Benutzer Diskussion:Syrcro/Müllkippe
Hier kannst Du einen neuen Kommentar eingeben
Archiv 2005 - 1. Halbjahr / 2. Halbjahr 2006 - 1. Halbjahr / 3. Quartal / 4. Quartal 2007 - 1. / 2. / 3. / 4. Quartal 2008 - 1. / 2. / 3. / 4. Quartal 2009
Wappen
Hallo, ich hab ja die drei Wappen heute hochgeladen bzw. das ein selber gezeichnet. Kannst du vielleicht nochmal überprüfen ob ich alles richtig gemacht habe. Danke MfG --Allmightyjonny 13:07, 5. Mär. 2009 (CET)
Datei:FV Holstein Kiel Wappen.PNG
- Passt so. sугсго 20:49, 8. Mär. 2009 (CET)
Neue Sichtungskriterien
lb Syrcro, Du hast das hier begonnen. Ich bin in höchstem Maß daran interessiert, dass da was weitergeht. Auch P.Birken, mit dem ich in Kontakt stehe. Ich habe gerade auf meiner Unterseite eine Anleitung begonnen, wie man in Zukunft das Thema Vandalenfangen angehen sollte - im Hinblick darauf, dass wir nun einmal gesichtete Versionen haben. Hab gesehen, dass du in letzer Zeit eher Bilderarbeit gemacht hast. Bist Du bei diesem Thema noch dabei? --Hubertl 20:10, 5. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe das eigentlich nicht wirklich begonnen, sondern lediglich das alte missglückte Meinungsbild entsorgt, damit das nicht als Zirkus der Wikitrollerei missbraucht wird. So richtig habe ich keine Idee, wie es weiter gehen kann, aber ich werde mal vorbei schauen. sугсго 20:57, 8. Mär. 2009 (CET)
Morgen Syrcro,
Dein edit auf Wikipedia:Meinungsbilder/GFDL_1.2-only_für_Dateien sagt "Mit einer Mehrheit [...] wurde der Aussage, dass GFDL 1.2 Bilder in der Deutschsprachigen Wikipedia unerwünscht seien, zugestimmt." Kann ich verstehen, dass 1.2-only sich mit dem 1.2+ nicht gut verträgt. Wie sieht es allerdings mit Bildern unter nur unter CC Lizenz aus. Wenn der Artikel unter GFDL 1.2+ lizensiert ist, dann wird es schwer reine CC Bilder zu verwenden ohne sie unerlaubterweise rezulizensieren. Gibt es irgendwo eine Seite wo das ganze genauer beschrieben steht?
mfg --Kuru 10:28, 6. Mär. 2009 (CET)
- Wikipedia:Lizenzbestimmungen hab ich schon gelesen (was unter anderem ein Grund war meine Frage zu stellen). Warum ich dich Frag ist... eigentlich eher Zufall (Da hast das Meinungsbild geschlossen). Möglicherweise empfiehlst du mi sowieso bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen meine frage genauer zu erleutern.
- --Kuru 13:19, 6. Mär. 2009 (CET)
- Es geht bei obrigem Meinungsbild nicht primär um die rechtliche Seite, sondern darum, dass es in der deutschen Wikipedia einige Nutzer gibt, die mittels Verwendung der GFDL 1.2 only die freie Weiternutzung der Dateien faktisch verhindern wollten. Und dies sollte mit diesem Meinungsbild entweder verboten oder erlaubt werden - bzgl. der Einbindung von Bildern aus den Commons unter der GFDL 1.2 only ist das ganze schon weniger eindeutig. Rechtlich ist es möglich GFDL-1.2-only-Inhalte und CC-By-SA oder GDFL 1.2+ zu aggregieren (im Sinn des Abschnitt 7 der GFDL 1.2/.3. Nur das Mischen und verarbeiten in einem gemeinsamen Kombination der Inhalte (iSd Abschnittes 5 der GFDL 1.2/.3) ist nicht möglich. sугсго 20:55, 8. Mär. 2009 (CET)
Diskussion auf Portal:Hund/Relevanzkriterien Rassen/Abstimmung
Gleichlautender Beitrag auf den Seiten Benutzer Diskussion:Cú Faoil und Benutzer Diskussion:syrcro Hallo Ihr zwei, ich würde gern die Abstimmungsseite von Diskussionen frei halten und daher Eure Diskussion nach hier verschieben wollen. Außerdem setze ich dann einen entsprechenden Hinweis über die Abstimmung. Seid Ihr mit dem Vorgehen einverstanden? Bitte antworte da, wo ich Dir geschrieben habe. Anka ☺☻Wau! 18:38, 9. Mär. 2009 (CET)
Bausteinschubserei
Erwartest Du irgendwas bestimmtes von diesem "Kann das gefälligst mal jemand ergoogeln"-Baustein? Ich meine, außer dass der bis zum Ende der Wikipedia im Artikel stehen wird? -- Uwe 15:25, 12. Mär. 2009 (CET)
- Wenn Du Deine Beitraege zur Wikipedia ausschliesslich ergooglest, solltest Du mal WP:Q lesen. Ich habe keine vernuenftigen Quellen dazu und ergooglen ist hier sehr wohl unangebracht. Teilweise fuehren diese Bausteine tatsaechlich zu einer Verbesserung - Es gibt Artikelautoren, die es hassen, wenn "ihre" Mangelbebabberlt sind und erst dann in die Puschen kommen -, auch wenn die Trefferquote unter 10% liegt. PS: Wenn Du die Sinnhaftigkeit des Bausteins anzweifeltst, ist das was fuer WP:LK und nicht fuer "Ich reverte mal sinn- und schmwerzlos rum"
- Wenn Du meinst, dass Bausteine das richtige Druckmittel sind, um Autoren zu irgendwas zu zwingen... Dann bleibt der eben drin. Oder hast Du zumindestens einen Tip, wo Informationen zu finden sind zur Frage, wie zwei Länder, die den Besitz von Atomwaffen nie offiziell zugegeben haben, sich offiziell zum Ersteinsatz ihrer offiziell nicht vorhandenen Atomwaffen positioniert haben? Die Bekanntgabe einer Erstschlagsdoktrin durch Israel oder Südafrika wäre deren explizites Eingeständnis gewesen, Atomwaffen zu besitzen. Eine Erstschlagsdoktrin nach dem Motto "Wir können nicht sagen, ob wir Atomwaffen haben, aber wenn wir welche hätten, dann würden wir sie unter folgenden Bedingungen einsetzen" ist irgendwie wenig sinnhaft. Aber: Wie du meinst. Auch wenn ich eher das Einsetzen des Bausteins für sinn- und schmwerzlos halte, werde ich nicht weiter revertieren. Vielleicht findet sich ja tatsächlich jemand, der was zu diesem Thema zusammenfabuliert. -- Uwe 12:31, 13. Mär. 2009 (CET)
- Suedafrika hat den Besitz of. zugegeben und sogar unter Hilfe der IAEO abgeruestet. Ich persoenlich wuerde wahrscheinlich in Monografien zum Thema nach Fund- und Belegstellen suchen. Aber ich habe nicht mal Zugriff auf Jane's (Wehrtechnische Leityeitschrift), wo darueber immer mal wieder kuerzere und laengere Artikel erscheinen. sугсго 12:40, 13. Mär. 2009 (CET)
- Südafrikaa hat sich erst 1993, nach dem Ende der Apartheid und im Zuge der Beseitigung der Waffen, zu seinem Atomwaffenprogramm bekannt. -- Uwe 13:08, 13. Mär. 2009 (CET)
- Ja, aber damals so ziemlich alles über das Programm offengelegt. Aber so weit reichen meine - recht eingeschränkten - Bestände zum humanitären Völkerrecht; aber mehr steht dann auch nicht mehr drin. sугсго 13:24, 13. Mär. 2009 (CET)
- Das heisst dann trotzdem, dass Südafrika für die Dauer des Programms den Besitz nie offiziell zugegeben hat. Und somit genau wie für Israel die Logik, die einer bewussten Nichtbekanntgabe des Besitzes zugrundeliegt, eine offizielle Erstschlagsdoktrin mehr als unwahrscheinlich macht, da die Bekanntgabe einer Erstschlagsdoktrin das Eingeständnis des Atomwaffenbesitzes bedeutet. Eine Erstschlagsdoktrin ist aber inhaltlich ein öffentliches Bekenntnis, da deren diplomatische Wirkung auf der Bekanntgabe beruht. Was intern für den Fall der Fälle tatsächlich vorgesehen ist, wissen nur Insider, aber sicherlich keine Fachautoren und keine Wikipedianer. Mit anderen Worten, jede Aussage zu einer Erstschlagsdoktin Israels und Südafrikas wäre entweder Geheimnisverrat, Kaffesssatzleserei, Hörensagen oder in Wikipedia-Sprech Theoriefindung. Aber wie gesagt: Von mir aus kann der Baustein bleiben. Wenn's sche macht... -- Uwe 16:43, 13. Mär. 2009 (CET)
- Ja, aber damals so ziemlich alles über das Programm offengelegt. Aber so weit reichen meine - recht eingeschränkten - Bestände zum humanitären Völkerrecht; aber mehr steht dann auch nicht mehr drin. sугсго 13:24, 13. Mär. 2009 (CET)
- Südafrikaa hat sich erst 1993, nach dem Ende der Apartheid und im Zuge der Beseitigung der Waffen, zu seinem Atomwaffenprogramm bekannt. -- Uwe 13:08, 13. Mär. 2009 (CET)
- Suedafrika hat den Besitz of. zugegeben und sogar unter Hilfe der IAEO abgeruestet. Ich persoenlich wuerde wahrscheinlich in Monografien zum Thema nach Fund- und Belegstellen suchen. Aber ich habe nicht mal Zugriff auf Jane's (Wehrtechnische Leityeitschrift), wo darueber immer mal wieder kuerzere und laengere Artikel erscheinen. sугсго 12:40, 13. Mär. 2009 (CET)
- Wenn Du meinst, dass Bausteine das richtige Druckmittel sind, um Autoren zu irgendwas zu zwingen... Dann bleibt der eben drin. Oder hast Du zumindestens einen Tip, wo Informationen zu finden sind zur Frage, wie zwei Länder, die den Besitz von Atomwaffen nie offiziell zugegeben haben, sich offiziell zum Ersteinsatz ihrer offiziell nicht vorhandenen Atomwaffen positioniert haben? Die Bekanntgabe einer Erstschlagsdoktrin durch Israel oder Südafrika wäre deren explizites Eingeständnis gewesen, Atomwaffen zu besitzen. Eine Erstschlagsdoktrin nach dem Motto "Wir können nicht sagen, ob wir Atomwaffen haben, aber wenn wir welche hätten, dann würden wir sie unter folgenden Bedingungen einsetzen" ist irgendwie wenig sinnhaft. Aber: Wie du meinst. Auch wenn ich eher das Einsetzen des Bausteins für sinn- und schmwerzlos halte, werde ich nicht weiter revertieren. Vielleicht findet sich ja tatsächlich jemand, der was zu diesem Thema zusammenfabuliert. -- Uwe 12:31, 13. Mär. 2009 (CET)
Hallo syrcro, schau Dir bitte noch mal den LA Text bei Mininotebook an. Dass alle Netbooks Mininotebooks sind würde ich nämlich schon behaupten, allerdings sind nicht alle Mini-Notebooks Netbooks. Bei "Der danach die sowohl Ferrari als auch rote Sportwagen beschreibt." stimmt der Satzbau nicht ganz. Grundsätzlich bin ich Deiner Meinung, die jetzige Lösung ist völlig falsch. --MisterGrigri ?! 09:55, 13. Mär. 2009 (CET)
- Das magst Du behaupten, aber es gibt tatsaechlich die neuen 12 Zoller-Netbooks, die zumindest von Heise und zdnet-US nicht mehr der Mini-, sondern der Subnotebookklasse yugeordnet werden. sугсго 10:15, 13. Mär. 2009 (CET)
- Das ist mir neu, eine erste Suche hat nur diesen Artikel ergeben. Der Autor gibt darin an, dass unklar ist wie die 12-Zoll-Klasse mit Atom-Prozessor eisortiert werden kann.
- "Ob das Inspiron Mini 12 noch unter den Begriff Netbook fällt, oder ob es ein günstiges Subnotebook mit abgespeckter Ausstattung ist, bleibt letztlich Geschmackssache. Laut Intel wäre es ein Netbook, weil die Atom-Plattform zum Einsatz kommt. Unter Microsofts Kriterien für die ULCPCs (Ultra Low Cost PCs) fällt es noch und dürfte demnach auch mit Windows XP ausgeliefert werden. Ganz so klein, leicht und vor allem billig wie die aktuellen Netbooks ist es allerdings nicht und konkurriert daher weniger mit diesen, sondern mit den wenigen anderen 12-Zoll-Subnotebooks unterhalb 1000 Euro."
- Bist du der Meinung, dass es eine Größenstaffelung (klein nach groß) von Netbook über Subnotebook nach Notebook gibt? Und ist für dich ein Subnotebook kein Mini-Notebook? --MisterGrigri ?! 12:22, 13. Mär. 2009 (CET)
- Eben nicht: Netbook ist das, was der Artikel beschreibt - abgespeckte Mini- bis Subnotebooks - zur Zeit in etwa deckungsgleich mit der WinXP-fuer-langsame-Notebook-Richtlinie. Mini-Notebook ist einfach die Groessenklasse fuer Notebooks, eben die unterhalb der klassischen Subnotebook, Grenze nicht ganz klar und je nach Hersteller aus Marketinggruenden leicht unterschiedlich, aber um die 10 Zoll. sугсго 12:27, 13. Mär. 2009 (CET)
- OK, dann hab ich jetzt verstanden was Du meinst. Dass Mini-Notebooks aber wirklich eine Groessenklasse unterhalb Subnotebooks beschreibt, da bin ich mir nicht ganz sicher. Die en-WP zählt Netbooks jedenfalls grundsätzlich zu den Subnotebooks. --MisterGrigri ?! 12:42, 13. Mär. 2009 (CET)
- Eben nicht: Netbook ist das, was der Artikel beschreibt - abgespeckte Mini- bis Subnotebooks - zur Zeit in etwa deckungsgleich mit der WinXP-fuer-langsame-Notebook-Richtlinie. Mini-Notebook ist einfach die Groessenklasse fuer Notebooks, eben die unterhalb der klassischen Subnotebook, Grenze nicht ganz klar und je nach Hersteller aus Marketinggruenden leicht unterschiedlich, aber um die 10 Zoll. sугсго 12:27, 13. Mär. 2009 (CET)
KLA Futurama
Hallo sугсго, Du hast im Rahmen der KLA Futurama ein OR-Veto erhoben, dass ich inhaltlich nicht ganz nachvollziehen kann. Da Du meine dortige Nachfrage vielleicht nicht bemerkt hast, erlaube ich mir, Dich hier nochmals darauf anzusprechen. Ich hoffe, das ist okay? Wäre schön, wenn Du dazu (hier oder dort) nochmals Stellung beziehen könntest. Es geht mir nicht darum, den Zustand des Artikels zu verteidigen, sondern ihn zu verbessern. Danke, Wikiroe 15:41, 14. Mär. 2009 (CET)
Wikipedia:Meinungsbilder/Abschaffung der Relevanzkriterien
Moin Syrcro. In der Zusammenfassungszeile ist wenig Platz, darum hier ausführlicher. Also von der Bild-Zeitung ist in den Beispielen nicht die Rede, das ist ein anderes Paar Schuhe und, wie ich finde, in diesem Zusammenhang kein Argument. Eigentlich geht es darum, dass es - in der Praxis jedenfalls - keine Leitartikel und Kommentare in den dort als Beispiele genannten seriösen Zeitungen gibt, ohne dass es auch Nachrichtenartikel (im Sinne des Informationjournalismus) gibt, die stattdessen als Quelle infrage kommen. Deswegen geht die Argumentation im Artikel ins Leere und es gibt die behauptete Schwierigkeit bei der Trennung von Meinungs- und Informationsjournalismus einfach nicht. Was den Magazinjournalismus angeht: Hmm, Fernseh(magazin)beiträge sind nach WP:Q doch gar nicht zugelassen, oder? Für diese wie auch für Berichte im Spiegel gibt es immer auch andere Quellen, also solche, die für uns hier geeignet sind. Grüße -- TomCatX 16:09, 14. Mär. 2009 (CET)
- Das stimmt so nicht: Es gibt gerade im Spiegel immer wieder Essaya zu Themen der Zeitgeschichte und der Gesiteswissenschaften ohne dass es dazu auch nur im selben Jahr auch NAchrichten gäbe. Jesus, der zweite Weltkrieg und Philosophen der Neuzeit sind da die Dauerbrenner, aber es gibt auch anderes. Zeit betreibt das Nur-Meinungs ohne Journalismusding bei Orchideenthemen auch recht gerne. Und dann gibt es halt Medien, die immer Kampfblättig sind - Neues Deutschland bis 2007 oder auch alles von Murdock. sугсго 21:13, 14. Mär. 2009 (CET)
- Hmm. Es geht dort um zwei verschiedene Sätze und Du sprichst vor allem vom ersten. Mir ging es allerdings vor allem um den zweiten (wie gesagt, wenig Platz in der Zusammenfassungszeile;-): „Und warum sollte es kein Relevanzbeleg sein, wenn einer Person oder einem Thema komplette Leitartikel bzw. längerere Kommentare (Formen des Meinungsjournalismus) etwa der "Süddeutschen Zeitung", der "Zeit" oder der "Washington Post" gewidmet werden?“ Die subjektiven Leitartikel und Kommentare in der Tagespresse werden doch zum Thema des Tages geschrieben, sei es Terror, Krise, Katastrophe, wasimmer. Aber zu diesem Meinungsteil gibt es doch immer - für uns brauchbare - Informationsartikel. Das war es, was ich mit "Scheinproblem" gemeint habe.
- Zum ersten Satz: Naja, mal abgesehen von den unpassenden Beispielen mit den Fernsehbeiträgen - Es besteht doch ga kein Grund irgendwelche Essays als Artikelgrundlage zu verwenden, nicht einmal, wenn es nicht - wie zu den hier genannten „Spiegel“-Themen, die ja nun wirklich nicht randständig sind - massenhaft seriöse Literatur gäbe. Hier gilt die Quellenhierarchie, wissenschaftliche Veröffentlichungen stehen an erster Stelle, dagegen kommt ein Magazinartikel nicht an. Und auch zu "Orchideenthemen" lässt sich mit entsprechender Recherche Material auftreiben. Generell stehen Tertiärquellen wie etwa Magazinbeiträge in der Hierarchie ganz unten und sind überhaupt grenzwertig. Das Problem also lässt sich zwar nicht leugnen, wirkt hier aber doch etwas übertrieben dargestellt, das sollte besser formuliert werden. Und um Kampfblätter mit tendenzieller Berichterstattung ging es im gelöschten Abschnitt doch gar nicht, das ist wieder was anderes. Grüße -- TomCatX 12:26, 15. Mär. 2009 (CET)
Herzlichen Glückwunsch

Hallo Syrcro! Hiermit überreiche ich dir den ELKE-Award 2008 in Silber! Mit 10 Punkten und drei Nominierungen konntest du dich knapp vor Eingangskontrolle als Vizemeister plazieren. Viel Erfolg für dieses Jahr! Grüße, -- Yikrazuul 20:40, 14. Mär. 2009 (CET)
- Sag mal Du Kupferstecher, Dir ist sicher bewusst, dass das Bild Gold zeigt. Ohne Silberbabberl sehe ich mich außerstande die Ehrung anzunehmen. sугсго 21:14, 14. Mär. 2009 (CET)
Looser, looser - ich bin der Champion! Und das jetzt sogar mit Pokal und offiziell. WB 06:31, 16. Mär. 2009 (CET)
Moin, ich habe schon mal ein bißchen mehr zum Album geschrieben. Ich bin aber noch nicht ganz fertig. Meinst du, dass sich der LA jetzt schon erledigt hat? Schönes WE! --Hullu poro 11:25, 15. Mär. 2009 (CET)
- War bis eben berufsbedingt Offline. Schau es mir spätestens morgen früh an. sугсго 21:33, 16. Mär. 2009 (CET)
Hi syrcro,
auch wenn Diskseitenspamming normalerweise nicht mein Ding ist wollte ich Dich, als einen Beteiligten aus der jüngeren Diskussion, gerne einladen, an dem Vorschlag, an dem ich gerade arbeite, mitzuwirken. Hintergrund ist, dass Du anscheinend kritisch eingestellt bist, ich deine Argumentation aber für fundiert halte. Gruß, --Taxman¿Disk? 10:29, 16. Mär. 2009 (CET)
- Danke für die Nachricht. sугсго 21:53, 16. Mär. 2009 (CET)