Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Voyager

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2005 um 20:21 Uhr durch Jcornelius (Diskussion | Beiträge) (Adminkandidatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Jcornelius in Abschnitt Adminkandidatur

Um die Übersichtlichkeit zu wahren, antworte ich in der Regel dort, wo die Diskussion begonnen hat. Neue Nachrichten bitte immer unten anfügen. Beleidigende oder anonyme Beiträge werden nicht beantwortet und gelöscht.

Ältere Diskussionsthemen: Archiv 2004 / Archiv 2005

Löschkandidaten

obwohl "der kann sich auch ausschalten" auch nicht ohne Reiz ist ;-) -- Triebtäter 22:55, 29. Apr 2005 (CEST)

ooops --Voyager 22:58, 29. Apr 2005 (CEST)

schon gesehen? --Hasli 01:11, 30. Apr 2005 (CEST)

Hallo, ich hab versucht den Artikel aus der englischen Wikipedia zu übersetzen, komme aber mit dem Begriff "Spanish Practices" nicht klar, das sind wohl "long-standing unofficial/unauthorised working practices/methods", mir fehlt irgendwie die deutsche Vokabel, für diese Art Arbeitskampf/moral (?). Aus en: "Despite the industrial relations of the 1970's - the so-called "Spanish practices" of the print unions - The Sun was very profitable,...". Steh ich nur auf dem Schlauch? Siehe auch [1], [2] -- Cherubino 18:12, 30. Apr 2005 (CEST)

Hallo Cherubino, ich glaube man meint damit Folgendes: Arbeitsmethoden die zwar von Gesetzes wegen illegal sind, die aber de facto schon so lange angewendet wurden, dass sich niemand mehr daran stört. --Voyager 18:27, 30. Apr 2005 (CEST)
Also sowas wie Gewohnheitsrecht? Und wenn "industrial relation" = "Arbeitgeber/Arbeitnehmer Beziehung", kann man dann schreiben: "Trotz überholter Gewohnheitsrechte der Druck-Gewerkschaften in den 1970er war die Sun sehr profitabel." ? Danke -- Cherubino 19:15, 30. Apr 2005 (CEST)

Sperren von 24 Stunden

Hallo Voyager, warum sperrst Du den/die Vandalen für 24 Stunden, das macht m.E. nicht viel Sinn - die wechseln ihre IPs schneller als man schauen kann. Die Stunde Standard ist m.E. vollkommen ausreichend - die Alternative wären Sperren über Wochen (wg. offenen Proxies), aber das würde einen enormen Kollateralschaden bewirken. Das Zwischending von 24 h bringt eigentlich gar nichts. -- srb  01:52, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Wartung

Hallo Voyager. Ich bin nicht sehr erbaut darüber, daß du meine Abwahlkandidaten einfach nach Wikipedia:Review/Wartung verschoben hast. Damit verlangsamst du nur unnötig die berechtigte Entfernung dieser Artikel aus den Reihen der Exzellenten. Die Wartung hat so gut wie nie zum Erfolg geführt. Warum sollte sich auch plötzlich jemand um solch spezielle Artikel wie Grobschnitt oder European Train Control System, die sich seit Monaten fast unverändert in der Wikipedia befinden, kümmern? Zudem mißt du mit zweierlei Maß: Der Artikel Sextant wird ebenfalls gerade abgewählt, ohne jemals in der Wartung gewesen zu sein. -- Manu 11:37, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Britische Geschichte

Ich bin technisch leider zu blöd. Sollte sich der Artikel zur Geschichte der Britischen Inseln immer noch nicht zum korrekt geschriebenen Lemma verschieben lassen? Gruß --Cethegus 17:54, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Theoretisch schon. Allerdings habe ich mittlerweile herausgefunden, dass man dies umgehen kann, indem man das falsche Lemma in den sog. Wikipedia:Papierkorb verschiebt. Den Inhalt habe ich dann auf das richtige Lemma zurückverschoben. Jetzt sollte alles stimmen. --Voyager 18:09, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Besten Dank! --Cethegus 18:11, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Offizielle Beschwerde über User Benutzer:Ncnever

Der Benutzer löscht massenhaft Weblinks aus Artikeln unter Berufung auf Wikipedia:Verlinken ohne weitere Begründung mit dem Fertigstück "Auch hier wurde die Anzahl der externen Links den Richtlinien angepasst, siehe Wikipedia:Verlinken. Wer da noch diskutieren will - bitte! mfg". Er stellt auch teilweise ein Ultimatum mit einer Zwei-Tages-Frist (als Textbaustein). Die Sache halte ich für bedenklich, weil sich dieser User nur an der Zahl der Links orientiert und die Zahl von fünf zur Höchstzahl erklärt.

Es ist aber durchaus in vielen Fällen sinnvoll, zahlreiche Links einzubauen, z. B. wenn zu einer Stadt die Sehenswürdigkeiten aufgelistet werden oder wenn in in einem Artikel über Radioprogramme die Links zu Sendeplänen oder zum Audiostreaming vorhanden sind. Häufig ist es sogar der Neutralität wegen erforderlich, eine gewisse Zahl von Weblinks zusammenzustellen, um nicht einzelne zu bevorzugen.

Im übrigen ist es eine Zumutung, ohne vorherige Diskussion mit denjenigen, die sich die Mühe des Zusammentragens und Überprüfens gemacht haben, deren Arbeit zu vernichten.

Ich fordere Dich deshalb formell auf, als Admin dagegen vorzugehen, solange die Höchstzahl von Weblinks hier nicht offiziell zum Dogma erklärt ist (was ja nicht eintreten kann, da es hier keine Dogmen gibt). Gruß, -- Hunding 23:17, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Einen Admin kann man nicht auffordern, sonder nur darum bitten. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 23:44, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

NowCommons

Hallo Voyager, ich habe gesehen, dass Du heute früh etliche NowCommons-Bilder gelöscht hast, ohne die Bildbeschreibungsseite wiederherzustellen. Bitte gucke diese Seiten nochmal durch und hole das nach sowie achte da in Zukunft drauf, insbesondere wenn es sich um LAs von Benutzern für Bilder handelt, die gar nicht von ihnen selbst stammen (nur ein Beispiel hier). Lies Dir ggf. nochmal die Hinweise dazu durch. Es vergräzt verständlicherweise viele Nutzer, wenn ihre eigenen Bildbeschreibungen nicht mehr erhalten sind, sondern erst auf Commons abgerufen werden müssen, reine Lizenzinfos oder Beschreibungen z.B. zu US-PD-Bildern, wo der Hochlader irrelevant ist, müssen hingegen nicht wiederhergestellt werden. Danke und guten Gruß von :Bdk: 11:55, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Max Weber, Sportler und Trainer

Welches Lemma würdest Du dem Mann geben: Er war Bronzemedaillengewinner bei der EM 1958 im 50-km-Gehen und später Trainer mehrerer Olmpiasieger. Als Trainer war er bedeutender, aber als Sportler wurde er zuerst bekannt. Logischerweise würde ich das Lemma also Max Weber (Sportler) nennen. Da es bereits einen anderen Max Weber gibt, muss ich mich da für irgendwas entscheiden. Was meinst Du? -- Hunding 11:29, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Max Weber (Leichtathlet) wäre angemessen, man weiss ja nie, ob in naher Zukunft ein Max Weber in einer anderen Sportart auftaucht. Den bestehenden Artikel Max Weber solltest du nach Max Weber (Soziologe) verschieben und durch eine Begriffsklärung ersetzen. --Voyager 11:34, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Canadian Pacific Railway und Zofingen

Hi Voyager, bitte entschuldige meinen etwas ruppigen Kommentar bei den Kandidaten. Menschenleeres Gebiet ist für mich ein rotes Tuch, weil in vielen Büchern die Existenz der Indianer (oder anderer Völker) einfach unterschlagen wird. Bitte nicht persönlich nehmen. Dieser Satz müsste auf jeden Fall entsprechend umformuliert werden, ich bin mir sicher, dass da jede Menge Cree und andere Völker (evtl. Anishinabe gelebt haben. Ich versuche noch was rauszufinden, bin aber nicht sehr optimistisch.

Dafür freue ich mich auf den Zofingen-Artikel, der da am bruzzeln ist. Bin zwar in Zofingen zur Welt gekommen, fürchte aber, dass ich nicht auf die Liste der "Persönlichkeiten" gehöre ;-) Gruss, Napa 13:22, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Papierkorb

Hi Voyager, weils mir eben zum weiten mal aufgefallen ist: wenn Du Artikel in den Papierkorb verschiebst, dann loesch doch bitte auch den entsprechend erzeugten Redirect. Viele Gruesse --DaTroll 15:01, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Newbie Anfrage betreffend Artikeln

Hallo Voyager, da ich noch relativ neu hier bin und du doch schon Admin-Status hast, kannst du mir sicherlich folgende Frage beantworten: Woher nimmst du z.B. die gesammten Artikeltexte über die Gemeinden her? Alle selbst geschrieben oder die Erlaubnis bei Autoren besorgt um Büchertexte zu verwenden?
Grüsse aus der Schweiz

Also um diese Frage zu beantworten, muss man eigentlich nicht Admin sein, aber egal ;-) Ja, ich schreibe sämtliche Texte selbst. Natürlich stütze ich mich dabei auch auf Literatur oder die Gemeindewebsites; aber der Text wird dabei derart umformuliert, ergänzt oder gekürzt, dass er am Schluss fast keine Ähnlichkeit mehr mit dem Original hat (die Fakten stimmen allerdings!). Da ich im Aargau lebe und mich auf Gemeinden dieses Kantons beschränke, kann ich auch mein eigenes Insiderwissen einfliessen lassen. Auf jeden Fall kopiere ich nie irgendwelche Texte, da dies eine Urheberrechtsverletzung wäre. Falls du einen Originaltext verwenden willst, solltest du unbedingt vorher den Autor anfragen. --Voyager 15:17, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten

K

Danke! Winona Ryder 10:18, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Frage

Von wo im Aargau kommst du? Bin selber aus dem Aargau Ayuda 13:50, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Aus Wohlen, und du? --Voyager 14:45, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Schnelllöschung von 'Religionsmündigkeit'

Hi, Nicht daß an dem Artikel mein Herzblut hing, aber ich war bei dem Artikel im Gegensatz zum Löschantragsstellenden, nicht der Meinung, daß die Definition am Stichwort vorbeizielt und habe dies auch auf der Seite kundgetan. Insbes. hielt ich ihn nach einem kurzen Edit durchaus für einen ausbaufähigen Stub und habe keinen auf den Artikel zutreffenden Schnelllöschgrund gefunden... Gibts da eine Wiederherstellmöglichkeit? Ich nehme an, den Begriff gibts auch in der Schweiz, oder...? Grüßle in den Süden --Gnu1742 09:50, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel mal wiederhergestellt. Mach was Gutes daraus... --Voyager 09:54, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Urps, da habe ich mich auf was eingelassen. Eigentlich wollte ich nur den Artikel zu einem Thema mit dem ich mich vor 20 Jahren mal beschäftigt habe, retten. Zum intensiven Bearbeiten komme ich wohl heute nicht, den inuse nehme ich erstmal raus. Aber danke aber für die fixe Reaktion. Grüssle, --Gnu1742 10:02, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Artikel des Tages

Hallo - wollt einfach mal nur danke sagen für die schnelle, zuverlässige Aktualisierung des Artikels des Tages. Danke ;) MfG --APPER\☺☹ 03:09, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Skiwettbewerbe

Hallo Voyager, was tust du? Ich habe die Artikel zu Abfahrt, Super-G usw. aus gutem Grund in Ski Alpin zusammengeführt. Es handelt sich hierbei laut FIS-Definition um Einzelwettbewerbe der Disziplin Ski Alpin (guckst du hier). Jede Disziplin hat einen Artikel in der Wikipedia, aber doch nicht jeder Wettbewerb. Beim Biathlon zum Beispiel hat nicht der Einzelstart, Massenstart usw. einen Artikel, sondern eben nur Biathlon.

Diese Aufteilung macht auch Sinn. Die Einzelartikel wiesen extreme Redundanz auf. Der Leser, der sich über den Sport „Ski Alpin“ informiert, möchte nicht in jedem Einzelartikel wieder das gleiche über Tore, Skilängen, Sicherheitsmaßnahmen und ähnliches lesen.

Außerdem war die Qualität der einzelnen Artikel stark unterschiedlich. Riesenslalom war schrecklich, ebenso Slalom. Abfahrt ging grade noch, musste aber dringen kondensiert werden. Super-G war noch der beste von allen. Ich habe auch das alles ausgemistet... schenke dem Beachtung! Falls du denkst, ich hätte die einzelnen Artikel gekürzt, ist das falsch. Ich habe lediglich die Skilängenangaben herausgeworfen sowie ein paar nicht-enzyklopädische Informationen wie die Schwere irgendwelcher Verletzungen. Und natürlich Sieger irgendwelcher Rennen, die in den verlinkten Artikeln (zum Rennen selbst) erwähnt werden.

Ich finde, du könntest wenigstens vorher mal nach dem Grund einer Änderung fragen, bevor du meine Arbeit revertest. Immerhin hat das alles Zeit gekostet. Vor weiteren Maßnahmen (zum Beispiel einem re-revert von mir, den ich nur allzu gerne durchführen würde), möchte ich das gerne ausdiskutieren. Grüße, --Cinymini 18:10, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Hallo Cinymini
Für eine Aktion, deren Sinn ich absolut nicht sehen kann, lieferst du aber wirklich eine ellenlange Rechtfertigung ab. Gibt es irgendeinen Grund, warum nur Disziplinen einen Artikel haben dürfen, Wettbewerbe aber nicht? Der Vergleich mit dem Biathlon hinkt nämlich gewaltig. Egal ob Einzel- oder Massenstart, der Wettkampf besteht immer aus den gleichen Elementen. Die Unterschiede beim alpinen Skisport sind aber bedeutend grösser, so dass je ein eigener Artikel absolut gerechtfertigt ist.

Deine Begründungen sind sehr persönlich gefärbt und nicht sachlich begründet. Wer sagt denn, dass Informationen über Tore, Skilängen und Sicherheitsmaßnahmen nicht gewünscht werden? Wenn du den Artikel Riesenslalom "schrecklich" findest, dann verbessere ihn, anstatt ihn gleich einzustampfen. Beim "Kürzen" hast du übrigens bedeutend mehr gelöscht als bloss ein paar Skilängenangaben. Beispiel Abfahrt: Die Schwere der Verletzungen, die Sicherheitsmassnahmen und die Vorbereitung auf das Rennen sind durchaus relevant. Gerade für Nichtalpenbewohner, die mit dem alpinen Skisport sonst wenig zu tun haben, sind solche Informationen durchaus sinnvoll.

Du wirfst mir vor, ich hätte nicht nach dem Grund der Anderung gefragt. Die "Beweislast" liegt wohl eher bei dir. Das Ersetzen eines ganzen Artikels durch einen Redirect wird von vielen sogar als Vandalismus betrachtet. Bevor du derart radikale Massnahmen durchziehst, solltest du deine Vorstellungen in der Diskussion erläutern und dich nicht noch darüber beschweren, wenn andere deine Änderungen rückgängig machen. --Voyager 18:48, 11. Mai 2005 (CEST) Bitte verzeih mir den etwas ruppigen Stil, aber gewisse Dinge müssen halt so gesagt werden. Beantworten


Hallo Voyager!
Ich finde nicht, dass die Unterschiede der Wettbewerbe einen eigenen Artikel für jeden Wettbewerb rechtfertigen. Das Hin- und Herspringen zwischen mehreren Artikeln stört den Lesefluss erheblich. Das ist nur mit Redundanz zu heilen, dh. es müssen in jedem Einzelartikel Dinge erläutert werden, die Ski Alpin einfach für alle Wettbewerbe sagen kann. Die wiederum ist der Wartung abträglich. Es gilt also, einen Kompromiss zu finden. Diesen schlage ich vor mit der Aufteilung in Disziplinen, nicht in Wettbewerbe.

Die einzigen Wettbewerbe sind sicherlich unterschiedlicher als der Massen- und der Einzelstart beim Biathlon. Allerdings – und hier weiche ich nicht von meinem Standpunkt – sind die Unterschiede selbst für die FIS nicht relevant genug, um fünf Disziplinen draus zu machen. Das ist z.B. beim Geschwindigkeitsskifahren anders, dieses ist vom Ski Alpin abgegrenzt.

Beispiel Abfahrt: Ich habe das völlig überflüssige Beispiel für die Schwere der Verletzungen (die Querschnittslähmung) gelöscht. Alles andere (Sicherheitsmaßnahmen und Rennvorbereitung) ist in den Artikel Ski Alpin eingeflossen; siehe dort, zweiter Absatz (Sicherheit) sowie zweiter Absatz unter Wettbewerbe (Vorbereitung).

Beispiel Riesenslalom: Ich habe den Artikel in Ski Alpin eingearbeitet und dabei das geändert, was ich so auch ändern würde. Nämlich den unseligen Abschnitt über die „Unterschiede zwischen Slalom Riesenslalom“ entfernt. Die ergeben sich nämlich, wenn man im Artikel Ski Alpin die beiden Wettbewerbe direkt untereinander liest... das ist ein Beispiel dafür, dass Redundanz mehr schadet als nutzt. Ebenso der Abschnitt „Skis und Tore“: auch das wird im Artikel Ski Alpin erläutert. Es muss nicht bei der Beschreibung jedes Wettbewerbs wieder gesagt werden, dass die Tore flexibel sind und rot und blau und dass man durchfahren muss. Das ist für alle Wettbewerbe gleich.

Kannst du diese Argumentation nachvollziehen?

Mir geht es nicht um Vandalismus (ausgerechnet... lol), sondern um eine Qualitätssteigerung. Wir können nicht aus jedem Abschnitt einen eigenen Artikel machen, weil wir dann in jedem Artikel wieder das Allgemeingültige für den Oberbegriff erläutern müssten – oder der Leser wird mit einzelnen Brocken Information hängengelassen. Entsprechend geht auch nicht ein Artikel für jeden Wettbewerb. --Cinymini 19:21, 11. Mai 2005 (CEST) Wieso ruppig? Wir diskutieren doch ganz sachlich.Beantworten


Ich bin nach wie vor nicht von deiner Argumentation überzeugt. Ich halte ehrlich gesagt nicht viel davon, alles in einen einzigen Artikel zu packen. Auf der Seite Ski Alpin sollte nur eine kurze Erklärung der Wettkampfform stehen. Wer dann noch mehr wissen will, ruft den entsprechenen weiterführenden Artikel auf. Dass dabei gewisse Redundanzen entstehen, ist unvermeidlich, aber letztlich nicht so tragisch. Gerade der Artikel Abfahrt ist schon so lang, dass eine Integrierung in den Hauptartikel sogar kontraproduktiv wirkt und die Übersichtlichkeit verringert.

Bis vor wenigen Monaten gab es auf der Seite Ski Alpin lediglich eine Kurzerklärung der einzelnen Wettkampfformen. Die Artikel Abfahrt, Slalom, Riesenslalom und Super-G waren lediglich Redirects. Was du vorschlägst, ist eigentlich ein Rückschritt zu vergangenen Zeiten und macht deshalb wenig Sinn.

Mittlerweile habe ich sogar damit begonnen, die einzelnen Artikel auszubauen. Dies ist doch viel konstruktiver als das Eindampfen zu einem Redirect. Als Beispiel möge der Artikel Leichtathletik dienen. Hier hat jede einzelne Wettkampfform einen eigenen Artikel, obwohl sie sich teilweise sehr ähnlich sind. --Voyager 22:13, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Hallo Voyager,
ich verstehe dein Argument, dass die einzelnen Wettkampfformen so eigenständig aussehen, als ob Einzelartikel gerechtfertigt sind. Betrachte es aber mal so: Bei allen Wettkämpfen fährt man auf Skiern durch Tore. Die Tore sind biegsam. Der schnellste Fahrer gewinnt. Genau das gehört in den Artikel Ski Alpin. Und dann natürlich die Erklärung, dass es unterschiedliche Wettbewerbe gibt. In der Leichtathletik ist das wohl anders. Dieser Artikel ist wohl eher mit dem Artikel Schneesport (den es in dieser Form nicht gibt) vergleichbar.

Zur Diskussion: Wenn du jeden Wettkampf in einen eigenen Artikel packst, steht in jedem Artikel genau die Information aus dem Ski Alpin-Artikel wieder drin. Wenn du sie unter Hinweis auf den Artikel Ski Alpin weglässt (mit einem Einleitungssatz der Form „xyz ist ein Wettkampf des Ski Alpin.“), musst du konsequenterweise auch auf alles andere verzichten, was im Artikel Ski Alpin erwähnt ist. Also: Keine Erläuterung, dass man durch Tore fährt. Keine Erläuterung, dass die Tore biegsam sind. Keine Erläuterung, dass der schnellste gewinnt.

Schwierig finde ich vor allem, dass die Wettbewerbe nochmal in zwei Kategorien eingeteilt sind, nämlich die Speed-Wettbewerbe und die Technik-Wettbewerbe. Darin gibt es jeweils zwei ähnliche in puncto Tore, Schutzausrüstung und der Frage, ob ein oder zwei Läufe gefahren werden. Das müsste man übergeordnet erläutern, konsequenterweise ebenfalls im Ski Alpin-Artikel. Also: Im Riesenslalom-Artikel keine Erläuterung, was ein Technik-Wettbewerb ist, sonder nur der Hinweis, dass dieser Wettkampf ein Technik-Wettkampf des Ski Alpin ist. Rest ist bitte dort zu finden. Im Riesenslalom-Artikel verbleiben damit ausschließlich die Besonderheiten des Riesenslalom.

Wenn das viel ist, was da übrigbleibt – prima! Ich sehe das aus dem momentanen Artikelbestand nicht. Ich bin aber sehr auf deine Erweiterungen gespannt.

Die von dir angesprochene Geschichte des Artikels Ski Alpin kenne ich übrigens sehr gut. Meine Aktion war auch kein Schnellschuss, sondern das Ergebnis einer mehrwöchigen Unzufriedenheit mit der Aufteilung in Einzelartikel. Ich bin mit der von die quasi-reverteten Version (dort hattest du ja einiges von meinen Änderungen stehen gelassen) zufrieden, mit Ausnahme der Verweise auf die Wettbewerbe: dort steht mir zu viel. Ich werde das mal in eine frühere Version von mir umbauen. Denn wie du schon schriebst, kann der an den Wettbewerben interessierte Leser dann im Einzelartikel nachschauen. Wenn es den gibt ;-) Grüße, --Cinymini 13:33, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Alpine Kombination

Hallo Voyager, hast du einen Beleg dafür, dass die neue Art der Alpinen Kombination (nach den FIS-Regeln) wirklich nur provisorisch ist? Na ja, vielleicht müssen wir auf die Saison 2005/06 warten. Grüße, --Cinymini 14:58, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Provisorisch nur so lange, bis der Rennkalender für die nächste Saison bekannt gegeben wird (was wohl in etwa drei Monaten der Fall sein dürfte). Die neue Super-Kombination scheint eigentlich Anklang gefunden zu haben, weshalb eine Neuauflage durchaus denkbar ist. --Voyager 15:56, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Adminkandidatur

Hallo Voyager,
vielen Dank erstmal für den Vorschlag. Ich muss mich aber noch einmal mit meinen Freunden und Eltern besprechen, ob das Okay ist. Außerdem muss ich da selbst auch noch mal überlegen, denn: Wofür braucht man das überhaupt? Muss man unebdingt Admin sein? Bringt es der Wikipedia etwas? Deshalb lass mir bitte noch vielleicht bis Samstag Bedenkzeit, ich melde mich dann. Viele Grüße --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 15:44, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ging doch früher als ich dachte ;-). Ich hab mich entschieden, deinen Vorschlag anzunehmen. Nachdem ich mir das auch noch einmal genau überlegt habe und auch von vielen auf die Schwierigkeiten dieses Jobs hingewiesen wurde, denke ich doch, ich bin bereit dafür. Ich würde jedoch bei einer positiven Abstimmung mein Themenbereich in der Wikipedia nicht allzusehr ändern: Vordergründig immer noch U-Bahn und Berlin, dann halt der Rest. Ich habe keine Probleme damit, sollte ich abgelehnt werden. Auch das mal wieder die schon berühmte Altersfrage kommt, finde ich nicht tragisch. Deshalb: Ja! --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 20:21, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten