Zum Inhalt springen

Wiege Europas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2009 um 10:28 Uhr durch 84.61.253.160 (Diskussion) (siehe Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Schlagwort Wiege Europas diente als Bezeichnung für das antike Griechenland, da man dort den Ursprung der europäischen Kultur liegen sah. Inzwischen wird diese Benennung kritisch gesehen und in begriffsbewußten Fachkreisen nicht mehr verwendet, da im Begriff der „Wiege“ eine lineare, organische und teleologische Entwicklung der Geschichte impliziert ist und ein solches idealistisch fundiertes Geschichtsbild, nach dem eine Kultur eine Kindheitsphase habe, der eine Zeit der Blüte und schließlich der altersbedingte Verfall folge, als obsolet angesehen wird. Zudem bemühen sich die Kulturwissenschaften, ihre einst oft eurozentrische Sicht der Dinge zu überwinden und der Beeinflussung der europäischen Kulturen auch durch außereuropäische Kulturkreise Rechnung zu tragen.

So gilt „Europa“ heute als eine Kulturregion, die während der Vorgeschichte aus Asien beeinflusst worden ist, so dass die Idee eines Ursprungsortes nicht mehr haltbar erscheint. Die vielfältigen geschichtlichen Einflüsse aus Asien und Afrika (etwa durch die Araber/Mauren in Andalusien) und ihre Weiterentwicklung führten zur Diversität und zu unterschiedlichen Kultureinflüssen.

Literatur

Siehe auch