Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Alma

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2009 um 16:35 Uhr durch Doc JCC (Diskussion | Beiträge) (Güstrow (Begriffsklärung): Danke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Doc JCC in Abschnitt Güstrow (Begriffsklärung)

Diskussionen zu Artikelinhalten finden bitte auf den dafür vorgesehenen Artikel-Diskussionsseiten statt.
Vor Fragen zu Entfernungen von Weblinks, Vereinslisten oder Straßenicons in Ortsartikeln
bitte WP:WWNI, WP:WEB. WP:WEB/O bzw. MB:PO lesen.
Danke --Alma

Willst Du mir etwa eine neue Nachricht hinterlassen?
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Freiwillige Adminwiederwahl: Ich beteilige mich nicht an der (automatischen) freiwilligen Adminwiederwahl, wohl aber an der freiwilligen Wiederwahl auf Anfrage. Sollten fünf stimmberechtigte Benutzer eine solche Wahl wünschen, werde ich sie innerhalb eines Monats durchführen. Entsprechender Eintrag hier auf der Disk genügt. Einen Grund sollte man allerdings schon nennen, Benutzer, die prinzipiell für Wiederwahlen sind und sich nur deshalb eintragen, werde ich aus einer solchen Liste entfernen. 30 Tagen nach dem letzten Beitrag werden die Abschnitte archiviert, bis dahin müssen die vier Unterstützer gefunden sein.

Karl Hartmann (Bürgermeister von Reinheim)

Sehr geehrte Administratoren, liebe Alma,

im Vorfeld habe ich mich sehr sorgfältig mit den Richtlinien befasst und dann den Artikel über Karl Hartmann verfasst. Mir ist bewusst und ich finde es auch sehr positiv, dass keine Fanseiten oder biographische Daten zu jedem lebenden oder verstorbenen Menschen angelegt werden sollen.

Im Zusammenhang mit Karl Hartmann ist mir jedoch unverständlich, wieso die Seite mit dem Hinweis auf fehlende Relevanz gelöscht wurde. Reinheim ist eine Stadt mit 18.000 Einwohnern, deren Bürgermeister eine Vielzahl von Aufgaben bewältigt und Ämter bekleidet. Herr Bürgermeister Hartmann wird im Zusammenhang vieler Institutionen und Projekte genannt und häufig in der regionalen Presse (z.B. dem Darmstädter Echo) zitiert.

Aus diesem Grund erreichen uns häufig Fragen zum biographischen Hintergrund von Herrn Bürgermeister Hartmann. Da Wikipedia inzwischen zur ersten Anlaufstelle bei dieser Art von Fragen avanciert ist, wollten wir die Informationssuche über einen kurzen Eintrag erleichtern.

Wir wären sehr froh, wenn die Entscheidung über die Löschung der Seite noch einmal überdacht würde.

Herzlichen Dank.

Mit freundlichen Grüßen, i.A. K. Rupp, Stadt Reinheim

Siehe bitte Relevanzkriterien für kommunale Ebene: hauptamtlicher oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 25.000 Einwohner Gruß --Alma 13:19, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Liebe Alma,

herzlichen Dank für Ihre rasche Antwort.

Ich möchte keine Diskussion über Ihre Kriterien vom Zaun brechen, jedoch erscheint mir die Festlegung auf 25.000 Einwohner recht willkürlich.

Auch der Bürgermeister einer kleineren Kommune kann mit seinen Handlungen - wie im Beispiel von Herrn Bürgermeister Hartmann - durchaus Einfluss auf einen größeren Kreis von Menschen nehmen.

Im Fall von Bürgermeister Hartmann ensteht dies v.a. durch seine überregionalen Ämter, die ebenfalls im Entwurf der Biographie erwähnt wurden. Dazu gehört, dass er das dienstälteste Bürgermeister im Landkreis Darmstadt-Dieburg ist, Vorsitzender der Kreisversammlung der Bürgermeister im Hessischen Städte- und Gemeindebund sowie Vorsitzender des Abwasserverbandes Vorderer Odenwald. All diese genannten Ämter haben eine große Relevanz für unsere eigene sowie mindestens fünf Nachbarkommunen und den gesamten Landkreis.

Reinheim ist erst kürzlich mit dem Europa-Preis für die Arbeit seines Partnerschaftsvereins (Pflege der kulturellen Beziehungen zu europäischen Partnerstädten) ausgezeichnet worde. Herr Bürgermeister Hartmann steht dem Verein als Vorsitzender ehrenamtlich vor.

Es gibt sicherlich noch mehr Argumente, doch möchte ich erstmal nur diese aus meiner Sicht wichtigsten nennen. Ich bitte Sie herzlich, Ihre Entscheidung auf der Grundlage genannter Argumente nochmals zu überdenken und Ihre Entscheidung nicht von einer simplen Zahl abhängig zu machen.

Mit freundlichen Grüßen, i.A. Kanya Rupp


Ich verstehe ihre Einwürfe, die ich persönlich aber nur im geringen Maße teile. Die erwähnten Funktionen sind nicht ungewöhnlich für einen Bürgermeister. Nicht destotrotz entscheide ich dies nicht persönlich. Die Relevanzkriterien sind in dem Fall für mich bindend. Viele Grüße --Alma 13:44, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Liebe Alma,

selbstverständlich müssen wir Ihre Einschätzung respektieren. Allerdings steht in den Relevanzkriterien ausdrücklich, dass es sich dabei um hinreichende, aber nicht notwendige Bedingungen handelt. ("Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanz muss im jeweiligen Artikel erkennbar sein. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende aber nicht notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz." unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien). Die zusätzlich zu oder durch das Amt als Bürgermeister ausgeübten Ämter dürften die erforderliche Relevanz besitzen, einen Eintrag in Wikipedia zu rechtfertigen. Mit freundlichen Grüßen, i.A. Kanya Rupp

Sei schreiben es doch selbst:All diese genannten Ämter haben eine große Relevanz für unsere eigene sowie mindestens fünf Nachbarkommunen und den gesamten Landkreis., ja aber mehr eben nicht. Wie schon geschrieben: Die erwähnten Funktionen sind eben nicht ungewöhnlich für einen Bürgermeister. Viele Grüße --Alma 10:33, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Allein durch den Vorsitz des kommunalen Abwasserverbandes werden mehr als 100.000 Menschen betroffen. Ist das nicht relevant? Gruß, K. Rupp

O.K., ich stelle den Artikel wieder her und eröffne eine Löschdiskussion. --Alma 12:28, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die Chance. Gruß, K.Rupp

Kein Problem. --Alma 12:15, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Änderungen im Artikel Leutersdorf (Sachsen)

Hallo Alma, Ich habe in den Artikel Leutersdorf (Sachsen) um den Hinweis zur Euroregionalen Schachwoche erweitert. Du hast diese Änderung rückgängig gemacht - warum?

Die Euroregionale Schachwoche jährte sich nun zum 14. Mal. Am großen Turnier nehmen internationale Großmeister Teil und zur Eröffnung erscheint meistens auch der Bürgermeister.

Oder war die Art der Einfügung nich in Ordnung? MfG

Artikel Björn Ulbrich

Hallo Alma, ich denke die Schnelllöschung war etwas voreilig. Der Artikel bestand, wenn ich das vorhin richtig gesehen habe, schon einige Zeit und auch bekannte Autoren hatten hieran mitgearbeitet. Andererseits hat der Löschantragsteller im letzten Viertel Jahr einen einzigen Edit gemacht. Weiterhin sind (waren) rund dreißig Artikel, teilweise über Weiterleitungen, mit Björn Ulbrich verlinkt. Und eine Löschbegründung "wollen wir jetzt jeden ..." ist eh keine Löschbegründung. Könnte der Artikel zwecks normaler Löschdiskussion wieder hergestellt werden? --87.168.123.75 15:39, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Erledigt. --Alma 15:53, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Danke --87.168.123.75 15:55, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nazi als Sohn der Gemeinde

Hallo Alma, es ist für mich, der im Dritten Reich Angehörige durch die Nazis verloren hat, untragbar, dass Du aktiven Funktionären wie Johannes Müller(* 1887), der in Raguhn geboren ist, auf der Seite dieser Stadt ein Denkmal unter der Rubrik "Söhne und Töchter der Gemeinde" setzt. Natürlich hat es ihn gegeben, aber die Bezeichnung "Sohn der Gemeinde" setzt im Sinne des Begriffs eine positive Wertung voraus; sonst könnte ja jeder X-Beliebige als Sohn oder Tochter gelten und aufgeführt werden. Ich weiß nicht, auf welcher weltanschaulichen oder politischen Seite Du stehst und das ist mir auch egal, aber wer Nazifunktionäre mit Künstlern und Wissenschaftlern, die der Gesellschaft Positives erbracht haben, auf eine Stufe stellt, muss hinterfragt werden. Ich bitte Dich - auch im Sinne der Zwangsarbeiter, die Müller als Gauwirtschaftsberater der NSDAP im KZ-Außenlager Raguhn "verwaltete" - von einer Würdigung unter "Söhne und Töchter der Gemeinde" abzusehen. Denk bitte darüber nach und wenn Du meinst, dass Müller hier bei Raguhn stehen soll, "weil das nun mal so war", wie Du meinst, dann vervollständige seine Biografie. -- Repgow, 27. Feb. 2009

Dies ist nicht meine Entscheidung, eine Würdigung der Person sehe ich bei einer Erwähnung unter Sohn der Gemeinde auch nicht. Derzeit gibt es auch keine Regelung, die Person xyz von einer Erwähnung ausschließt. Dies hat mit weltanschaulichen Ansichten nichts zu tun. Gruß --Alma 08:24, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Siehe dazu auch Guido Knopp. --Erell 09:08, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Unabhängig von weltanschaulichen Ansichten war er eine bekannte Person aus diesem Ort. Mit "Denkmal setzen" hat das nichts zu tun, sondern mit neutraler, enzyklopädischer Auflistung aller bekannter Personen. Aus heutiger Ansicht zwischen "guten" und "schlechten" Raguhnern zu unterscheiden, würde sich mit diesem enzyklopädischen Anspruch nicht vertragen. Eine Löschung kann also keine Lösung sein, denn ein bekannter Raguhner war er auf alle Fälle. Ob "Söhne und Töchter" nun bereits eine positive Wertung beinhaltet, darüber streiten die Experten. Manche sehen das so, viele aber auch nicht. Jedenfalls kann man sich seine Geschichte nicht aussuchen, damit muss man eben klarkommen. -- X-'Weinzar 03:50, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Löschprüfung Heiliger Berg

Hallo Alma, ich hab mich jetzt wieder entspert, so eine Wiki-Abstinenz lässt sich doch sehr schwer durchhalten. Ich lese hierin schon den recht deftigen Vorwurf, ich hätte mich vor meiner Entscheidung nicht oder nur unzureichend mit den in Frage stehenden Lemmata und den in der Löschdiskussion vorgebrachten Argumenten auseinandergesetzt. Gruss --Port (u*o)s 13:30, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Burgen und Schlösser in Uecker-Randow

Hallo Alma, ich habe eine Bitte an dich. Da du ja schon den Artikel für die Burg Löcknitz geschrieben hast, dachte ich mir, dass du dich in diesem Gebiet etwas auskennst und vielleicht mal auf dieser Seite ([[1]]) gucken kannst, ob sich daraus vielleicht einige weitere Artikel zu Burgen oder Schlössern machen lassen. Vielen Dank schon jetzt ;) --Skatz-Nelstar 18:20, 28. Feb. 2009 (CET) Schließ dich vielleicht mal mit Erell kurz. Der ist dor sicherlich näher dran. Nichtdestotrotz mache ich sicherlich das eine oder andere. --Alma 17:11, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Dammsee

In der Liste der Seen in Mecklenburg-Vorpommern kommt ein Dammsee in der Gemeinde Feldberger Seenlandschaft vor, der zum Teil in Brandenburg liegen soll. Ich konnte ihn nun nicht ausmachen, du vielleicht? Jedenfalls wären dann noch zwei BKL-Links gerade zu biegen. Gruß Niteshift 18:34, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:53_24_15.71_N_13_35_59.75_E_type:waterbody_region:DE-BB, 2:53°24' N 13°35' E ich vermute mal, es ist der selbe See wie bei den Uckermärkische Seen gelistet, er liegt vielleicht im Grenzbereich der Stadt Woldegk und der Gemeinde Feldberger Seenlandschaft. Nach Top50 BB liegt der Grenzverlauf zwischen MV und BRB am Nordufer des Sees. --PS - Der schläfrige Bär! 21:27, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke, den habe ich gefunden, aber wie du schon anklingen lässt, liegt er vollständig auf Brandenburger Gebiet und grenzt nicht einmal an die Gemeinde Feldberger Seenlandschaft. Aber vielleicht gibt es ja einen weiteren. Sollte er sich nicht anfinden, lösche ich ihn wohl besser aus der Liste. --Niteshift 21:37, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Raus dami, ich denke auch es ist obiger See. --Alma 06:53, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Rheinsberg und Keramikmuseum (Rheinsberg)

Hallo, Alma, ich bin ja eigentlich ein Newcomer (im Vergleich zu Dir), deshalb will ich Dir nicht widersprechen. Ich suche nur auf der einen Seite des Museums die Exponate, von denen Du schreibst. Übersehe ich da irgendetwas? Ich will dem Artikelschreiber ja auch nichts Böses (siehe meine Beiträge auf seiner Disk-Seite), deshalb habe ich keinen SLA wegen Offensichtlicher Werbung gestellt. Vielleicht kann man ja was draus machen. Ich bin nur darauf gestossen, weil er dauernd meine und Deine freundliche Herausnahme seiner Werbung rückgängig gemacht hatte. Lebst Du in Meck-Pom? Dann schöne Grüsse in eine der schönsten Gegenden unseres Landes aus dem heute frühlingshaften Weilburg an der Lahn, -- Just my 2 cents - Santiago2000 18:21, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Nein ich wohn auch nicht in Mecklenburg, habe aber dort meine Wurzeln. Zu den Artikel. Dei nicht sehr ergiebige Homepage des Museums zeigt einige ganz interssante Sachen. Wenn außerdem diese bis zu 250 Jahre alt sind, ist es finde ich i.O. Natürlich kann man über die Substanz streiten und darüber die Info's leiber im Ortsartkiel einzubauen (was ich auch begrüssen würde). Der Kollege "Einsteller" muss halt auch noch einiges lernen. Den Artikeln tut es dann hoffentlich gut. Gruß --Alma 07:00, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Der Artikel verbessert sich ja schon. Manchmal hilft ja ein LA mehr als die QS. Ich hätte es auch selber gemacht, wenn ich auch nur im Entferntesten eine Ahnung vom Thema hätte. Dumm ist nur die Verbindung Achat mit dem Herrn Kollegen, der anscheinend Geschäftsführer dort ist (siehe Rheinsberg in den Anmerkungen von gestern). Mal sehen was er tut, wenn er heute wieder Zeit hat. -- Just my 2 cents - Santiago2000 08:49, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Siehe auch hier. Es ist halt schwer aus subjektiver Sicht einen Artikel objektiv und neutral zu gestalten, sowie dessen Relevanz darzustellen. Gruß --Alma 09:00, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Benutzerseiten-"Service"

Hallo Alma, ich habe gesehen, dass Du die Diskussionsseite von Benutzer N3MO archiviert hast, allerdings ohne Kommentar. Der Benutzer hat länger schon nicht mehr editiert, war die Archivierung sein Wunsch? Besten Gruß, --Felistoria 15:54, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Sein Wunsch läßt sich kaum noch feststellen. Ich habe oft mit ihm zusammengearbeitet und denke das es ihn ganz recht ist. Wichtiger ist es meines Erachtens das er wiederzurückommt. Er wollte ja nur eine längere Pause machen. --Alma 08:46, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Alma, alles klar. Ich war etwas irritiert, weil kein Kommentar gegeben war. Ich habe N3MO auch als Autor feiner Artikel kennengelernt. Wäre schön, wenn er sich entschlösse, noch weitere davon zu schreiben. Besten Gruß, --Felistoria 20:28, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Dom in Güstrow

Moin Alma, hast Du schon Innenaufnahmen? Wenn ja, ist etwas mit dem barocken Epitaph des Hofmediziners Dr. Glück von dem Bildhauer Thomas Quellinus dabei? Die passenden Links sind schon im Artikel.--Kresspahl 07:46, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Leider nein, steht zwar auf der Agenda, aber leider ist Güstrow weit weg. --Alma 08:37, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Vielleicht kommt Schiwago da vorher vorbei, meine Fotokünste sind ja nicht so berauchend...Herzlichen Gruß von der Küste!--Kresspahl 10:46, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Güstrow (Begriffsklärung)

Hallo Alma, kannst Du mir bitte erklären, warum Du den o.g. Artikel gelöscht hast ? Ist es nicht normalerweise bei WIKIPEDIA Usus, vorher eine Löschdiskussion zu führen. Ganz nebenbei, war eine ziemliche Arbeit den Artikel zu verfassen. Viele Grüße --Doc JCC 15:34, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Weil es einfach Quatsch war. Die genannten Herrschaften hießen einfach nicht Güstrow. Gruß --Alma 15:35, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das nicht, sie wurden aber - unter anderen in WIKIPEDIA - häufig so genannt. Nicht jeder enstammt altem Mecklenburgischen Geschlecht und weiß mit den Feinheiten derer zu Güstrows etwas anzufangen. Daher halte ich diese Seite durchaus für sinnvoll. Allerdings gebe ich Dir Recht, man sollte es deutlicher machen, daß das "Güstrow" kein Namensbestandteil im heutigen (!) rechtlichen Sinne ist (wie ich es bei dem ersten Entwurf der Seite auch versucht habe: ".. im Namen"). Außerdem sind zwei Güstrow's in der Liste gewesen, auf die Dein Vorwurf nicht zutrifft.

Meine Bitte: Installiere die Seite wieder, werde sie überarbeiten. Gruß--Doc JCC 08:21, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Es besteht derzeit keine Notwendigkeit. Die beiden Namen sind ein differenzierender Herkunftszusatz der sich zum Nachnamen bestätigt haben. Aber in BKL ist deswegen nicht notwendig. Solche Art Zusätze von Güstrow, von Lübeck u.s.w. gibt es viele. --Alma 17:04, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ja, gerade weil es viele gibt und weil sie sich bestätigt haben und teilweise sogar in der Literatur - auch bei WIKI selbst - verwendet werden, ist m.E. eine BKL sinnvoll und gerechtfertigt. Ich selbst kam drauf, weil ich nach einer "zu Güstrow" bei WIKI gesucht hatte und mich erst einmal in dem Wust zurecht finden mußte.

Neben den zwei verschiedenen Linien mit dem Zusatz "zu Güstrow" gab es auch mindestens zwei Namensträger, die nicht mit diesen zusammenhängen. Daher stell doch diese Seite bitte wieder ein oder eröffne zumindest eine Löschdiskussion. Gruß--Doc JCC 15:35, 16. Mär. 2009 (CET) Danke ! --Doc JCC 15:35, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Güstrower Dom

Wahrscheinlich hast Du meine ersten Korrekturen beim Altar des Domes schon registriert, aber der Abschnitt ist in einem katastrophalen Zustand und stimmt an allen Ecken nicht. Hast Du Dich bei der Beschreibung auf Lisch gestützt? Die Fehlerquote dieses Autors ist ziemlich hoch. Den Altar als Diptychon zu bezeichnen war schon arg abwegig. Vorderansicht, Vorderseite, Mitteltafel, das sind alles Begriffe, die hier nicht verwendet werden dürfen, eine völlige Neufassung wäre vonnöten. Mit Gruß--Hermetiker 19:59, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ja habe ich, die Quellen sind ja erwähnt. Da ich leider nie vor Ort war, musss man sich manchmal halt auf die Quellen verlassen. --Alma 06:50, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich kann mich zwar auch nur auf Literatur stützen, aber ich habe zumindest bessere (leider aber auch nur welche von vor dem 1. Weltkrieg, ich kann also nichts über den heutigen Zustand aussagen). Meinst Du, eine Überarbeitung des Altarabschnittes hätte dennoch Sinn?--Hermetiker 10:34, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Aber klar, wenn du bessere Quellen hast. --Alma 10:47, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Na gut, dann gehe ich es nächste Woche mal an.--Hermetiker 11:22, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Liste der Biografien

Hallo Alma,
du hast in der Liste der Biografien Einträge/Austräge vorgenommen. Das ist künftig nicht mehr nötig. Die Listen werden von einem Bot bearbeitet. Alle Einträge auf den Listen stammen aus den Personendaten. Wenn du also da deine Korrekturen vornimmst erscheinen sie spätestens zwei Tage später auch in den Listen. Gelöschte Links werden automatisch aussortiert. Gruß --Graphikus 15:08, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Schön zu wissen. Gruß --Alma 15:10, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Partwitzer See

Hallo alma, ich hab deine änderung wieder rückgängig gemacht. leider hab ich den falschen befehl erwischt, so konnte ich keine erklärung schreiben. beim partwitzer see gibt's schon die kat seen im osl-kreis, das ist eine teilkat von see in brandenburg und damit braucht diese nicht rein. oder? viele grüße --Z Thomas 06:58, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Doch sollte schon. Im Ernst denke ich nicht. Hier funzt die hierachische Kategoreianordnug doch ganz gut. See in Europa darf natürlich nicht vergessen werden ;-). Gruß --Alma 07:06, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten