Zum Inhalt springen

Free Pascal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2009 um 13:51 Uhr durch Trustable (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 80.132.219.196 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Sinn wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Free Pascal


Integrierte Entwicklungsumgebung, IDE von Free Pascal 2.2.x
Basisdaten

Entwickler Freiwillige
Erscheinungsjahr 1997
Aktuelle Version 2.2.2
(11. August 2008)
Betriebssystem UNIX, Linux, Windows, Mac OS X, u. a.
Programmier­sprache Object Pascal, Pascal[1], Assemblersprache
Kategorie Compiler
Lizenz GPL/LGPL
deutschsprachig nein
freepascal.org

Free Pascal (abgekürzt FPC) ist ein freier und offener 32- und 64-Bit-Pascal-Compiler, der sich besonders durch folgende Eigenschaften auszeichnet:

  • verfügbar für zahlreiche Betriebssysteme (z. B. Windows, Linux, Mac OS, DOS, Game Boy)
  • verfügbar für verschiedene Prozessorarchitekturen (z. B. i386, AMD64, PowerPC, ARM, Sun SPARC)
  • kompatibel zu zahlreichen verbreiteten Pascal-Dialekten (z. B. Turbo Pascal, Delphi, MacPascal, GNU Pascal)
  • integrierte Assembler sowohl für die AT&T- als auch für die Intel-Syntax.
  • optionale Ausgabe des Compilats als Assembler-Quelltext
  • für kommerzielle Programme verwendbar (unter Nutzung der LGPL).

Da sich Pascal durch eine sehr weitreichende Trennung zwischen Hardware/Betriebssystem und Programmcode auszeichnet, sind FPC-Programme in hohem Maße portierbar (in aller Regel genügt einfaches Compilieren auf dem Zielsystem, um aus einem Windows-Programm ein Linux- oder DOS-Programm zu machen).

Für die Nutzung stehen verschiedene (ebenfalls frei verfügbare) integrierte Entwicklungsumgebungen (IDE) zur Verfügung:

  • Lazarus, eine Delphi-ähnliche IDE.
  • Eine Textmodus-IDE, die der Borland-Turbo-Pascal-IDE sehr ähnlich ist (ist Teil des FPC-Paketes).
  • Eine Kommandozeilenversion, die sich mit den meisten Editorprogrammen (z. B. QEdit, EMacs.) sehr gut kombinieren lässt (ist Teil des FPC-Paketes).

Die Nutzung der LGPL ermöglicht es, kommerzielle Programme mit Free Pascal zu schreiben. Ein gutes Beispiel für die hohe Qualität des FPC ist z. B. das kommerzielle Grafikprogramm Pixel.

Sprachdialekte

Free Pascal beherrscht den De-facto-Standard, die Borland-Pascal-Dialekte. In der Version 2.x ist Free Pascal nahezu Delphi-7-kompatibel. Weitere (bereits zu großen Teilen realisierte) Ziele sind: Implementierung der ANSI/ISO-Pascal-Dialekte und von Apple Pascal. Außerdem existiert ein OBJFPC-Modus, der umfangreiche Objekt-Pascal-Erweiterungen und zahlreiche Schnittstellen z. B. zu Datenbanken aktiviert. Zur Zeit sind auch Generics in Entwicklung.

Die verschiedenen Dialekte können sowohl über Kommandozeilenschalter als auch im Quelltext durch $MODE ausgewählt werden. Derzeit sind folgende Einstellungen möglich:

  • Delphi – Delphi-Kompatibilitätsmodus
  • TP – Turbo-Pascal-Kompatibilitätsmodus (Object-Pascal-Erweiterungen werden abgeschaltet)
  • FPC – Der Vorgabemodus
  • OBJFPC – FPC mit Object-Pascal-Erweiterungen
  • GPC – GNU-Pascal-Kompatibilitätsmodus
  • MACPAS – Kompatibilitätsmodus für Pascaldialekte auf Mac OS, wie Think Pascal, Metrowerks Pascal und MPW Pascal

Lieferumfang und Installation

Auf der FPC-Website befinden sich direkt installierbare Versionen für die meisten Betriebssysteme. Die Installationen z. B. unter Windows lassen sich jederzeit problemlos und vollständig wieder entfernen. Es existieren u. a. folgende Komponenten/Erweiterungen (ein aktueller Überblick findet sich auf der FPC-Website):

  • FPC – Der Compiler selbst
  • RTL – Die Laufzeitbibliothek
  • FCL – Die Free Component Library (analog zur Delphi VCL)
  • Textmode IDE
  • Mehreren Paketen (Units):
    • bfd – Schnittstelle zur GNU-Binary-Format-Beschreibung
    • cdrom – CD-ROM-Schnittstelle
    • forms – Schnittstelle zu X-Forms
    • fpgtk – GTK
    • fv – Free Vision
    • gconf
    • gdbint – Schnittstelle zum gdb-Debugger
    • gdbm
    • ggi
    • gnome – GNOME-Schnittstelle
    • gtk – GTK-Schnittstelle
    • gtk2 – GTK-2-Schnittstelle
    • ibase – Schnittstelle zur Interbase-API
    • imlib
    • inet – Routinen zur Internet-Programmierung
    • libasync – Prozeduren für asynchrones I/O
    • libc
    • libgd
    • libpng
    • md5 – Routinen zur Berechnung von MD5-Prüfsummen
    • mysql – Schnittstelle zu MySQL
    • ncurses – Ncurses-Schnittstelle
    • netdb
    • newt
    • odbc – Schnittstelle zu ODBC
    • opengl – OpenGL-Schnittstelle
    • oracle – Schnittstelle zur Oracle-Datenbank
    • paszlib – Implementation der zlib-Routinen
    • pasjpeg
    • postgres – Schnittstelle zu PostgreSQL
    • pthreads
    • regexpr – Reguläre Ausdrücke
    • sqlite – SQLite-Schnittstelle
    • svgalib
    • syslog
    • tcl – Tcl-Schnittstelle
    • unixutil
    • unzip
    • utmp
    • uuid
    • x11 – X11-Schnittstelle
    • zlib
    • zvt
    • weitere Pakete/Units von Free-Pascal-Nutzern

Geschichte

Free Pascal entstand aus dem Wunsch heraus, 32-Bit-Pascalprogramme einfach und portierbar erstellen zu können. Damals konzentrierte Borland seine Entwicklung ganz auf Windows (das spätere Delphi) und lehnte die Weiterentwicklung des bis heute an Qualität und Geschwindigkeit immer noch vorbildlichen, aber fast komplett in Assembler programmierten Borland-Pascal-Compilers ab (selbst einfache Fehler wie der seit BP7 auftretende „Runtime Error 200“ – ein Überlauf in einer Schleife, welche die Geschwindigkeit der Hardware bestimmen sollte – wurden nicht mehr beseitigt). Der Student Florian Paul Klämpfl entwickelte darauf hin einen eigenen 32-Bit-Pascal-Compiler. Er nannte ihn zunächst FPK, nach den Initialen seines Namens.

Die erste Version war noch ausschließlich für den DOS-Extender go32v1 geschrieben, was jedoch bereits ein enormer Fortschritt war, da jetzt bis zu 2 GB große Datenbereiche (z. B. Felder für Fast-Fourier-Analysen oder Digitale Filter) äußerst einfach verwaltet werden konnten. Die Entwicklergemeinde erweiterte sich rasch und nach einiger Zeit portierte Michael van Canneyt Free Pascal auf Linux. Für OS/2 wurde die DOS-Portierung angepasst, sodass sie mit dem EMX-Extender zusammenarbeitet. Auch eine Win32-Portierung wurde durchgeführt.

Im Juli 2000 erschien Version 1.0. Diese Version hatte schon nahezu Turbo-Pascal-7/Delphi-2-Kompatibilität. In der Folgezeit wurde Free Pascal noch auf zahlreiche andere Plattformen und Architekturen portiert, u. a. auf PowerPC, SPARC und ARM. Version 1.9.4 unterstützte erstmals auch Mac OS X.

Die Entwicklung wurde fortgesetzt und die Version 2.0.0 schließlich im Mai 2005 veröffentlicht.

Die aktuelle Version 2.2 wurde im September 2007 veröffentlicht und unterstützt nun auch Windows CE, Game Boy Advance und Nintendo DS als Plattform.

Plattformen

In der Version 2.0.4 unterstützt Free Pascal folgende Architekturen:

Folgende Betriebssysteme werden unterstützt:

In Entwicklung:

Einzelnachweise

  1. The freepascal Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 26. September 2018).
  2. http://wiki.freepascal.org/PalmOS_port