Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2009 um 15:48 Uhr durch Tostedt (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Tostedt in Abschnitt Meine Vorlage

Ich antworte immer auf der Seite, auf der die Diskussion begann.
Ich bin ganz froh, wenn hier jemand Unsinn von gesperrten Benutzern und anderen Gestörten sofort wieder löscht.
Und ME kann mich gerne mit seinen "Beiträgen" verschonen - ich lese sie eh nicht.
Das gleiche gilt für Ekkenekepen und andere Spinner. Sucht Euch professionelle Hilfe im RL, aber verschont mich und Wikipedia.
Und wer sich daran stört, hier geduzt zu werden, darf gerne anderswo schreiben.

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Wikipedia:Paläoboxen

Äh, bist du wieder da oder noch wech;-)? Wir haben noch sehr viele alte Paläoboxen in den Artikeln, eventuell könntest du wie bei den Taxoboxen mal mit einem Bot drübergehen, damit das nicht mühsam händisch erledigt werden muss. Wenn nicht, schaue ich mich mal woanderst um. grüße von --Factumquintus 17:14, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich bin noch unterwegs, schaue aber mal gegen Ende der Woche, was ich machen kann. --Reinhard Kraasch 00:39, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Benutzer:Antje20

..will dich als Mentor haben. Gruß --Euku: 09:46, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Benutzer:Sophmon30

ebenso... --Euku: 09:49, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Benutzer:krishw

Hallo und vielen Dank für die schnelle Antwort.

Ich hab mich gestern hier angemeldet, nachdem ich mit einer Freundin gesprochen habe, die ehrenamtlich beim Kölner Filmhaus arbeitet. Sie hat mir von einem Filmprojekt erzählt und einige Namen genannt, von denen sie wohl annahm, dass ich sie kenne. Aus Deutschland waren das Daniel Buder, Tobias Kay und Lee Rychter die bei Klinik am Alex mitgespielt haben und außerdem Niki Drozdowski und Rob Montgomery. Aus New York ist außerdem Jerry Coyle dabei, der wohl ein recht namhafter Schauspiellehrer ist und unter anderem bei The Good Shepard mitgespielt haben soll. (vermutlich aber nur in einer sehr kleinen Rolle) Ich versuchte natürlich zuerst bei Wikipedia Informationen zu finden, und das in allen Fällen erfolglos. Bei den meisten dieser Personen gehe ich davon aus, dass sie einen Eintrag verdienen. Bei Rob Montgomery und Jerry Coyle bin ich mir da allerdings unschlüssig. Auf jeden Fall bat ich meine Bekannte, mir Informationen über die für einen Eintrag geeigneten Personen zu schicken, und habe mich dabei wohl gleich ein bißchen in die Nesseln gesetzt.

Jetzt bin ich erstmal einigermassen verunsichert und möchte natürlich nichts mehr falsch machen. Im Augenblick frag ich mich, ob es nicht schon ein Verstoß gegen das Werbeverbot ist, weil ich dabei natürlich meine Bekannte und das Filmprojekt im Hinterkopf habe. Allerdings ist es die anspruchsvollste "No-Budget-Produktion" von der ich je gehört habe. Deshalb zuerst einmal die ganz grundsätzliche Frage, darf ich das denn überhaupt? Und schon im voraus danke für die Antwort.

Beste Grüße krishw

Na ja, es ist halt wie in der Schule: Abschreiben ist nicht erlaubt. Etwas anderes ist die Relevanzfrage, das dritte halt, dass ein Artikel einen gewissen Mindestumfang (mehr als zwei Sätze) und eine gewisse Mindestqualität haben sollte. Am besten fängst du erst einmal auf einer Benutzer-Unterseite (also z.B. mit Benutzer:krishw/Niki Drozdowski) an, allerdings, ohne abzuschreiben. Vorher solltest du allerdings die Relevanzfrage klären. (Gilt denn, dass er als ... Regisseur ... an einem Film mitwirkte, der entweder auf einem Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde.!?) ‎ --Reinhard Kraasch 22:12, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Hab den Entwurf jetzt unter Benutzer:Krishw/Niki Drozdowski angelegt. Hoffe, dass es so in Ordnung ist.

Ich hab den Artikel noch einmal etwas überarbeitet. Das Verschieben in den Artikelnamensraum überlasse ich aber dir, da ich von der Relevanz der Person nach wie vor nicht überzeugt bin. --Reinhard Kraasch 09:55, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

We are family!

Hallo, schön das du wieder da bist.
Wollte dich mal zum Artikel We are family! kurz auf den neusten Stand bringen. Ich habe meine Entwurfsversion in den Artikel eingearbeitet. Ohne Ausgang der Gerichtsverhandlung. Dann hat IP den Aussgang der Verhandlung eingefügt. Zum Vorteil von Pro 7. Hab es aber trotzdem drin gelassen, obwohl du mir geratten hast es dann rauszunehmen. Viel Grüße -- Tostedt 21:05, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Am besten wäre es, wenn du eine Quelle auftreiben könntest - allerdings müsste dieser Absatz allemal überarbeitet und auf das enzyklopädisch Relevante reduziert werden. (Aus meiner Sicht bleibt da nicht viel übrig: Jemand hat geklagt und das Verfahren wurde eingestellt - so what...) --Reinhard Kraasch 22:17, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hab mal den Abschnitt stark gekürzt. Ist so hoffentlich auf das enzyklopädisch Relevante reduziert worden. Ich habe aber leider keine Quelle gefunden. -- Tostedt 19:41, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Benutzer:Steffir

Hallo Reinhard,

vielen Dank für deine Antwort und dass du mein Mentor sein willst. Ich habe die Relevanzkriterien gelesen und mir die größte Mühe beim Verfassen des Textes gegeben. Trotzdem ist halt immer die Angst da, dass alles inklusive meines Accounts gelöscht wird, sobald ich meinen Artikel veröffentliche. Besser wäre es doch, wenn man darauf hingewiesen wird, was geändert oder entfernt werden muss. Deshalb wäre es klasse, wenn du über den Artikel schauen würdest, bevor er entgültig veröffentlicht wird. Wie können wir das am besten machen?

Viele Grüße, Steffi (nicht signierter Beitrag von Steffir (Diskussion | Beiträge) )

Das steht unter Dein erster Artikel beschrieben. Am besten legst du den Artikel zuerst in deinem Benutzernamensraum an, also z.B. als Benutzer:Steffir/Baustelle, dann wird er auch nicht so schnell gelöscht. (Benutzeraccounts werden nur bei grobem Missbrauch gesperrt, auf jeden Fall nicht wegen eines irrelevanten Artikels). Wenn es um die docdata media gmbh geht, bleibt aber die grundsätzliche Frage nach der Relevanz. Auf jeden Fall muss der Artikel die Relevanz des Industrieunternehmens (Mitarbeiterzahl, Umsatz usw.) darstellen. Gruß --Reinhard Kraasch 16:48, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Meine Vorlage

Hallo,
ich habe in meinem Benutzernamensraum eine Vorlage erstellt. Darf ich diese, hab sie selbst entworfen, wenn jemand vanderliert auf seine Disk. setzen ? Die Vorlage findest du unter Benutzer:Tostedt/Vorlage:Vandalismus. Gruß -- Tostedt 14:48, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten