Zum Inhalt springen

Beckingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2005 um 14:47 Uhr durch Orgwin (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Für die Ortschaft Beckingen in der Gemeinde Braunau TG im Kanton Thurgau, Schweiz; siehe Beckingen TG.


Wappen Karte
[[Bild:Beckingen.jpeg Wappen von Beckingen]] Deutschlandkarte, Position von Beckingen hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Saarland
Landkreis: Merzig-Wadern
Fläche: 51,63 km²
Einwohner: 16.057 (August 2004)
Bevölkerungsdichte: 310 Einwohner je km²
Postleitzahl: 66701
Telefonvorwahlen: 06832, 06835
Geografische Lage: 49° 23' n. Br.
06° 42' ö. L.
Höhe: 173-239 m ü. NN
Kfz-Kennzeichen: MZG
Gemeindeschlüssel: 10 0 42 111
Gemeindegliederung: 9 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Bergstr. 48
66701 Beckingen
ISO 3166-2: DE-SL
Offizielle Website: www.beckingen.de
E-Mail: rathaus@beckingen.de
Politik
Bürgermeister: Erhard Seger (CDU)
Gemeinderat:
(Wahl am 13. Juni 2004):
CDU 49,6% (+0,7) - 18 Sitze (=)
SPD 44,0% (+5,2) - 15 Sitze (=)
Andere 6,4% (-5,9) - 0 Sitze (=)

Beckingen ist eine saarländische Gemeinde im Landkreis Merzig-Wadern - etwa 30 km nordwestlich von Saarbrücken gelegen. Sie entstand 1974 im Zuge der Gebiets- und Verwaltungsreform aus den Ortschaften Beckingen, Düppenweiler, Erbringen, Hargarten, Haustadt, Honzrath, Oppen, Reimsbach und Saarfels.


Geschichte

Das Gebiet der heutigen Gemeinde war bereits, darauf lassen Ausgrabungsergebnisse schließen, um 1800 bis 1200 v. Christi besiedelt. Die Römer erschlossen um das Jahr 0 die Gegend verkehrstechnisch. 1048 wurde die Gemeinde Beckingen erstmals von Erzbischof Eberhard von Trier in einer Urkunde erwähnt. Nachdem das Gemeindegebiet zuvor dem Deutschorden unterstand, kam der Großteil (mit Ausnahme der kurtrierischen Dörfer) mit dem Frieden von Nimwegen1678/1679 an Frankreich. Bereits 1697 verlor Ludwig XIV. die Gebiete, die zu Lothringen gehörten jedoch wieder. Nach dem Tode des lothringischen Herzogs Stanislaus I. Leszczynski, kam Lothringen (und damit auch Beckingen) 1766 erneut an Frankreich, das 1794 auch die kurtrierischen Gemeinden Düppenweiler und Oppen besetzte. Nach der Zerschlagung des Napoleonischen Reiches wurde das gesamte Gebiet der Rheinprovinz zugeordnet und gehörte damit zu Preußen. Nach dem ersten Weltkrieg ordnete der Versailler Vertrag den heutigen Gemeindebesitz (außer Oppen, das bei Deutschland verblieb) dem Saargebiet zu, welches unter Völkerbundverwaltung gestellt wurde. Nach der Volksabstimmung 1935 kam das gesamte Saargebiet wieder zu Deutschland. Seit der Gebietsreform 1974 hat Beckingen seine heutigen Ausdehnungen.

Gemeindebezirke

Düppenweiler

Einwohner: 3.300 Einwohner Fläche: 1.254 ha, davon 507 ha Wald 239 m ü. NN

Ortsvorsteher: Thomas Ackermann, Tel. 06832/80436 Stellvertreter: Jürgen Bohr, Tel. 06832/698

Ortsrat 11 Sitze (CDU 8, SPD 3) letzte Wahl am 13. Juni 2004 (CDU 73,5%, SPD 26,5%)

Der flächenmäßig größte Gemeindebezirk liegt etwas abseits des Haupttales ganz idyllisch am Kondeler Bach. Seit gut einem Jahrzehnt pflegt Düppenweiler eine intensive partnerschaftliche Beziehung mit dem französischen Ort Etain. Die Menschen kommen gern nach Düppenweiler. Neben den üblichen Sportanlagen, Tennisplätzen oder Reitställen gibt es nämlich ein äußerst umfangreiches Dorfmuseum. Dort kann man viel Interessantes und Ungewöhnliches aus der Geschichte Düppenweilers erfahren, das übrigens 1153 als "Villari" erstmals urkundlich benannt wurde.


Besonders erwähnenswert die Ausstellung über Leben und Wirken der seligen Schwester Blandine Merten. Düppenweiler hat sich zu einem richtigen kleinen Wallfahrtsort entwickelt. Immer öfter kommen Busse mit Pilgern aus ganz Europa.

Ein absolutes Muss für jeden Besucher ist das ehemalige Kupferbergwerk. In einer über einstündigen Führung erhält man wirklich tiefe Einblicke in den Bergbau früherer Zeit.

Von Düppenweiler ist es auch nur ein Katzensprung zum Litermont. Von hier aus hat man einen herrlichen Rundblick über das halbe Saarland. Keine 5 Gehminuten weiter steht der "graue Stein", ein vulkanischer Monolith und von jeher ein zauberhafter Ort - oder doch ein Ort des Zaubers?

Nach soviel Natur ist die gutbürgerliche, preiswerte Küche in den Lokalen rund um den neu gestalteten Ortskern ganz besonders zu empfehlen.

Nähere Informationen unter: [1]

Erbringen

Webseite Erbringen

Hargarten

Webseite Hargarten

Haustadt

Webseite Haustadt

Honzrath

Webseite Honzrath

Oppen

Webseite Oppen

Reimsbach

Webseite Reimsbach

Saarfels

Webseite Saarfels

Politik

Bürgermeister