikel Hundegesetze hat mit dem vorhandenen Material das Zeug zum lesenswerten oder sogar zur Exzellenz. Ich denke nicht dass die Zusammenlegung von Hundegesetz und Rasseliste den Umfang eines Exzellenten Artikels sprengt. Das Thema historische oder echte Kampfhund gehört allerdings nicht rein. --Siehe-auch-Löscher 15:09, 26. Nov. 2008 (CET)
Kampfhund ist erledigt. Der Artikel ist auf den Kern reduziert, ein Hinweis auf den populären Sprachgebrauch aufgenommen. Anka ☺☻Wau! 11:11, 29. Dez. 2008 (CET)
Hinweis auf Anfragen betr. Relevanzdiskussion
Nur, damit sich niemand wundert, das Euch zur Info. Anka ☺☻Wau! 13:01, 5. Jan. 2009 (CET)
Siehe auch das hier. mfG, --Cú Faoil RM 13:24, 5. Jan. 2009 (CET)
Hallstrom
kann das bitte mal wer übersetzen? http://en.wikipedia.org/wiki/Edward_Hallstrom (stichwort Hallstromhund) ich kann das nicht. Grüße aus der Eifel Caronna 11:03, 16. Jan. 2009 (CET)
- Kannst dir das bitte per WP:IMP in deinen BNR verfrachten lassen? Sonst ist das eine URV. Ich kann mich dann bei gelegenheit drum kümmern. Grüße, --94.100.74.91 14:25, 16. Jan. 2009 (CET)
- Wenn keiner den Import beantragt, dann übersetze ich auch nicht! --94.100.74.91 14:40, 21. Jan. 2009 (CET)
- Sorry, komm mir vor wie im Kindergarten oder unter 12 jährigen Mädchen. Ich kenne da jemanden, den Kindergartenmanieren nerven. Anka ☺☻Wau! 10:16, 22. Jan. 2009 (CET)
- Ach. will ich die Übersetzung, oder jemand anders? Ich versteh den englischen Text. Ich habe damit keine Probleme. Wenn ich in de was nicht finde suche ich in en. Ich brauch den Artikel nicht auf Deutsch :) Ich könnte ihn auch ohne Import erstellen und nachimportieren lassen, aber brauch ich nicht. Mir reicht der englische. Du vermagst einzuschätzen was mich nervt? Ich glaube dafür kennt man sich viel zu wenig. Aber wenn ihr keine Übersetzung wollt, dann sagt es doch gleich, dann brauch ich mir den Artikel das nächste mal auch gar nicht erst durchlesen. --77.235.175.231 16:41, 22. Jan. 2009 (CET)
- Sorry, komm mir vor wie im Kindergarten oder unter 12 jährigen Mädchen. Ich kenne da jemanden, den Kindergartenmanieren nerven. Anka ☺☻Wau! 10:16, 22. Jan. 2009 (CET)
- Wenn keiner den Import beantragt, dann übersetze ich auch nicht! --94.100.74.91 14:40, 21. Jan. 2009 (CET)
ehhh macht mal halblang! leider versteh ich den artikel auf englisch nicht1 Hallstrom wird halt im zusammenhang mit dem halstromhund erwähnt. in der diskussion fragte wer: wer ist halstrom. ich weis nicht ob es sinnvoll ist den ganzen artikel zu übersetzen, ich bin nun mal nicht in der lage das zusammenzufassen. einer der englisch spricht sollte das mit links machen können. Grüße aus der Eifel Caronna 20:01, 22. Jan. 2009 (CET)
- Abschnitt 1: Familienlangweile; Scheidung der Eltern, hat mit 13 die Schule verlassen etc
- Abschnitt 2: Heirat; Frau war Tierfann und Künstlerin
- Abschnitt 3: Umzug; interesierte sich für Kältetechnik; hat in der richtung was produziert
- Abschnitt 4: hat wieder was erfunden; neues Unternehmen; WWII produzierte Munition für die Army
- Abschnitt 5: hat einen Bauernhof für Nahrungsmittel für Zoos eröffnet; was für ein netter Mensch er war (hat gespendet)
- Abschnitt 6: Mitglied der Zooologischen gesellschaft von New South Wales und London und New York; x Mitgliedschaften...
- Dann noch das Zitat von ihm
- Starb irgendwann irgendwo.
- Das war der Inhalt in Kurz-kürzer-am kürzesten für diejenigen dies interessiert. --77.235.175.231 20:27, 22. Jan. 2009 (CET)
- Der englische Artikel über Edward Hallstrom hilft leider meines Erachtens nicht wirklich weiter in Bezug auf den Dingo. Eher hilft hier der New Guinea Singing Dog. Dort heißt es (mit Quelle!): „In the 1950s, Sir Edward Hallstrom brought the first pair out of the Southern Highlands District of Papua New Guinea to the Taronga Zoo in Sydney, Australia, and it was first classified from those specimens as a distinct species, Canis hallstromi (Troughton, 1957). Currently the NGSD is classified as a domestic dog subspecies of Canis lupus, Canis lupus dingo.“ Quelle: „Don E. Wilson & DeeAnn M. Reeder (editors). 2005. Mammal Species of the World. A Taxonomic and Geographic Reference (3rd ed), Johns Hopkins University Press“ Das müßte nach meinem (ungeprüften) Verständnis heißen: In den 1950er Jahren brachte Sir Edward Hallstrom das erste Paar vom südlichen Hochland Papua Neuguineas in den Taronga-Zoo in Sydney, Australien, und er der Dingo wurde zuerst von diesen Exemplaren ausgehend klassifiziert als separate Art, Canis hallstromi (Troughton, 1957). Gegenwärtig wird der NGSD Neuguineadingo als Haushundunterart des Canis lupus, Canis lupus dingo klassifiziert.
- Das ist übrigens auch ein Hinweis darauf, daß die im Artikel Neuguinea-Dingo angegebene wissenschaftliche Bezeichnung nicht stimmt.
- Im Artikel Edward Hallstrom ist der Dingo nicht erwähnt. Hallstrom war - so entnehme ich dem englischen Artikel - ein Geschäftsmann und Förderer des Taronga Zoos in Sydney. Zoologe war er, obwohl Mitglied in mehreren zoologischen Gesellschaften, scheinbar nicht. Caronna, wenn Du den Artikel (von Alfred) übersetzt haben willst, laß ihn doch in Deinen Namensraum importieren - der Link, den Du für den "Antrag" brauchst, ist ja oben angegeben (WP:IMP). Alfred, wenn Du Ergänzungen/Korrekturen zu meinen Zusammenfassungen/Übersetzungen hier hast, nur zu. Ich kenne Dich bisher eigentlich als sehr produktiven konstruktiven Mitarbeiter (und nicht als Zicke - entschuldige die offenen Worte). Anka ☺☻Wau! 20:53, 22. Jan. 2009 (CET)
- Die Übersetzung ist Korrekt. Der Edie war Geschäftsmann/ Unternehmer, sprich der Zoo war mehr sein Hobby. Wenn dann bitte Zicker, weil ich ja ... Da mich letzten einer Arschloch (unter anderer IP) genannt hat, juckt mich das ja nun gar nicht. Bin schlimmeres gewöhnt. Für deine Wortwahl musst du dich nicht entschuldigen. Lass dich ruhig aus. --77.235.175.231 21:56, 22. Jan. 2009 (CET)
ÖKV ist weg
Hat das wer gemerkt? Siehe auch hier die Anfrage an den löschenden Admin. Anka ☺☻Wau! 12:19, 24. Jan. 2009 (CET)
Ich konnte inzwischen so leidlich nachvollziehen, was da gelaufen sein muß. Siehe dazu Benutzer_Diskussion:AHZ#ÖKV. Meine Meinung dazu auch unter Benutzer_Diskussion:AHZ#ÖKV (2). Ich habe den Autoren Benutzer:FTS1617 inzwischen per Wikipedia-eMail angeschrieben und mich entschuldigt für das, was vorgefallen ist. Ich hoffe sehr, wir können das wieder ausbügeln. Anka ☺☻Wau! 18:19, 25. Jan. 2009 (CET)
- Oh sehr schön, zum selben Thema wollte ich hier auch grad einen Hinweis unterbringen. Schreib dem Autor bitte zur Sicherheit auch nochmal an die Adresse, die er auf AHZs Diskussionsseite angegeben hatte (von AHZ entfernt, über die Versionsgeschichte auffindbar), falls er sich noch nicht wieder gemeldet hat. Die Texte finden sich mittlerweile in seinem Benutzernamensraum (siehe Verlinkung auf seiner Diskussionsseite). Es wäre doch gelacht, wenn sich daraus nicht mit eurer sachkundigen Anleitung etwas machen ließe. Der Text muss bloß etwas neutraler formuliert werden, nicht ganz so interessantes aussortiert und der Text mit Wikilinks garniert werden - kurzum: einmal wikifiziert werden. Wäre irgendwie schade drum, wenn der dort vor sich hingammelt. --77.21.80.246 22:19, 3. Feb. 2009 (CET)
- Nett von Dir, Alfred, dass Du gelegentlich von Dir hören lässt. In der ÖKV-Sache sind akut erstmal die Wogen geglättet. Aber der Ausbau des Artikels ( und da kann man mit den erhaltenen Infos eine ganze Menge machen) wird noch ein paar Tage dauern. Anka und ich haben das allerdings fest auf unserer ToDo-Liste! (Wenn bloß dieser ganze Metakram nicht so nerven würde!) --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:24, 3. Feb. 2009 (CET)
- Ich bin nicht Mr. Nobel, aber egal. Hab soeben mitbekommen, dass ihr euch bei AHZ unter ÖKV (2) deswegen schon gemeldet hattet. Naja, zumindest ein paar brauchbare Sachen werden sich unter all dem unenzyklopädischen Geschwurbel schon finden ;-) Und versucht unbedingt, den Vorsitzenden da nochmal mit ins Boot zu holen. Hoffentlich hat AHZ ihn nicht zu sehr vergrault. --77.21.80.246 22:27, 3. Feb. 2009 (CET)
- Nett von Dir, Alfred, dass Du gelegentlich von Dir hören lässt. In der ÖKV-Sache sind akut erstmal die Wogen geglättet. Aber der Ausbau des Artikels ( und da kann man mit den erhaltenen Infos eine ganze Menge machen) wird noch ein paar Tage dauern. Anka und ich haben das allerdings fest auf unserer ToDo-Liste! (Wenn bloß dieser ganze Metakram nicht so nerven würde!) --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:24, 3. Feb. 2009 (CET)
Hallo liebe Redaktionskollegen, während wir überlegten, ob wir die brauchen, sind andere zur Tat geschritten. Bei Bedarf also an entsprechender Stelle weiterdiskutieren. Ich lade Fleshgrinder dann mal zu uns (und zu heute abend) ein. Anka ☺☻Wau! 08:02, 26. Jan. 2009 (CET)
- Hallo liebe Hunde Redaktion, der Grund weshalb ich zur Tat geschritten bin ist eigentlich ganz einfach. Bei manchen Rassenbeschreibungen waren die Infoboxen wunderbar und sehen top aus, bei manchen sind sie jedoch unnötig verschachtelt und kaum identifizierbar. Als Beispiel habe ich flott den Azawakh für euch rausgesucht. Mit einer Vorlage lassen sich solche Probleme zur Gänze vermeiden. :-) Wie läuft das mit der Redaktionssitzung denn ab? IRC? Liebe Grüße, Fleshgrinder 09:11, 26. Jan. 2009 (CET)
- Gute Idee! Sieht auch schon wirklich vernünftig aus. Red.-Sitzung läuft mittels IRC (#wikipedia-de-rh), Details findest Du am Anfang dieser Seite. Bis heute Abend! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 09:23, 26. Jan. 2009 (CET)
- ein kleiner fehler: die FCI nummer wird nicht angezeigt. Für falsch halte ich die Angabe des Alters! Die meinungen gehen dort zu weit auseinander und sind oft wunschtraum. Grüße aus der Eifel Caronna 10:11, 26. Jan. 2009 (CET)
- Volle Zustimmung was das Alter betrifft. Wissenschaftliche Belege hierfür zu haben, dürfte schwer sein. Da, wo es möglich ist, kann es ja im Artikel stehen. Anka ☺☻Wau! 10:19, 26. Jan. 2009 (CET)
- Die FCI Nummer habe ich in der Vorlagen Werkstatt schon gemolden, weiß nicht wo der Fehler liegt. Was die Lebenserwartung angeht, wie ihr wollt. Ich hielt es für eine durchaus interessant Angabe, zumal diese Angaben eigentlich überall gefunden werden und sich dort meist auch decken. Liebe Grüße, Fleshgrinder 11:55, 26. Jan. 2009 (CET)
beispiel berner senn: kritiker schreiben 6 bis 8 jahre, züchter 10 bis 12. Geht manchmal wirklich star auseinander. Grüße aus der Eifel Caronna 13:37, 26. Jan. 2009 (CET)
- Wobei hier dann auch noch zwei Werte klar hervorgehen die Verwendung finden könnten, also 6–12 Jahre. Im Text könnte dann eine Erläuterung zur Angabe stattfinden. Es sollte sowieso klar sein, dass dies lediglich Richtwerte darstellen können und niemals die genaue Lebenserwartung eines Tieres wiedergeben kann. Liebe Grüße, Fleshgrinder 15:58, 26. Jan. 2009 (CET)
- So, melde mich wieder zu Wort, hihi. Habe einen Vorschlag zur Erweiterung von Anka umgesetzt, ich beziehe mich hierbei auf einen Diskussionsbeitrag von ihr in der Vorlagen Werkstatt, siehe: Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt. Die Arbeitsprüfung habe ich eingebaut, würde mich freuen wenn das vielleicht von jemandem von euch, der auch Ahnung von dieser Prüfung hat, kontrolliert wird. Bitte folgende Angaben kontrollieren: Vorlage:Infobox Hunderasse/Doku - Ist die Erklärung so OK? Ist der Link bei Arbeitsprüfung OK? Feedback ist erwünscht. :-) Liebe Grüße, Fleshgrinder 16:44, 26. Jan. 2009 (CET)
- Danke. Ich war so frei, das bereits zu überarbeiten. Aber die Arbeit ist damit leider nicht getan, denn es soll dort eben nicht nur die Gruppe oder Sektion (mit Nummer) stehen, sondern der ganze zugehörige Text (daher hab ich das ja in der Werkstatt alles hingeschrieben). Das muß also auch über Switches geregelt werden. Ich komme jetzt aber nicht dazu, das einzubauen. Das Verlinken auf Gebrauchshundeprüfung geht auch nicht, Gebrauchshundeprüfungen der FCI gibt es nur für Rassen der Gruppen 1 - 3 (aber auch da gibt es andere Arbeitsprüfungen). Arbeitsprüfung ist also ein Oberbegriff, der Gebrauchshundeprüfungen beinhaltet. Steht grob bei Arbeitshund. Aber dahin würde ich nicht verlinken. Also vorerst gar nicht verlinken. Das ist ja der Vorteil der Vorlage. Wir können das Verlinken jederzeit beliebig nachholen. Anka ☺☻Wau! 17:40, 26. Jan. 2009 (CET)
- Ok, ok, ok, das habe ich alles schon verstanden, nur weiß ich nicht wie ich es umsetzen soll, deshalb lasse ich die Finger davon (ich geb's zu, mir schwebt da was vor, doch jetzt mach' ich erstmal eine PC Pause. Programmiere jetzt schon seit etwa 10 Stunden durch [nicht nur Wikipedia, habe andere Projekte auch noch] und brauche eine Pause). Im Besonderen finde ich es ohne den Text viel schöner und übersichtlicher. Was die Gruppen und Sektionen im Einzelnen bedeuten kann jeder im FCI Artikel nachlesen. Die Infoboxen sollten so übersichtlich wie möglich gehalten werden. Doch das ist meine Meinung und ich überlasse es euch. Was die Prüfung anbelangt – wie oben geschrieben, habe keine Ahnung davon und deshalb sollte es von euch geprüft werden, habe nur den "switch" eingebaut. Zum Thema andere Dachverbände: Sollten auf jeden Fall verlinkt werden, doch entweder als Link bei Weblinks (wie der FCI-Standard ja auch, wäre meine Empfehlung) oder vielleicht so ähnlich wie bei den Katzen? Siehe z. B. → Maine-Coon-Katze (Sollten auch mal eine standardisierte Infobox erstellen). Liebe Grüße, Fleshgrinder 17:58, 26. Jan. 2009 (CET)
- Was ich noch ergänzen wollte, als Antwort auf deine letzten zwei Sätze. Kennst du die Ricola Werbungen im TV? Wer hat's erfunden? Genau, der Fleshgrinder. :-D Spaß bei Seite, genau darum geht's bei den Infoboxen. Einheitliche Darstellung und das vermisse ich bei den Hunderassen im Moment. Was reinkommt, wie es reinkommt solltet ihr entscheiden, ihr seit die zuständige Redaktion – doch ich wiederhole mich, habe ich ja alles schon mal in der Werkstatt verfasst. Liebe Grüße, Fleshgrinder 18:03, 26. Jan. 2009 (CET)
Hallo Hundefreunde. Um euch bei der IB von der (programmier-)technischen Seite helfen zu können, möchte ich mich mal hier melden, damit ihr euch von meinen Edits nicht so überfahren fühlt. Ich habe mit Hilfe von Anka Friedrich eine Version erstellt, von der ich denke, dass sie zumindest in etwa dem Bedarf entspricht. Aus leidvoller Erfahrung mit anderen Boxen möchte ich folgende Wünsche äußern:
- Es ist verlockend, nach dem Prinzip: "Das könnte man auch noch hinein tun" Stück für Stück mehr Fakten und damit Parameter einzufügen. Das führt aber sehr schnell zu übergroßen Boxen deren Größe die Artikellänge oft überragt und den Platz für den Fließtext zu sehr einschränkt. Es gibt in der WP wahre Monstervorlagen. Eine gute Richtlinie ist: "Was nicht bei mind. 3/4 aller Artikel mit Inhalt gefüllt wird, sollte nicht hinein."
- Bitte bei Eingriffen in die Syntax der Vorlage "gaaanz, gaaanz vorsichtig" vorgehen. Die ist echt total sensibel.
- Automatisch gesetzte Kategorien sind eine feine Sache, da man später ggf. leicht umbenennen kann. Auf der anderen Seite sind zu viele derartige Kats unübersichtlich.
In der Hoffnung auf gute Zusammenarbeit.. Cäsium137 (D.) 17:24, 27. Jan. 2009 (CET)
P.S. Wenn klar ist, was hinein kommt, benötigt man viele Helfer zum Einbauen. Eine Testseite ist hier. Cäsium137 (D.) 17:27, 27. Jan. 2009 (CET)
- Etwas was vielleicht ausgelagert werden könnte sind die FCI spezifischen Details. Diese könnten in einer separaten Infobox untergebracht werden. Als Beispiel habe ich hier mal einen Link für euch zu einer anderen Website: [1]; scrollt mal ganz nach unten. Vielleicht in dem Stil, dann könnte in der Infobox die Vorlage für den Worddokumentlink integriert werden. Auch die anderen Standards könnten in einer separaten Box ausgelagert werden, vielleicht auf die Art wie die ausklappbaren Boxen bei den Automarken (gibt hier viele Beispiele für), siehe z. B. Fiat Linea; auch wieder ganz nach unten scrollen. Dadurch würde das Problem "FCI anerkannt oder nicht" umgangen werden und die Kategorisierung könnte vereinfacht werden, da die Gruppen- und Sektionskategorisierung mit der FCI-Infobox zusammenhängt und nicht mehr mit der Standardinfobox (diese Kategorisiert dann einfach nur noch eine Hunderasse und fertig). Nur so als Denkanstoß. :-) Liebe Grüße, Fleshgrinder 18:02, 27. Jan. 2009 (CET)
Das ist eine Stilfrage. Die müsst ihr euch überlegen. Hat den Vorteil, dass man in der oberen Box auch drei Bilder untereinander setzen kann, ohne dass die Fakten irgendwo im Text landen. Idee: Wenn als Box am Ende des Artikels, dann als Klappbox im Navi-Stil ? Cäsium137 (D.) 18:20, 27. Jan. 2009 (CET)
- Die FCI-Infobox würde ich nicht im Navi-Stil machen, die für die anderen Standards schon (eben wie bei den Autos). Ich erstelle mal ein Beispiel auf einer meiner Seiten. Von der drei Bildern in der Infobx bin ich persönlich sowieso nicht begeistert, ganz ehrlich, weitere Bilder sollten in den Artikel integriert werden. Das macht nur Sinn bei speziellen Artikeln, wo mehrere Rassen zusammengefasst sind – habe jetzt kein Beispiel zur Hand, doch die Hunde Redakteure kennen da sicher welche. Liebe Grüße, Fleshgrinder 18:27, 27. Jan. 2009 (CET)
Navistil wäre sowas:
- FCI-Nr.: 166
- FCI-Gruppe 1: Hütehunde und Treibhunde (ohne Schweizer Sennenhunde)
- FCI-Sektion 1: Schäferhunde
- Mit Arbeitsprüfung
Cäsium137 (D.) 18:36, 27. Jan. 2009 (CET)
- Sowas in die Richtung: Benutzer:Fleshgrinder/Vorlagentest Liebe Grüße, Fleshgrinder 19:45, 27. Jan. 2009 (CET)
- Wie ich sehe wird die Vorlage immer bei noch mehr Hunden eingebunden, weiß nicht ob das in diesem Stadium schon so gut ist … Wie dem auch sei, habe die Dokumentation noch etwas erweitert, die Flaggen sieht man in fast jeder Infobox und sehen wirklich toll aus, sollten wir hier also auch gleich machen, die Verlinkung der verschiedenen Einträge sollte in der Infobox passieren und nicht im Artikel (stört den Lesefluss), deshalb sollte auch das Land immer in der Infobox verlinkt werden und nicht im Text. Liebe Grüße, Fleshgrinder 19:53, 27. Jan. 2009 (CET)
Flagicons sollten nicht in die IB. Entweder gibt es hässlicher Umbrüche oder - bei nowrap - die Box wird breiter als vorgesehen. Bitte keine Flagicons. Cäsium137 (D.) 20:45, 27. Jan. 2009 (CET)
- Hmmmm … sieht doch gut aus und wird auch oft angewendet, Deutscher Schäferhund. Liebe Grüße, Fleshgrinder 20:50, 27. Jan. 2009 (CET)
Bitte entschuldigt, daß ich jetzt doch sehr deutlich werde: Wir hatten uns in der Redaktion Hund über die Info-Box verständigt. Wir waren uns einig in der Feststellung, daß sie sich bewährt hat und derzeit keine Änderungen braucht. Auch hatten wir eine Umstellung auf eine Vorlage diskutiert und derzeit nicht für sinnvoll gehalten. Fleshgrinder, der nicht in der Redaktion mitarbeitet und über formale Änderungen in der jüngsten Zeit hinaus auch in dem Bereich nicht tätig ist, hat nun die Initiative für so eine Vorlage ergriffen. Solange es darum ging, die vorhandene Infobox zu automatisieren, habe ich das ganze unterstützt und mit vorangebracht, da ich das generelle Anliegen - auch wenn es eigentlich nicht auf der Tagesordnung stand - unterstütze. Wenn jetzt jedoch "unsere" Infobox von Außenstehenden über den Haufen gehauen wird, spiele ich nicht mehr mit. Ich bin gern bereit, Verbesserungen zu diskutieren, aber ich bin nicht bereit, Vorgaben entgegenzunehmen und unsere Arbeit irgendwie dem anzupassen. Cäsium, ich weiß nicht, ob Dir das so klar war, da ich es so deutlich nicht gesagt hatte bisher. Ich danke Dir herzlich für Deine Hilfe bei der Automatisierung der vorhandenen Box. Inhaltliche Umgestaltungen sollten aber in der Redaktion abgesprochen werden. Auch wenn dies hier die Redaktionsseite ist, kann ich von derartigen Absprachen innerhalb der Redaktion nichts erkennen. Nochmals auf den Punkt: Wir brauchen derzeit keine andere Infobox als die, die wir haben. Wir sind gern bereit, diese zu automatisieren, um eventuell noch vorhandene formale Ungleichheiten zu beseitigen. Aber einen Umgestaltungsbedarf sehen wir - das war Redaktionsbeschluß - nicht. Anka ☺☻Wau! 21:00, 27. Jan. 2009 (CET)
Einigt euch. Wenn ihr soweit seid, sagt Bescheid. EOD. Cäsium137 (D.) 21:06, 27. Jan. 2009 (CET)
- Wollte nur helfen, im Endeffekt soll das die Hunderedaktion selber machen, mir egal, halte mich da raus. Liebe Grüße, Fleshgrinder 21:18, 27. Jan. 2009 (CET)
Danke fürs Erste! Die Vorlage (s. Vorlage:Infobox Hunderasse/Test) funktioniert augenscheinlich ganz gut in unserem Sinne. Wir haben das mal mit ner "Doppelrasse" probiert. @Caronna: Wie gefällt Dir das? --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:40, 27. Jan. 2009 (CET)
Zum aktuellen Stand der Infobox
Allgemeines
Hallo miteinander. Bitte seht Euch die Beispiele einmal an. Das sieht jetzt nicht mehr aus, wie wir es hatten. Gefällt Euch das so? Irgendwie war eine Lösung zu finden, um "die vielen" Bilder unterzukriegen. Kann das so bleiben? (Zum Vergleich: beim Schnauzer und Collie ist im Artikel noch die Lösung ohne Infobox.)
Das, was ich hier zu Kategorien geschrieben hatte, schiebe ich mal unten in das Kategorie-Kapitel --Anka
Wollen wir das Lebensalter drin lassen (für spätere Verwendung) oder rausschmeißen (damit es nicht unbelegt ausgefüllt wird - im Standard ist ja kein Alter angegeben; alle anderen Angaben kommen ja aus dem Standard)?
Haben wir Spezialfälle übersehen? Bitte versuchen, mit der Vorlage umzusetzen (Beispielseite nutzen).
Was muß noch geändert werden?
Anka ☺☻Wau! 22:43, 27. Jan. 2009 (CET)
@Cäsium Wie gefällt Dir die Schnauzer-Box was die Bilder betrifft? Sobald mehr als ein Bild da ist, diese Lösung mit kleineren Bildern? Bekommst Du das hin? (Mir scheinen in der Test-Box Schnauzer die Bilder unten nicht gleich groß. Täuscht das?) Anka ☺☻Wau! 13:52, 28. Jan. 2009 (CET)
Kategorie-Probleme
Aus der allgemeinen Disk ausgelagert: Was man nicht sieht, ist die Kategorisierung, die die Box auch automatisch vornimmt. Ich will die hier mal dokumentieren (@Cäsium, bitte korrigieren, wenn was nicht so ist, wie derzeit programmiert)
- Rassen mit FCI-Anerkennung bekommen immer die Kat der jeweiligen FCI-Gruppe. Da diese Kat zur Kat FCI-Hunderasse gehört, wird diese nicht zusätzlich gesetzt - wäre Doppelkategorisierung. Ebensowenig wird hier die Kat Hunderasse gesetzt (gleicher Grund).
- FCI-Rassen der Gruppen 1-3 mit Arbeitsprüfung bekommen die Kat Kategorie:FCI-Gruppe 1-3 mit Arbeitsprüfung (Gebrauchshund),
FCI-Rassen der Gruppen 1-3 mit fakultativer Arbeitsprüfung bekommen die KatKategorie:FCI-Gruppe 1-3 mit Arbeitsprüfung fakultativ (Gebrauchshund) alle anderen FCI-Rassen mit Arbeitsprüfung die Kat Kategorie:FCI-Rasse mit Arbeitsprüfung bzw. Kategorie:FCI-Rasse mit Arbeitsprüfung fakultativ bei fakultativer Arbeitsprüfung
- alle Rassen ohne FCI-Anerkennung bekommen die Kat Kategorie:Hunderasse, die FCI-Hunde gehören dadurch dazu, daß ihre Kat dort Unterkategorie ist.
→ die Kategorie Kategorie:FCI-Hunderasse hat gar keine direkten Einträge mehr, alles kommt über die Unterkats. Vorteil der Kategorisierung per Box: Wenn wir hier einmal etwas ändern wollen, müssen wir nur die Vorlage ändern und alle Rassen sind automatisch umkategorisiert. --Anka ☺☻Wau! 22:43, 27. Jan. 2009 (CET)
Nach einer Nacht drüber schlafen ist mir ein Problem aufgefallen. Die automatische Kategorisierung der FCI-Rassen per Infobox-Vorlage führt dazu, daß Rassesammelartikel wie Collie und Schnauzer nun doch zu FCI-Rassen werden, was sie ja nicht sollen. Ihr erinnert Euch? Wir hatten uns entschieden, für solche Fälle kategorisierte Redirects anzulegen, damit wirklich die einzelnen Rassen als FCI-Rassen kategorisiert werden. Was nun?
- Wir könnten uns von diesem Verfahren verabschieden und, sch... auf die Rassen, die Sammellemmata (doch wieder) als Rassen aufführen.
- Eine Möglichkeit wäre sicher, die (so wie so) schwierigen Fälle, wo wir mehrere Rassen in einem Lemma haben, ganz aus der Automatisierung herauszunehmen. Nachteil: Wir müßten das dokumentieren und im Falle von Änderungen an der Vorlage manuell nachführen. Das wäre einfach, aber wenig elegant.
- Eine weitere Möglichkeit wäre, sich von den inhaltlich wohl begründeten "Sammellemmata" zu verabschieden und artig für jede Rasse der FCI einen eigenen Artikel zu machen. Wirklich sinnvoll?
- Wir könnten für jede Rasse eine eigene Box machen, Sammelartikel hätten dann soviele Boxen wie Rassen. Elegant ist das wohl nicht, oder?
- Wir könnten ein Kriterium festlegen, anhand dessen "Sammelrassen" erkannt werden. Die einfachste Möglichkeit wäre ein Flag. Also ein Feld, daß ein Lemma als Sammellemma kennzeichnet und dadurch die FCI-Kategorisierung verhindert. Eine andere Möglichkeit wäre, das an der Bilderzahl festzumachen. Wann immer es mehr als ein Bild gibt, handelt es sich um ein Sammellemma (legen wir dann fest). Damit sind wir aber gezwungen (ich weiß nicht, ob das überall so ist), wirklich genau da, wo es sich um Sammellemmata handelt, mehr als ein Bild zu setzen.
Anders herum haben wir das Problem auch: Die vier Belgier werden durch die Box in ihrem Artikel zu Rassen, die sie ja nicht sind. Mit dem Flag, daß ausdrücklich festlegt, daß die FCI-Kats erscheinen sollen, wäre auch dieses Problem gelöst. Das Flag könnte (Ihr merkt, die Lösung gefällt mir) so gestaltet sein, daß immer wenn nicht ausdrücklich etwas anderes festgelegt ist (also das Flag gesetzt ist) die Kategorisierung vorgenommen wird. Fehlt also die "Flagzeile", würde kategorisiert. So ein Flag könnte in der Vorlage so aussehen
keineFCI-Kat = ja
Jeder andere Wert (also nein oder fehlt oder leer...) führt dazu, daß kategorisiert wird. Das wäre ein zusätzliches Feld für ein paar Spezialfälle. Der riesen Vorteil wäre die duchgängige Automatisierung der Infobox, die ich - wo wir nunmal dabei sind - für erstrebenswert halte. So, nun hab ich viel geschrieben. Was meint Ihr? Anka ☺☻Wau! 08:15, 28. Jan. 2009 (CET)
Haben wir da nicht noch ein Problem mit den Kats? War da nicht eine FCI-Rasse, bei der die zwei Varietäten in verschiedenen Gruppen sind? Wem fällt die Rasse ein? Oder irre ich mich? Aber auch das könnten wir ja - falls ich nicht irre, über kategorisierte Redirects und das Kat-Flag lösen. Anka ☺☻Wau! 08:22, 28. Jan. 2009 (CET)
- du meinst : Owtscharka? 3 rassen mit dem gleichen anfangsnamen aber 2 unterschiedliche gruppen. Ansonsten: genau das ahtte ich befürchtet mit den boxen (so machen wir uns arbeit die nicht nötig gewesen wäre, nun ist aber das kind in den brunnen gefallen! 2 boxen auf einer seite gibts schon dort:Pyrenäenschäferhund gefallen tut mir das auch nicht, mir sind die mehrfach boxen lieber, bei einigen git es zu wenig unterschiede das sich eine eigene seite kaum lohnt, 3 boxen auf dieser seite wäären extrem unschön da die seite zu lang wird. ich bin dafür die ausnahmen zu lassen. die belgischen schäferhunde (auch die deutschen spitze haben 2 seietn) solte mit einer modifizierten box gehen. Grüße aus der Eifel Caronna 12:31, 28. Jan. 2009 (CET)
Das Sammelartikelproblem ist am besten per zweiter Vorlage zu lösen. Die zweitbeste ist die Parameterlösung. Mehrere Infoboxen auf einer Seite sind nicht gut. Cäsium137 (D.) 12:53, 28. Jan. 2009 (CET)
Aus meiner Sicht bräuchten wir dann 3 Boxen, denn wir haben nicht nur Sammelartikel (Collie), sondern auch Varietätenartikel (Malinois). Beides sind keine Rassen. Vorteil mehrerer Boxen wäre, daß wir das Bilderproblem in der "normalen Box" los wären. Für die Sammelartikel dagegen wäre klar, daß es mehrere Bilder gibt und man könnte die von vorherein kleiner machen (siehe Schnauzer). Aber bekommt man nicht doch alle Lösungen in eine Box? Solange nicht gaaaanz schwerwiegende Dinge dagegen sprechen (und bisher sehe ich die nicht), sollten wir versuchen, EINE Box zu haben. Da wäre dann die Parameterlösung offenbar der richtige Weg für das Kategorieproblem. Anka ☺☻Wau! 13:51, 28. Jan. 2009 (CET)
Das wäre auch möglich. Dazu wünsche ich mir aber noch mehr Wortmeldungen von anderen Usern. Cäsium137 (D.) 14:18, 28. Jan. 2009 (CET)
- Eine Infobox pro Artikel ist sicher die bessere Lösung. Es sollte dann aber keine grössere Aktion nötig sein, wenn man daraus zwei oder mehr eigenständige Artikel machen will. Dies steht zum Beispiel bei Gelegenheit für den Fox Terrier an. --Alephalpha 19:41, 10. Feb. 2009 (CET)
Konsequenzen für den Kategorien-Baum ab Kategorie:FCI-Hunderasse
- Kategorie:FCI-Gruppe X (X = 1 ... 10)
- Kategorie:FCI-Rasse mit Arbeitsprüfung
dabei beachten, daß alle Rassen möglichst weit unten in den Baum eingeordnet werden sollen. Mehrfacheinordnungen gibt es also nur bei gleicher Hierarchiestufe, sofern diese nicht alternativ zu sehen ist
- Es wird also KEINE Rasse unmittelbar in die Kat FCI-Hunderasse eingeordnet
- Eine FCI-Rasse steht immer in einer Gruppe
- FCI-Rassen mit Arbeitsprüfung (egal ob faktultativ oder nicht) stehen immmer ZUSÄTZLICH unterhalb oder in der Kat. FCI-Rasse mit Arbeitsprüfung
Die Einordnung der Kategorie:FCI-Gruppe 1-3 mit Arbeitsprüfung fakultativ (Gebrauchshund) ist nicht logisch konsequent möglich, ich habe hier die Priorität auf die mögliche Zusammenfassung der Gebrauchshunde gesetzt.
Ein Hund aus Gruppe 1-3 mit fak. AP steht also in
- seiner Gruppe und
- in FCI 1-3 mit AP fak. (und damit hierarchisch ja auch in FCI mit AP, und in Gebrauchshund dort also nicht explizit)
Haltet Ihr eine Kat Kategorie:Rasse mit vorläufiger Anerkennung der FCI für sinnvoll (wir haben eine entsprechende Liste auch hier? Wo im Baum? Unterhalb FCI Rasse auf einer Ebene mit AP und Gruppe?
- Kontra -- Anka ☺☻Wau! 09:29, 4. Mär. 2009 (CET) sind nicht so viele Rassen, und eine endgültige Anerkennung ist wahrscheinlich
Bitte um Äußerungen, falls Ihr hier Mängel erkennt. Anka ☺☻Wau! 09:29, 4. Mär. 2009 (CET)
Kategorie Hunderasse
Wenn ich das richtig sehe, sollte kein Hund diese Kat bekommen: Rassehunde sind regional gegliedert (bekommen also Amerikanische Hunderasse etc. und sind damit in einer Unterkat von Hunderasse), FCI-Hunde sind sowieso in einer entsprechenden Unterkat. Bei Hybridhunden stört sie sogar sehr. Vorschlag: Neues Feld Kategorie. Da kann rein: Amerikanische (oder sonst eine) Hunderasse oder eben auch Hybridhund - womit wir für die keine extra Box brauchen. Die Kat Hunderasse wird nicht mehr automatisch gesetzt. Anka ☺☻Wau! 13:35, 6. Mär. 2009 (CET)
Ihr solltet bedenken, dass eine starke Zergliederung gemäß der FCI-Systematik die Kats sehr klein macht. Für die Funktionalität des Kategoriensystems ist es viel besser, wenn es innerhalb der FCI-Systematik nur Kategorien der Gruppen gibt. Es kommen ja noch Kats für andere Aspekte dazu. Cäsium137 (D.) 01:24, 10. Mär. 2009 (CET)
Untersektionen in der Infobox
Ich bin dagegen, hier die Untersektionen aufzunehmen. Auf keinen Fall aber dürfen sie meiner Meinung nach an die Stelle der Sektionen treten, da die Systematik sonst schwer verständlich ist. Die Untersektionen halte ich dann für einen Fall für den Artikel. Wenn aber doch (technisch ist das ja kein Problem), dann bitte nur zusätzlich zu Sektionen. Wir müßten dann aber eine entsprechende Liste zusammenstellen (die Liste der Gruppen und Sektionen entsprechend erweitern). Wie gesagt: Meiner Meinung nach aber ganz aus der Box raus.
Beispiel: Der Mastiff ist eine von der kynologischen Dachorganisation FCI anerkannte britische Hunderasse. Er gehört in der Systematik der FCI zur Gruppe 2, Sektion 2 und ist unter 2.1 Doggenartige Hunde klassifiziert. (Die Box enthält dann Gruppe und Sektion mit Text, so daß diese hier wegbleiben können.)
@Cäsium Bitte entschuldige das Chaos, Du kennst jetzt die Hintergründe, wie es zu der Box kommt. Wir hatten das nicht vorbereitet. Anka ☺☻Wau! 15:13, 28. Jan. 2009 (CET)
Entsprechend Redaktionsbeschluß von gestern sind die Untersektionen vorbereitet zum Einarbeiten in die Vorlage, siehe Benutzer:Anka_Friedrich/FCI-Systematik - jeweils zu finden durch das Wort 'Untersektionen'. Dein Einverständnis oder Kritik/Hinweise zur dort unten angegebenen Schreibweise bitte hier kundtun: (Anka ☺☻Wau! 11:26, 3. Feb. 2009 (CET))
| Benutzer | Kommentar | Signatur |
|---|---|---|
| Alephalpha | Ok | --Alephalpha 19:35, 10. Feb. 2009 (CET) |
| Anka Friedrich | Ok | Anka ☺☻Wau! 11:26, 3. Feb. 2009 (CET) |
| Cäsium137 | ||
| Caronna | Ok | Caronna 21:26, 3. Feb. 2009 (CET) |
| THWZ | Ok | --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 19:37, 3. Feb. 2009 (CET) |
@Cäsium Wie sollen wir das einbauen? Sollen wir die Sektion einfach mit Punkt schreiben und Du wertest das entsprechend aus oder ist ein extra Parameter sinnvoller?Anka ☺☻Wau! 11:26, 3. Feb. 2009 (CET)
Wenn die Untersektionen hineinkommen, dann muss die ganze Tabelle in die Vorlage ( ein monströses "#switch"). Lässt sich aus einer Texttabelle generieren.
Es gibt zwei Methoden für Gruppe, Sektion und Untersektion, welche hier Sinn machen:
- Drei Parameter als reine Zahlen, dazu der FCI-Status. Jeweils auswerten.
- Wir können den Slash "/" zum Trennen nehmen. Für den Mastiff z.B. ein Wert von "2/2/1". Es gibt eine vielgenutzte Hilfsvorlage, welche daraus die Werte extrahiert. Bei "Nicht-FCI" kommt dann einfach "0/0/0" hinein. Das ist kompakter, aber die Einbindung nur was für "Eingewiesene", also eine gute Doku.
Die Erste Methode ist mir viel lieber, da der Quelltext der Vorlage schlanker und fehlerfester wird. Cäsium137 (D.) 00:40, 4. Feb. 2009 (CET)
- OK, brauchen wir einen Parameter. Fällt jemandem etwas ein, wie wir den nennen können unter Umgehung des Wortes Untersektion? Grund: Ich hab den Begriff noch nie in dem Zusammenhang gehört, wir haben ihn jetzt hier der Einfachheit halber verwendet. Ich möchte aber Begriffsetablierung vermeiden. ☺☻Wau! 10:28, 4. Feb. 2009 (CET)
- Bei den kontinentalen Vorstehhunden wird bei den "Untersektionen" von Typ gesprochen. Vielleicht wäre Typ der bessere Begriff. --Alephalpha 19:35, 10. Feb. 2009 (CET)
Bei den Parameternamen kommt es nicht so sehr auf "schönheit" an. Es muss nur einigermaßen einprägsam sein, wozu sie dienen. Wichtig ist, dass sie keine Whitespaces und möglichst aus ASCII-Zeichen bestehen. Dadurch können sie auch von älteren Bots gelesen werden, was bei Korrekturen viel Arbeit erspart. Mein Vorschlag: "FCI-Gruppe", "FCI-Sektion" und "FCI-Untersektion" . Es dürfen nur reine Zahlen hinein und bei "Nicht-FCI" einfach Nullen. Das ist besonders gut zu programmieren. Cäsium137 (D.) 17:00, 12. Feb. 2009 (CET)
- Damit niemand denkt, die Box sei vergessen. Es hängt immer noch an dieser Stelle. Aber ich hoffe, wir können das bald klären, und dann zur (hoffentlich lange stabilen) Endfassung kommen. Anka ☺☻Wau! 11:15, 3. Mär. 2009 (CET)
Daten
Gibt es im Web eine gute Datenquelle, am Besten unformatiert in Tabellenform ? Cäsium137 (D.) 13:58, 28. Jan. 2009 (CET)
- Wofür suchst Du eine Quelle? Doch wohl am ehesten dafür, welche Lemmata es in der WP zu Hunden gibt und ob sie Rassen, Gruppen von Rassen oder Varietäten bezeichnen. Damit ist die Frage dann aber auch beantwortet. Wenn Du eine Liste der FCI-Hunderassen suchst, die findet sich bei der FCI. Von unformatiert kann (leider) keine Rede sein. Ich hab da mal was unformatiertes draus gemacht, könnt ich Dir schicken, wenn ich's noch finde. Auch andere Zucht-Dachverbände wie der KC und der AKC führen derartige Listen für ihre Rassen (die mit denen der FCI nicht identisch sind). Vielleicht hilft Dir aber auch die in der Infobox verlinkte Liste der Hunderassen oder ein Blick in die Kats Kategorie:Hunderasse oder Kategorie:FCI-Hunderasse. Hoffe, konnte helfen Anka ☺☻Wau! 14:27, 28. Jan. 2009 (CET)
Ich benötige eine derartige Liste, um für die Artikel die IBs automatisch (!) zu erzeugen und mit den Daten vorzubelegen, welche ein Programm aus einer Tabelle lesen kann. Das reduziert die Arbeit zum Einbau extrem. Cäsium137 (D.) 14:32, 28. Jan. 2009 (CET)
Also sowas wie
| Bezeichnung | FCI-Nummer | FCI-Gruppe | Sektion | Größe | Patronat |
|---|---|---|---|---|---|
| ... | ... | ... | ... | ... | ... |
u.s.w. Cäsium137 (D.) 14:35, 28. Jan. 2009 (CET)
Nein so etwas gibt es nicht. Aber ein riesengroßer Teil der Artikel ist mit einer Kopiervorlage für die Box gemacht. Es wäre super, wenn Du die auslesen könntest, damit Deine Tabelle erstellst und dann die IBs einfügst (Nein, das ist kein Scherz!). Nimm alles, was nach Schema F geht und gib uns dann eine Liste mit allem, was nicht ging. Ausgangspunkt wäre die Kategorie:Hunderasse. Ich schätze (hoffe), Du erschlägst mindestens 80% der Artikel. Anka ☺☻Wau! 14:44, 28. Jan. 2009 (CET)
Ich habe eine Liste gefunden und unter Benutzer:Cäsium137/Hundedaten abgespeichert. aus den Daten kann ich Rohlinge füe die IBs machen. Ich bitte um sachliche Überprüfung. Cäsium137 (D.) 17:16, 12. Feb. 2009 (CET)
- Die ist teils falsch und teils unvollständig. Wo kommt die denn her? Entschuldige bitte, daß ich Dich nicht deutlich genug informiert hatte: wir hatten uns in der Redaktion entschieden, die Boxen lieber "händisch" einzubauen. In den Artikeln scheinen mir die Informationen oft schon vollständiger zu sein als in Deiner Tabelle. Wenn Du möchtest, daß ich auf systematische Unzulänglichkeiten der Tabelle (die vorhanden sind) trotzdem eingehe, sag das bitte. Anka ☺☻Wau! 21:24, 12. Feb. 2009 (CET)
Die ist von en:WP ... Ich dachte bisher, nur die Artikel, bei denen eine Standardbox nicht passt, sollen ohne Vorlage bleiben. Das steht auch so in dem von dir gezeigten DiffLink (hinter "entschieden"). Cäsium137 (D.) 21:47, 12. Feb. 2009 (CET)
- Ist ja auch richtig. Aber weil es als zu schwierig empfinden, die Änderungen so zu automaitsieren, daß wir nicht am Ende doch alles kontrollieren müssen, haben wir uns entschieden, das ganze lieber gleich von Hand zu machen und bei der Gelegenheit nochmal einen kritischen Blick auf Daten und Artikel zu werfen. Anka ☺☻Wau! 22:19, 12. Feb. 2009 (CET)
Ok. Ich wollte die Texte sowieso nicht direkt einbauen. Es wäre eine Seite mit Quelltext geworden. Cäsium137 (D.) 22:41, 12. Feb. 2009 (CET)
P,S. Die Tabelle könnt ihr natürlich haben, wenn ihr die gebrauchen könnt. Cäsium137 (D.) 22:43, 12. Feb. 2009 (CET)
- Lass sie ruhig noch ein paar Tage stehen, wir schaun uns das nochmal genauer an (vielleicht für Vergleichszwecke brauchbar). --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:02, 12. Feb. 2009 (CET)
Infobox - Nachfrage
Wie geht es inzwischen eurer Box ? Cäsium137 (D.) 23:59, 9. Mär. 2009 (CET)
- S.o.: wir grübeln an Kats und haben (immer noch) keine Lösung für die "Untersektionen". Wo Du schon fragst: ein paar Punkte waren ja aber klar, die schon mal passieren könnten, wenn Du Zeit hast. Soll ich die (nochmal) schreiben? (Siehe aber auch oben, Protokoll). Mir ist außerdem aufgefallen, daß die vertikale Ausrichtung nicht OK ist. (z.B. Wideristhöhe, wenn Rüde und Hündin angegeben werden und das ganze 2zeilig wird).Anka ☺☻Wau! 00:04, 10. Mär. 2009 (CET)
Wäre nett. Das ist hier inzw. etwas unübersichtlich für User, die nicht täglich dabei sind. Cäsium137 (D.) 00:17, 10. Mär. 2009 (CET)
So wie es ausssieht benötige ich eine Liste aller Nummerkombinationen der Form
- Gruppe-Sektion-Untersektion Bezeichnung der U-Sektion
Cäsium137 (D.) 00:24, 10. Mär. 2009 (CET)
- Untersektionen zusätzlich zu Sektionen einbauen, Anka erarbeitet Programmiervorlage done
- FCI-Kats wie dokumentiert, zusätzlich (wie diskutiert) Flag zur Unterdrückung (Kats sind aber noch in der Disk. s.o.)
- Bilder wie in Schnauzer, falls mehr als ein Bild (also bei mehr als einem Bild kleinere Bilder, bis max. 3)
- Dann war noch Lebensalter rauszuschmeißen, aber das hab ich schon gemacht. Anka ☺☻Wau! 00:29, 10. Mär. 2009 (CET)
Die Untersektionen sind drin. Jetzt gibt es in der Vorlage folgende Parameter:
|
|
|
|
Das mit den kleineren Bildern müsste funktionieren. Bei den Kats bin ich noch nicht dran gewesen. Das sollte erst geklärt werden. Cäsium137 (D.) 01:09, 10. Mär. 2009 (CET)
|
- Danke, daß Du uns hier weiterhin unterstützt. Für die Bilder wollten wir (vielleicht erinnerst Du Dich, wir hatten das mal diskutiert) die Lösung, daß alle Bilder oben untereinander stehen, aber kleiner sind als in dem Fall, in dem nur ein Bild angegeben wird. Die Nachteile dieser Lösung sind uns klar (lange Box), und die Verwendung von mehr als einem Bild ist eine Ausnahme. Schaust Du mal bitte auf die Testseite? Da sind noch Formatierungsprobleme zu sehen: Lehrzeile im Tabellenbereich mit der FCI-Sektion und vertikale Anordnung bei einigen Zellen (Wideristhöhe). Der Begriff "Untersektion" ist TF und darf auf keinen Fall in der Box auftauchen (wenn uns schon kein besserer Name für den Parameter einfällt). Ich schlage vor, die "Untersektion" einfach ohne einführenden Begriff unter der Sektion hinzuschreiben (Zeilenumbruch nach Sektion, dann Nummer und Text der Untersektion). Siehe Beispiel hier rechts. Anka ☺☻Wau! 09:01, 10. Mär. 2009 (CET)
Leerzeile kommt raus, Das Wort Untersektion auch. Wenn es für die Unterteilung kein anderes Fachwort gibt, es also einfach "Sektion 1.1" heist, dann lassen wir besser den Parameter so. Er wird für den Fall benötigt, dass ihr auf dieser Ebene verschiedene Kats einrichten wollt (Was ich nicht empfehle). Die Ausrichtung ist jetzt "oben, mit vorgegebenen Abständen".
Unter Benutzer:Cäsium137/IB-Test ist das momentane Design der Box (ohne Kats) zu finden. Soll es so umgesetzt werden ? Cäsium137 (D.) 15:54, 10. Mär. 2009 (CET)
Die Box ist umgebaut. Bei den Rassen English Setter, English Pointer, Bullmastiff Broholmer und Appenzeller Sennenhund sind jetzt Boxen drin. Da könnte jemand nachschauen, ob noch Daten nachgetragen werden können. Cäsium137 (D.) 03:27, 11. Mär. 2009 (CET)
Kategorie:Kynologische Vereinigung
Was haltet Ihr von einer solchen? Begründung: die wenigsten "Zuchtvereine" sehen sich als reine Zuchtvereine oder sind gar in der Außensicht als solche zu bewerten. Die Kategorie Haushund ist mir immer noch zu unübersichtlich, und sie kann mit dieser Kat. (natürlich als Unterkat. zu Haushund) ein wenig bereinigt werden. Einige Kandidaten für die Kat wären VDH, FCI, SV, JGHV, dhv, DVG, … Anka ☺☻Wau! 14:16, 11. Feb. 2009 (CET)
- kynologosch? eher nein! dazu müsste es einen habwegs wissenschaftlichen ansatz geben der über die reine vermehrung hinausgeht. dhv und dvg würden auch nicht paassen eher hundesport! mir fällt im moment kein schlüssiger begriff ein, sorry Grüße aus der Eifel Caronna 15:17, 12. Feb. 2009 (CET)
Ein Anfang zur allgemeinen Bearbeitung und Verbesserung; gerne umsortieren oder anders gliedern. -- \mu/ 02:14, 13. Feb. 2009 (CET)
- Kannst Du dazu mal bitte ein paar Worte sagen? Was ist das? Was soll damit passieren? Anka ☺☻Wau! 08:22, 13. Feb. 2009 (CET)
- Muss er nicht, denn du kannst das selbst nachlesn. Das Buch kann man dann drucken und sich zuschicken lassen. 100 Seiten kosten 8 €, oder so ähnlich. So hat man die Artikel der Wikipedia dann als Buch. Grüße, --77.235.175.89 08:32, 13. Feb. 2009 (CET)
- Danke für Deinen Hinweis, ich wüßte trotzdem gern, was MU damit vorhat. Wenn jemand ein Buch herausgibt (herausgeben will), wird er sich ja dabei etwas denken. Er wird eine Zielgruppe haben, wird etwas erreichen wollen, wird sich mitteilen wollen... was auch immer. Wenn ich (im RL) einen Autor nach seinem Buch frage, wird er mir ja auch nicht antworten, daß er es schreibt, damit ich es im Buchlagen kaufen kann. Anka ☺☻Wau! 08:40, 13. Feb. 2009 (CET)
- Muss er nicht, denn du kannst das selbst nachlesn. Das Buch kann man dann drucken und sich zuschicken lassen. 100 Seiten kosten 8 €, oder so ähnlich. So hat man die Artikel der Wikipedia dann als Buch. Grüße, --77.235.175.89 08:32, 13. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe, um mir einen Eindruck von der Form des Buchs zu verschaffen, mal ein pdf erstellen wollen. Das geht nicht, sondern führt zu einem Fehler. Ich nehme an, die Ursache ist zu suchen bei „Umfang 48-828 Seiten“QuelleDie Fehlermeldung, die ich beim Rendern nach über 800 Seiten (habe auf die genaue Zahl nicht aufgepßt, da ich keinen Fehler erwartete) bekomme, lautet „Auf dem Render-Server ist ein Fehler aufgetreten: Collection/article could not be rendered“. Damit aber schließt sich der Kreis zu meiner Ausgangsfrage: Was ist mit dem Buch gewollt? Anka ☺☻Wau! 08:55, 13. Feb. 2009 (CET)
- Da es sowohl angemeldet als auch unangemeldet nicht funktioniert, würde ich sagen das Buch hat zuviele Seiten. Grüße, --77.235.175.89 14:22, 13. Feb. 2009 (CET)
Anka, dir ist das vielleicht nicht bekannt, aber Caronna hatte sich vor über 3 Jahren mal sehr viel Mühe mit dem (unter damaligen Bedingungen wirklich gelungenen) Hunde-WikiReader gemacht. Die Buchfunktion ist ein gutes Feature, diese Arbeit auf aktuellem Stand weiter zu führen. Dass der Umfang aller Rassen für eine PDF-Datei noch zu groß ist, ist kein Hindernis, sie nicht zu nutzen. Genau deshalb habe ich den Anfang hier bekannt gegeben. Zum Beispiel wäre es ganz einfach möglich, nur FCI-Rassen aufzunehmen oder den Umfang in Teile A–N und O–Z zu spalten oder einzelne PDFs für bestimmte FCI-Gruppen zu gestalten. Zielgruppe sind jeweils alle Hundeinteressierten, die sich den aktuellen Wikipediainhalt zum Thema kompakt herunterlanden möchten. -- \mu/ 14:25, 13. Feb. 2009 (CET)
beim buch müßten alle nennenswerten autoren für die artikel genannt werden, ebenso die fotografen! ich hatte damals angefangen weil wikipedia das als Buch herausgeben wollte. einige bücher von anderen autoren waren schon erschienen. leider ging das geld aus. ich kann nur sagen, ist ne höllen arbeit! selbst als PDF muss ja alles vorhanden sein, vom inhaltsverzeichnis über register bis zu den GNU bestimmungen. wens intresiert kan ja mal schauen: /media/wikipedia/de/0/0e/Hunde.pdf die bilder sind allerdings nicht druckgeeignet sondern für den bildschirm ausgelegt. druck erfordert ganz andere DPI. druckfähig ist das ganze etwa 10 mal so groß (diese version wohgemerkt). Grüße aus der Eifel Caronna 15:50, 13. Feb. 2009 (CET)
- Wenn ich richtig informiert bin werden alle Autoren aller im Buch abgedruckten Artikel im Anhang genannt. Die GFDL wird am Ende des Buches ebenso erscheinen (aber auf englisch). Die Seitenzahl ist deshalb beschränkt, weil halt noch sehr viel in den Anhang muss, denn es gibt ja Artikel mit <750 Versionen. Die GFDL-bestimmungen werden auf jeden Fall eingehalten. Das gleiche gilt natürlich auch für die
BücherBilder. --77.235.175.89 16:35, 13. Feb. 2009 (CET)
- ist schon was länger her: so weit ich weis reichen die hauptautoren, es gibt irgetwo ein tool das die extraiert. Grüße aus der Eifel Caronna 17:07, 13. Feb. 2009 (CET)
- Das tool. Ähm bei Büchern werden trotzdem alle genannt, auch wenn die Edits der User nicht unter die Schöpfungshöhe fallen. Grüße, --77.235.175.89 17:12, 13. Feb. 2009 (CET)
Beim dritten Versuch mit Beschränkung auf FCI-anerkannte Rassen funktioniert's. Zwar dank der vielen Bilder und mit 692 Seiten ziemlich groß, aber gut zur Anschauung. Das ca. 85 MB große PediaPress-PDF lässt sich übrigens durch lokales Nochmal-Speichern mit geeigneter Kompression ohne sichtbare Verluste auf unter 70 MB drücken. Wer mag, kann auch auf meiner Testseite „PDF“ anklicken. Das ist ein kleineres Beispiel dafür, wie sowas aussehen kann (35 Seiten, ca. 6 MB). -- \mu/ 19:05, 13. Feb. 2009 (CET)
- Hallo! Ich hab mir mal das Testbuch angesehen, ok, es geht in die richtige Richtung. Was fehlt ist der Bildnachweis (wichtig), Was ich vermisse ist Inhaltsverzeichnis und Index. Vieles müße noch raus: Internetlinks, ok problematisch sind nur die hinweise auf commonce etc. Umschön ist das Neue Seiten nicht auf einer neuen Seite angefangen werden, seiten werden so unlogisch zerrissen. da müsste ein Mittelweg gefunden werden zwischen Aussehen und Papierverschwendung. der anhang: Einzelnachweise etc: könnte der in eine kleineren schrift dargestellt werden? ich vermute mal die PDF maschine kann das nicht! Ich fin de tauglich als Buch ist das noch lange nicht, da das ja auch alles andere als Preiswert ist müße da noch was dran geamcht werden, wenns halt nur gehen täte. Grüße aus der Eifel Caronna 13:31, 17. Feb. 2009 (CET)
- Hi Caronna, guck mal: Hilfe:Buchfunktion/Feedback zur Buchfunktion. Die meisten deiner Anmerkungen stehen da schon. Das Inhaltsverzeichnis wird im PDF angezeigt, das musst du – je nach PDF-Reader – nur ausklappen. Ein Wortindex wird bei PDFs üblicherweise weggelassen, denn die Dokumente lassen sich direkt durchsuchen. Viele Sachen (Bilder/Links) sind im PDF übrigens weiterhin anklickbar. Ich denke auch, dass die wenigsten Leser wirklich gedruckte Bücher bestellen, sondern die Zusammenstellungen vielmehr nur als PDF herunterladen werden – als thematisches Kompendium zum lokalen Nachschlagen oder Archivieren. -- \mu/ 14:24, 17. Feb. 2009 (CET)
- Hallo! Ich hab mir mal das Testbuch angesehen, ok, es geht in die richtige Richtung. Was fehlt ist der Bildnachweis (wichtig), Was ich vermisse ist Inhaltsverzeichnis und Index. Vieles müße noch raus: Internetlinks, ok problematisch sind nur die hinweise auf commonce etc. Umschön ist das Neue Seiten nicht auf einer neuen Seite angefangen werden, seiten werden so unlogisch zerrissen. da müsste ein Mittelweg gefunden werden zwischen Aussehen und Papierverschwendung. der anhang: Einzelnachweise etc: könnte der in eine kleineren schrift dargestellt werden? ich vermute mal die PDF maschine kann das nicht! Ich fin de tauglich als Buch ist das noch lange nicht, da das ja auch alles andere als Preiswert ist müße da noch was dran geamcht werden, wenns halt nur gehen täte. Grüße aus der Eifel Caronna 13:31, 17. Feb. 2009 (CET)
Ach so (wegen inhaltsverzeichnis) Bildnachweis fehlt aber trotzdem (PDF funktioniert auch ohne internet) Ich vermute Bildnachweise müssen rein (bin kein rechtsexperte). Grüße aus der Eifel Caronna 20:54, 17. Feb. 2009 (CET)
- Siehe Hilfe:Buchfunktion/Feedback zur Buchfunktion#Inhaltsverzeichnis und andere Abschnitte auf der Feedbackseite.
- Die Zusammenstellung habe ich jetzt aufgeteilt in Allgemeines, Rassen Teil 1 (A–H) und Rassen Teil 2 (I–Z). Kann ja nur besser werden :) -- \mu/ 01:31, 19. Feb. 2009 (CET)
Einleitungssatz FCI-Hunderassen
Vorschläge:
- FCI verlinken (ist zwar in der Box, wird aber meist nicht gesehen)
- Gruppe und Sektion raus, steht ja in der Box und stört im Einleitungssatz den Lesefluß, außerdem nicht OmA-tauglich.
(keine Extra-Aktion daraus machen; nur, wenn jemand an einem Artikel ist) Was meint Ihr dazu? Anka ☺☻Wau! 11:10, 3. Mär. 2009 (CET)
Erinnert mich an meine Anfangszeit! Ich wurde darauf hingewiesen das die Box nicht überall erscheint, z.b. beim Abruf über Handy oder Palm (es gibt dazu eine Komprimierte Form, ohne Bilder im Netzt)! Ich möchte also doch bitte alles was in der Box ist auch im Fließtext erwähnen. Grüße aus der Eifel Caronna 15:22, 3. Mär. 2009 (CET)
- OK, ist ein Argument dafür, die Systematik drinzulassen. Dann bin ich aber dafür, sie auszuschreiben (gerade wenn einer die Box nicht hat, wird es völlig OmA-untauglich). Wir könnten ja Gruppe und Sektion dann auf die Sytematik der FCI-Rassen verlinken. Und das spräche natürlich erst recht für die Verlinkung von FCI.
- Beispiel: Der Deutsche Schäferhund ist eine von der FCI anerkannte Hunderasse (Gruppe 1, Sektion 1). Anka ☺☻Wau! 09:39, 4. Mär. 2009 (CET)
Bei meinen Recherchen zum Bardino bin ich über Hinweise darauf gestolpert, daß es einen Streit um den Dogo Canario gibt: http://www.elpresa.com/es/component/option,com_wrapper/Itemid,64/ Ich bin dem noch nicht weiter nachgegangen. Insbesondere kann ich nichts zum Stellenwert der gefundenen Seite bzw. der Leute dahinter sagen. Zu dem Streit auch http://www.elpresa.com/articles/presaydogo.pdf. Anka ☺☻Wau! 08:52, 17. Mär. 2009 (CET) Offenbar gibt es auch ein Schwesterprojekt dazu in D (mit den Infos auf Deutsch): [2] --Anka ☺☻Wau! 09:36, 17. Mär. 2009 (CET)
Keine Ahnung, wer da warum wieder mit wem streitet. Es scheint mir jedoch so zu sein, daß die Anerkennung in Amerika unter dem Namen Presa Canario älter ist als die Anerkennung durch die FCI unter dem Namen Dogo Canario (die ja wohl von der RSCE betrieben worden sein muß). Jedenfalls kennt die RSCE den Dogo Canario, und kennt ihn auch unter diesem Namen, während dort der Presa Canario nicht auftaucht. [3] Anka ☺☻Wau! 10:16, 17. Mär. 2009 (CET)
siehe auch Portal:Hund/Qualitätssicherung#Dogo Canario --Anka ☺☻Wau! 11:09, 17. Mär. 2009 (CET)
LA auf Schwarzwälder Schweißhund
Nur zur Information: Wikipedia:Löschkandidaten/17. März 2009#Schwarzwälder Schweißhund, der meiner Meinung nach Relevanz klar verfehlt. Diskussionen bitte auf der oben verlinkten Seite. --Cú Faoil RM 21:46, 17. Mär. 2009 (CET)


