Zum Inhalt springen

Dariusz Wosz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2005 um 21:31 Uhr durch MatthiasTheSoccerFan (Diskussion | Beiträge) (http://www.rsssf.com/miscellaneous/wosz-intl.html). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dariusz Wosz (* 8. Juni 1969 in Katowice, Polen) ist ein deutscher Fußballspieler.

Der polnischstämmige Dariusz Wosz wanderte mit seinen Eltern in seiner Kindheit nach Halle (Saale) aus. Hier begann Wosz 1980 bei der BSG Motor Halle seine Fußballer-Karriere. Nach einer weiteren Station bei der BSG Empor Halle (1981 - 1984) wurde Wosz in die Nachwuchsabteilung des Halleschen FC Chemie delegiert.

In der Saison 1986/87 gelang dem HFC Chemie der Aufstieg in die höchste Spielklasse der DDR, die Oberliga, wobei der Anteil des noch nicht einmal 18-jährigen mit einem Einsatz (kein Tor) naturgemäß sehr gering ausfiel. In den kommenden vier Spielzeiten bis zur einheitsbedingten Auflösung der Oberliga nach der Saison 1990/91 bestritt der wendige Mittelfeldspieler 93 Erstligabegegnungen, in denen er 15 Tore für den HFC schoß. In der Saison 1991/92 war Wosz für den inzwischen in Hallescher FC umbenannten Verein noch 22 Spiele (5 Tore) in der neuen gesamtdeutschen 2. Bundesliga aktiv. Der HFC spielte in jener Saison, nachdem er in der letzten Oberligasaison 1990/91 den 4. Platz belegt hatte, sogar im UEFA-Pokal, wo Dariusz Wosz in 2 Matches (kein Tor) zum Einsatz kam.

Für die Auswahl der DDR bestritt Wosz zwischen 1989 und 1990 7 A-Länderspiele (kein Tor). Sein Debüt gab er als 19-jähriger in einem Freundschaftsspiel gegen Finnland am 22. März 1989 in Dresden bei einem 1:1-Unentschieden. Sein 7. und letztes Länderspiel war gleichzeitig der Abschied der DDR-Auswahl von der internationalen Fußballbühne. Am 12. September 1990 schlug das Team um Kapitän Matthias Sammer in Brüssel Belgien mit 2:0.

In der Winterpause der Saison 1991/92 wechselte Wosz zum Bundesligisten VfL Bochum ins Ruhrgebiet. Beim VfL blieb Wosz bis in den Sommer 1998 und feierte große Erfolge. Als Mannschaftskapitän und Mittelfeldregisseur führte er den Verein in der Saison 1996/97 in den UEFA-Pokal.

Am 26. Februar 1997 feierte Wosz sein Debüt in der A-Auswahl des DFB. In Tel Aviv wurde unter Bundestrainer Berti Vogts Israel mit 1:0 besiegt, nachdem der VfL-Akteur kurz vor Schluß selbst das Tor des Tages erzielt hatte. Im Jahr 2000 schaffte er den Sprung in den Kader von Vogts' Nachfolger Erich Ribbeck für die EURO 2000 in Belgien und den Niederlanden. Ribbeck setzte ihn bei dieser für die deutsche Elf so enttäuschenden EM jedoch nicht. Das Länderspiel am 15. November 2000 in Kopenhagen gegen Dänemark (1:2-Niederlage) bedeutete für Wosz nach 17 Spielen und einem Treffer den Abschied aus der deutschen Fußballnationalelf.

Im Sommer 1998 entschied sich Wosz für einen Wechsel zu Hertha. Mit dem Hauptstadtklub spielte Wosz in der UEFA Champions League, kam jedoch nach zwei erfolgreichen Jahren in der Saison 2000/01 kaum noch zum Einsatz. Insgesamt bestritt der gebürtige Pole 85 Bundesligaspiele (11 Tore]] für die Berliner. In 15 Europapokalspielen erzielte er 2 Treffer.

Dariusz Wosz kehrte deshalb im Sommer 2001 auf eigenen Wunsch zum damaligen Zweitligisten VfL Bochum zurück. Mit dem Verein und Wosz ging es seitdem stetig bergauf: Nach dem Bundesliga-Aufstieg 2002 erreichte das Team mit Kapitän Wosz im Sommer 2004 einen Platz im UEFA-Pokal.

Nach der Saison 2004/05 möchte Dariusz Wosz seine Karriere als Profi beenden und in den Trainerstab des VfL Bochum rücken.